Kategorie: Elektromobilitaet

Mein Blog-Bereich rund um Elektroautos, eBikes und alles was sich sonst elektrisch bewegt. Aber auch Blicke über den Teller-Rand.

Ladewüste am Europapark

Ladewüste am Europapark

Teil 1: Ladehemmung am Hotelparkplatz.

Die Elektromobilität verbreitet sich immer mehr. Allerdings gibt es auch einige Punkte die bei weitem noch nicht optimal sind und deutlicher Verbesserung bedürfen.
Heute will ich Euch von unseren Problemen mit dem Laden am Europapark in Rust erzählen.

Der Europapark in Rust ist Deutschlands größter und vielleicht auch schönster Freizeitpark. Der Park erhebt in seiner Werbung hohe ökologische Ansprüche. Nur die Elektromobilität ist dort leider noch nicht angekommen.
Der Europapark bietet aktuell im Oktober 2019 keinerlei Lademöglichkeit für Elektroautos an.
Damit ist er aber nicht alleine. Auch für den Erlebnispark Tripsdrill bei uns in der Nähe sind Elektroautos Neuland. Wer nicht mit dem Auto oder der Pferdekutsche anreist sondern mit einem eMobil darf dort nicht auf moderne Ladeinfrastruktur hoffen.
Ein Blick in die Niederlande zeigt daß es auch anders geht. Der Freizeitpark in Efteling bietet aktuell mehr als 50 Lademöglichkeiten. Da kann man bedenkenlos und ohne Vorplanung mit dem Elektroauto anreisen.
Der folgende Bericht handelt nur von der Ladesituation am Europapark.
Der Park selbst ist supertoll und jederzeit zu empfehlen.
Nur mit dem Elektroauto muss man sich bei Bedarf vorher eine Ladestrategie erarbeiten. Einfach anreisen, während dem Parkbesuch laden und dann wieder heimfahren geht leider nicht. Das ist so ähnlich wie beim Internet: Während der Rest von Europa Glasfaser nutzt gibt es in Deutschland noch weit verbreitet Steinzeittechnik auf Kupferbasis.

Ladewüste am Europapark

Lademöglichkeiten am Europapark in Rust

Am Europapark gibt es aktuell (10.2019) Lademöglichkeiten für Elektroautos für Hotelgäste (2 Ladepunkte pro Hotel – wobei die 2 Ladeboxen an denen wir standen für 2 Hotels waren – 2 Anschlüsse, 4 Parkplätze, also eigentlich nur eine Lademöglichkeit pro Hotel), 2 Lademöglichkeiten im Bereich „reserviertes Parken“ und 2 Säulen mit insgesamt 4 Ladepunkten am Sportplatz hinter den normalen Parkplätzen. Alle diese Lademöglichkeiten haben aber gemeinsam daß sie NICHT vom Europapark angeboten werden. Bei Problemen fühlen sich die Mitarbeiter nicht zuständig und weisen nur darauf hin daß das keine Installationen des Europapark sind. Wer mit dem Elektroauto anreist ist selbst schuld. Irgendwelche Hilfe von Seiten des Parks bei Problemen ist nicht zu erwarten.
Eine solche Einstellung ist sehr schade.

Ladewüste am Europapark
So viel Energie – aber keine funktionierende Lademöglichkeit für E-Autos

Der Europapark Rust hat in 10.2019 keine Ladesäulen
(zumindest keine zuverlässig funktionierenden)
Konkret:
der Europapark wirbt mit Lademöglichkeiten.
Es sind Lademöglichkeiten vorhanden.
Diese werden aber NICHT vom Europapark betrieben.
Betreiber der Ladesäulen ist Badenova.

Bei Problemen ist der Europapark NICHT zuständig. Hilfe oder Alternative gibt es nicht, das Personal ist zwar sehr freundlich, es gibt aber leider niemand der sich auskennt. Elektromobilität scheint für den Europapark #Neuland zu sein.
Die bei Problemen vergeudete Zeit und der Ärger schmälern das Park-Erlebnis leider deutlich, auch wenn der Europapark sonst einer der besten Freizeitparks ist.

Ladehemmung am Hotelparkplatz.

