3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter

3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter

Nachdem mein erstes Projekt mit dem Luftfilter-Adapter so hervorragend geklappt hat, habe ich natürlich gleich einen weiteren Versuch gestartet.

Projekt diesmal:

Eine Abdeckung für die Absaugöffnung meiner Meltem Raumbelüftung.

Für mein Büro verwende ich eine Raumbelüftung von Meltem. Dabei wird in einem Raum die frische Luft eingesaugt und über einen anderen Raum verbrauchte Luft abgesaugt. Die Räume sind offen miteinander verbunden und in der Lüftungsanlage wird über einen Kreuzwärmetauscher Wärmeenergie zurückgewonnen.

3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter
3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter
Lüftungs-Abdeckung

Das funktioniert in der Praxis sehr gut.

Was mich aber schon immer etwas irritiert hat, war die Tatsache, dass die Original-Abdeckung für die Absaugöffnung vorne geschlossen ist. Das heißt, mit dem Deckel gibt es nur einen umlaufenden, ca. 5 mm breiten Spalt, über den die Abluft abgesaugt wird. Das ist meiner Meinung nach etwas wenig.
Vielleicht soll der Deckel verhindern, dass im Raum ein Luftzug entsteht. Direkt aus dem Raum angesaugte Luft könnte zu einem Luftzug vor der Absaugöffnung führen und in Wohnräumen unangenehm sein. Bei den in modernen Häusern verbauten Lüftungsanlagen sind zwar auch Deckel auf den Absaug-Öffnungen, aber die Luft wird immer von vorne angesaugt, nicht seitlich an der Tapete vorbei.

Die seitliche Anströmung führt dazu, dass die Tapete um die Öffnung durch die Abluft recht schnell schmutzig wird. Das gefällt mir nicht.
Ich habe die Lüftung daher recht lange ohne Abdeckung betrieben. Das sieht aber hässlich aus. Eine Lösung muss her. Und dafür ist der 3D-Druck bestens geeignet.

Lüfterabdeckung im 3D-Druck

Zuerst muss man von der Originalabdeckung die Maße abnehmen. Dafür eignet sich am besten ein Messschieber. Millimeter reichen hier, 1/10mm braucht es nicht unbedingt.
Ich habe einen elektronischen Messschieber verwendet, den kann man einfacher ablesen. Aber im Prinzip sollte es ein 5,- Euro – Teil aus dem Baumarkt tun. Zur Not auch ein Lineal oder Meterstab, die Genauigkeit sollte im Millimeter-Bereich liegen.

3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter
Bild: alte Abdeckung links, neue, selbst gedruckte Abdeckung rechts

Die neue Abdeckung soll etwas größer werden, ich habe sie auf 14x14cm geplant. Für die Aufnahme an der Wand habe ich die Zapfen vom Original abgemessen und etwas länger nachgebaut, damit kann die Abdeckung etwas weiter von der Wand abstehen.

Das 2. Projekt ist eigentlich nicht viel schwieriger, als das erste (Lüfteradapter für Raumluftfilter), aber ich habe gleich ein paar zusätzliche Funktionen von FreeCAD ausprobiert.

3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter

Zuerst also wieder FreeCAD gestartet, einen Basiskörper als Rechteck konstruiert, mit 14×14 cm Kantenlänge und 3 mm Dicke.
Das ist die Grundform für den Deckel der Absaugöffnung.
Als Nächstes die Zapfen für die Wandbefestigung genau abgemessen und auf das eigene Modell übertragen. Hier habe ich gleich eine neue Funktion ausprobiert. Da die Zapfen sehr filigran sind, habe ich unten in der Verbindung zur Basisplatte eine Abschrägung als Verstärkung eingebaut. Das stützt den Zapfen am Übergangspunkt.
Für die Öffnungen im Lüftungsgitter habe ich mir Abmessungen überlegt, die mir als Passend erschienen und dann habe ich davon 2 nebeneinander gezeichnet. Die beiden Rechtecke dann in der 3D-Ansicht wieder als Vertiefung ausgeführt, damit sind schon mal 2 durchgehende Lüftungsöffnungen in der Platte.
Man könnte jetzt natürlich jede Öffnung einzeln zeichnen, aber wenn man einen Computer hat, dann lässt man den so etwas machen. Das geht schneller und einfacher.

Die Funktion in FreeCad dazu heisst „Erzeugung eines Linearen Musters“. Damit kann man beliebig viele Kopien eines Objektes anfertigen. Für mein Lüftungsgitter haben mir 11 Wiederholungen am besten gefallen. 2 Öffnungen nebeneinander x11 gibt 22 Luftschlitze.
Ich habe die Öffnungen auf 2 Bereiche verteilt, um mittig einen festen Steg stehen zu lassen, durchgehende Öffnungen wären natürlich auch möglich, das mindert aber die Stabilität der Platte deutlich.
Im fertigen Design fand ich dann die Ränder zu groß, daher habe ich seitlich zwischen den Zapfen noch jeweils eine Öffnung eingefügt.
Fertig ist die Abdeckung.

Verschönerung

Damit der Deckel schöner aussieht, habe ich dann noch ein paar Optimierungen eingebaut. Die wären nicht nötig, aber erstens wollte ich noch ein wenig mit FreeCad experimentieren und zweitens sollte es ja perfekt ausssehen.
Daher habe ich die Ecken der Platte noch zusätzlich abgerundet. Auch die umlaufenden Kanten sind ganz leicht gerundet.

Druck und gut!

Danach gespeichert, exportiert und in Ultimaker Cura für den Anycubic i3 Mega aufbereitet.

3D-Druck: 2. Projekt: Lüftungsgitter

Als Filament habe ich transparentes PETG verwendet. Durch die Struktur der Füllung ist das Material später NICHT transparent, sondern sieht eher nach Milchglas aus, gefällt mir aber ganz gut.
Durch die Abdeckung sieht man den Filter und kann gut erkennen, wenn dieser dunkel wird und ausgewechselt werden muss.
Statt dem Originalfilter, den man in kleinen 10x10cm für teures Geld bekommt, habe ich eine Filtermatte mit 1m² gekauft und schneide mir davon passende Stücke heraus. Das sollte fast ewig ausreichen.

Funktionell gibt es an der neuen Abdeckung nichts auszusetzen, mir gefällt das Teil deutlich besser, als die Originalabdeckung. Im Nachhinein hätte ich wohl die Lüftungsöffnungen eher quer drucken sollen. Das ist aber nur ein optisches Problem und hat nichts mit der Funktion zu tun. Vielleicht hätte man unten noch eine kleine Nase nach hinten einbauen sollen, die die Filterwatte hält. Aber es funktioniert auch so ganz gut. Bisher hält alles.

Man sieht hier auch schön, dass man mit 3D-Druckern durchaus auch praktische Dinge drucken kann, nicht nur Spielzeug.

Es hat jedenfalls Spass gemacht, weitere Druckobjekte werden folgen.