Wir haben Jahreskarten für den Europapark. Unser Junior hat sich zum Geburtstag eine Übernachtung im Hotel gewünscht. Daher sind wir Anfang September 2019 von Sonntag auf Montag in den Europapark.
Ganz toll fanden wir die angebliche Lademöglichkeit auf dem Hotelparkplatz.
Allerdings verspricht die Werbung mehr als die Realität hergibt:
Nach einer problemlosen Anreise haben wir die Wallbox auch schnell am Eingang der Hoteltiefgarage gefunden. Karte geholt, eingesteckt und – nichts. Kein Ladevorgang.
Die Wallbox leuchtet in grüner Bereitschaft, eine Ladung findet nicht statt.
Da die Boxen keinerlei Anzeige haben habe ich den fatalen Fehler gemacht, im Auto den Bereitschaftsmodus herzustellen (Power-Knopf drücken).
Das Auto brachte darauf die Meldung „Für Fahrbereitschaft Ladekabel abziehen“. Nur – das Kabel liess sich nicht abziehen.

Dummerweise liesst sich der Bereitschaftsmodus auch nicht mehr beenden. Ein Druck auf den Power-Knopf brachte nach kurzem Neustart des Displays wieder die Bereitschaftsanzeige: „Für Fahrbereitschaft Ladekabel abziehen“. Das Auto liess sich nicht mehr ausschalten.
Das Ladekabel war verriegelt und liess sich nicht abziehen.
Da das Auto im Bereitschaftsmodus war liessen sich aber auch die Türen nicht abschliessen, das Auto stand offen – mit samt allem Gepäck, den Einchecken ging erst ab 14 Uhr.

Dieses Verhalten ist sicher auch mit ein Problem des Kona, das Auto sollte sich aus jedem Zustand ausschalten lassen.


Was tun? Es gibt eine Notentriegelung am Auto. Die sei aber sehr empfindlich und sollte wirklich nur im äussersten Notfall verwendet werden, so die Info aus dem Internet.
Eine auf den Ladeboxen ausgewiesene Hotlinenummer des Betreibers Badenova war natürlich am Sonntag nicht besetzt. Trotz mehrfachem Durchklingeln ging niemand ran.
Über den Wallboxen hing ein Sicherungskasten.
Ich bin also zum Hotel und habe dort das Problem geschildert und gefragt ob eventuell der Hauselektriker die Sicherung rausmachen könnte damit unser Kabel freigegeben wird.
Frau und Kind habe ich schon mal in den Park geschickt.
Der Elektriker kam nach knapp 30min zum Parkplatz.
Er hat die Sicherung entfernt und daraufhin liess sich das Kabel aus der Wallbox ziehen. Nur am Auto hing es immer noch fest.
Ich habe dann doch die Notentriegelung probiert und das Kabel aus dem Auto bekommen. Viel später habe ich dann im Internet von einem ähnlichen Problem gelesen und daß man beim Ausschalten in diesem Fall NICHT wie üblich zum Ein-/Ausschalten die Bremse drücken soll, dann würde es funktionieren. Narrensicher ist das leider nicht, zumindest war ich offensichtlich (laut Internet) weder der erste noch der einzige mit diesem Problem beim Kona.

Da wir aber die Ladung benötigten wollte ich im Beisein des Elektrikers noch einen Versuch starten. Netterweise hat er 5 Minuten seiner Zeit für mich geopfert.
Aber auch von ihm die Aussage: die Ladesäulen sind nicht vom Europapark, er kann mir da auch nicht weiterhelfen. Immerhin das mit den Sicherungen konnte er machen.
Alternativ hätte ich sonst noch die Ladesäule am Sportplatz oder auf der Heimfahrt an der Autobahn ausprobiert.
Auto ausgeschalten und abgeschlossen. Kabel angesteckt. Karte an die Ladesäule und – lädt!
Ich habe mich beim Elektriker bedankt und bin in den Park.
Die maximale Höchstladedauer beträgt 4 Stunden.
Das ist etwas stressig, denn die Säule kann maximal 11kW. Mit unserem einphasig ladenden Kona nur 3,5kW. In 4 Stunden also etwas über 12kWh. Das wird knapp für die Heimfahrt.
Zurück am Auto der Schock: es wurden genau 0kWh geladen. Die Ladung muss direkt nach dem Start wieder abgebrochen sein.
Am zweiten Ladeplatz stand ein i3, eingesteckt aber NICHT ladend (Säule grün statt blau)
Was tun – ich bin also wieder an die Rezeption und habe das Personal mit meinem Problem genervt. Ausserdem auf den i3 hingewiesen daß der Fahrer eventuell informiert werden sollte. Die Europapark-Mitarbeiter waren sehr freundlich, haben aber darauf hingewiesen daß der Europapark nur den Platz zur Verfügung stellt, die Ladesäulen sind NICHT vom Europapark und sie hätten damit nichts zu tun. Für einen erneuten Versuch wurden mir freundlicherweise erneut 4 Stunden eingeräumt.
Also Ladung erneut gestartet und wieder in den Park.

Hotline: Problem schon länger bekannt

In der Warteschlange des CanCan-Coasters (Dunkelachterbahn) klingelte plötzlich mein Handy. Irgendwer rief mich da an und beschwerte sich daß ich doch bitte die Musik ausmachen sollte damit man mich verstehen könne. Ich habe mir eine halbwegs leise Ecke gesucht und dann erklärt daß ich die Musik nicht ausmachen kann da diese vom Europapark kommt und wir in der Warteschlange stehen.
Der Anrufer stellte sich als ein Hotlinemitarbeiter von Badenova vor.
Als ich meine Probleme geschildert habe meinte er: „das ist in letzter Zeit öfters vorgekommen, anscheinend müssen wir da mal hin und die Wallboxen überprüfen„.
Das ist ja eine wirklich tolle Aussage: die lassen gammelige halbdefekte Wallboxen in Betrieb, nicht einmal das Hotelpersonal weiß von diesem Problem und die Ladekunden dürfen diese Nachlässigkeit ausbaden. Da wäre es besser die Boxen ganz abzuschalten. Das wäre weit weniger ärgerlich als die 1,5 Stunden vergeudete Zeit incl. Stress und Ärger.
Ich habe mitgeteilt daß unser Auto gerade „vielleicht“ lädt und wir haben das Gespräch dann freundlich beendet, mehr ging sowieso nicht weil es in der Warteschlange einfach zu laut war. Machen konnte er am Sonntag auch nichts. Aber immerhin: es war doch kein Bedienfehler von mir.

Doch noch geladen

Nach den erlaubten knapp 4 Stunden standen wir gerade in einer Warteschlange. Also beim Hotel angerufen und gefragt ob man auch etwas überziehen könne, wir würden auch gerne auf dem Rückweg ins Hotel noch etwas essen. Antwort: kein Problem, das geht in Ordnung.
Nach insgesamt etwas über 5 Stunden zurück am Auto hatte die Ladung diesmal geklappt. Fast 20kWh geladen. Zwar nicht voll aber genug für die Heimfahrt. Ausgesteckt, umgeparkt und zurück ins Hotel. Neben dran stand ein Audi e-Tron – man ahnt es schon: eingesteckt aber NICHT ladend (Wallbox grün statt blau).
Später stand dann noch ein Tesla dort. Auch hier das gleiche: eingesteckt, nicht ladend. Die Wallboxen sind eindeutig defekt. Schade, dass das nicht entsprechend kommuniziert wird.
Da hatten wir wohl großes Glück, dass es bei uns beim letzten Versuch mit dem Laden geklappt hat.

Insgesamt hat mich der Spaß (Warten auf den Elektriker, hin und her am Empfang, aus dem Park, in den Park, usw. deutlich über 1,5 Stunden gekostet, die ich eigentlich lieber in den Parkbesuch investiert hätte.
Mit einer einfachen Tageskarte wäre der Ärger weit höher, aber auch so knapp 20% des Erlebnistags mit Warten und Ärgern verbringen ist kein schönes Erlebnis.
Für einen Park der bei allem auf 100% Perfektionalität setzt, ist hier deutlich Verbesserungspotential vorhanden.

Steckdosen statt Wallboxen!

2 Ladeplätze sind deutlich zu wenig.
Und wieso aufwändige Wallboxen mit Karten-Freischaltung bei denen man nach 4 Stunden den Park verlassen und umparken muss?
20 Parkplätze (oder nach Bedarf mehr) mit einfachen Steckdosen ausstatten. Hotelgäste sind sowieso über Nacht da, nach über 24 Stunden sind auch an einer normalen Steckdose alle Autos geladen.
Günstig, einfach, effektiv und funktional.
Und wenn bei 20 Anschlüssen einer ausfällt, gibt es noch 19 andere.
Genug für alle Elektroautos, bei Bedarf rüstet man Steckdosen nach. Umparken ist dann auch nicht mehr nötig.
Ausreichend Strom sollte im Europapark das geringste Problem sein.
Wenn es sein muss einfach eine Ladepauschale verlangen. Damit würde der Park jedenfalls weit besser fahren als mit diesen halblebigen Wallboxen.

Noch einen Ausfall gibt es in Teil 2

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Heute will ich Euch einen kleinen Erfahrungsbericht von unserer Urlaubsfahrt in den Europapark geben. Von wegen #Reichweitenangst und ähnlichen Gespenstern.

Hat mir doch vor noch nicht allzu langer Zeit ein befreundeter Autohändler erzählt daß Elektroautos nichts taugen, er wäre von Ingersheim gerade mal bis Stuttgart gekommen (40km), dann wäre der Saft ausgegangen.
Solche Geschichten hört man leider immer wieder, daher hier mal ein paar Fakten aus eigener Erfahrung.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Die Fahrt

Mit dem Elektroauto in den Europapark

von Ingersheim über die A81 bis Leonberg, dann auf die A8 und A5 bis zum Europapark nach Rust (zu unserer Ferienwohnung) sind es ziemlich genau 190km, davon 5km Landstraße, der Rest Autobahn.

Wir haben unseren e-Kona das erste Mal seit dem Kauf zuhause in der Garage geladen. Das Auto sollte für die Strecke randvoll sein.

Normalerweise nutzen wir die Gratis-Ladung bei Kaufland &Co.
Zuhause laden ist kein Problem, aber wenn es woanders gratis ist?
Von Januar bis August bisher genau 0 Betriebskosten! Super!
Am Morgen der Abfahrt zeigte das Display eine Reichweite von 524km.
Das basiert allerdings auf der bisher gefahrenen Strecke und da waren wir kaum auf der Autobahn.
Ich schätze einen Autobahnverbrauch im Sommer 17kWh/100km und im Winter 20kWh/100km, damit sind im Worst-Case mindestens 300km möglich.
Zum Vergleich: das entspricht der Energie nach einem Verbrauch von 1,5-2l Sprit pro 100km!

Da wir sonntags gefahren sind waren zum Glück keine LKW unterwegs und die sonst ziemlich überlastete Strecke war erstaunlich gut zu fahren.

Entgegen der Meinung daß man mit einem Elektroauto schleichen muss bin ich ganz normal gefahren. Das heisst Tempo 120-140 laut Tacho und zwischendrin auch mal 170 wenn es die Strecke zuliess. Bei knapp 30°C war natürlich auch die Klimaanlage an, incl. Sitzkühlung.
Nach knapp 2 Stunden waren wir am Ziel, das Auto zeigte noch über 250km Reichweite an, bei „anständiger“ Fahrt hätte es vielleicht ohne Laden hin und zurück gereicht. Das war aber garnicht der Plan.
Man kann mit einem Elektroauto problemlos längere Strecken in normaler Geschwindigkeit fahren. Zumindest mit dem Kona ist das kein Problem.

Und überhaupt das Fahren – mit dem Kona ein Traum.
Das Auto ist zwar klein aber durchaus Autobahntauglich. Dank der Batterie im Unterboden liegt es recht satt auf der Straße. Der Motor hat genug Power um aus jeder Situation kraftvoll zu beschleunigen. Aus der Lücke heraus einen Überholvorgang starten ist kein Problem.
Ich fahr eigentlich überhaupt nicht gerne Auto, vor allem nicht auf der Autobahn. Aber mit dem Kona kommt man total entspannt an. Vermutlich fehlt das Motorgebrumm das einen beim Verbrenner stresst und nervt. Mit Elektroantrieb ist man einfach gelassener unterwegs.

Auf der Rückfahrt waren wir übrigens noch flotter unterwegs, die Heimat zieht einen einfach an. Für 190km haben wir genau 1h37min benötigt. Für ein e-Auto auf der Strecke sicher nicht schlecht.

Laden

Es ist erstaunlich wie schnell die Anzahl der Ladesäulen zunimmt.
Im Europapark stehen aktuell 2 Säulen für 4 Fahrzeuge bereit.
(im Bereich der Hotels gibt es noch mehr)
Allerdings scheinen diese gut besucht zu sein. Wenn man früh kommt ist das aber kein Problem.

Es handelt sich um einfache 22kW-Säulen mit Typ2-Anschluss. Ladekabel muss man selbst mitbringen.
Unser Kona kann nur 1phasig laden, mit dem Standardkabel schafft er dabei 4kW. Mit einem besseren Kabel (vom BMW i3 mit 32A) bringt die Ladesäule 7kW.
Die Säule hat leider keinerlei Information oder Anleitung. Wie das mit dem Laden funktioniert muss man selbst herausfinden.
Betreiber der Säule ist Badenovia.
Zum Glück hatten wir uns vorher informiert und einen Plugsurfing-Chip dabei.
Einstecken, Chip auf das RFID-Feld legen , Ladung startet.
Zum Beenden wieder den Chip auflegen, Kabel einpacken, fertig.

Das Laden kostet 3,- Euro Startgebühr und 0,05cent (Richtig – einen halben cent!) pro Minute.
Vermutlich geht man beim Betreiber davon aus, daß niemand zwischendurch den Park verlässt um das Auto umzuparken.
Das ist sehr fair und angenehm, aber dadurch dürften es auch gerne ein paar Ladepunkte mehr sein. Anständige Elektroauto-Fahrer die diese „Parkmöglichkeit“ ausnutzen sollten ihre Handynummer am Auto hinterlassen falls jemand mit Ladenot ankommt. Dann kann man kurz raus und umparken – dann allerdings werden zusätzlich 7,- Euro Parkgebühr fällig. Wird wohl nicht jeder machen (bei uns kein Problem, wir haben eine Jahres-Parkkarte)

Unsere erste Ladung brachte 40kWh in den Akku. Gemessen an der Ladesäule also incl. Ladeverlust. Das Auto hat einen Verbrauch von 17kWh/100km angezeigt. Die Werte passen ganz gut. Das wären dann so ca. 34kWh + Ladeverlust.
Gekostet hat das Laden incl. Parken 5,20 Euro.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Das ist damit billiger als normales Parken auf dem regulären Parkplatz, da kostet der Tag nämlich 7,- Euro. Ich weiss nicht ob der Porsche-Fahrer auf dem Foto das einfach frech ausgenutzt hat oder wieso das Auto da stand.
Jedenfalls war das Auto nicht angeschlossen, es sind nur 4 Anschlüsse vorhanden aber 5 Parkplätze. Da er keinen Ladevorgang gestartet hat hat er wohl garnichts fürs Parken bezahlt. Von den Reichen kann man das Sparen lernen. Porsche für einen deutlich 6stelligen Betrag fahren aber zu geizig um die Parkgebühr auf dem regulären Parkplatz zu bezahlen. Zudem war das ein Hybrid-Fahrzeug, mit solchen Kisten sollte man keine Ladesäulen zuparken. Aber ich will hier keine Vorurteile aus der Schublade ziehen, vermutlich gab es wichtige Gründe daß der genau so da stand. (Man beachte den Stroh-Hut hinter der Scheibe)

An der Säule standen übrigens fast immer überwiegend Schweizer Elektrofahrzeuge.

Da wir sowieso Jahreskarten gekauft haben und eine ganze Woche dort waren (4 Tage im Park) haben wir auch eine Park-Jahreskarte mitgekauft.
Unnötig Ladeplätze belegen ist etwas unsozial. Vor allem wenn andere dadurch nicht Laden können die darauf angewiesen sind.
In der Woche haben wir 2x geladen, das ging problemlos. In der Ferienwohnung hätten wir auch laden dürfen, ausserdem gibt es an der Strecke mittlerweile einige Schnell-Lader. Man muss also keine Angst haben irgendwo mit leerem Akku zu stranden.
Ich hätte gerne auch noch einen Schnell-Lader ausprobiert. Aber wenn der Akku einfach immer voll ist? Das muss ich für später mal zurückhalten.

Beim Anblick des normalen Parkplatzes bin ich allerdings ins Grübeln gekommen. Das dürften weit über 5000 Stellplätze sein.Wie lange das wohl dauert die alle mit Steckdose zu versehen?
Da sich die Menschen vermutlich überwiegend den ganzen Tag im Park aufhalten dürften hier Anschlüsse mit 4-6kW locker ausreichen.
Bei 5000 Fahrzeugen ist das eine Menge Strom.
Keine Ahnung wieviel Strom der Park für seine Attraktionen verbraucht, aber technisch möglich sollte das wohl sein. Man könnte ja mal mit einer Reihe anfangen, so 20-50 Ladepunkte.

Entgegen der Meinung vieler „Experten“ muss das ja aber nicht morgen funktionieren sondern kann im Laufe der Zeit ausgebaut werden.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Kleine Anekdote zum Park:
Früher sind wir mit dem Verbrenner in den Park gefahren und fanden dort die elektrischen Fahrgeschäfte toll. (die sind immer noch toll)
Dieses Jahr waren wir mit dem Elektroauto dort und das erste Fahrgeschäft waren Rennwagen mit Verbrennungsmotor!
Die Fahrzeuge hatten vermutlich Dieselmotoren.
Als unser Junior nach seiner Runde zurückkam meinte er: „als ich Gas gegeben habe hat das geknallt und gerattert, ausserdem stinkt es. War schon ziemlich cool, aber Elektro ist besser“.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Abstecher nach Freiburg.
Für den Europapark braucht man locker 3 Tage bis man alles gesehen und ausprobiert hat. Wer länger dort ist, dem kann ich einen Ausflug nach Freiburg empfehlen. Die Innenstadt ist weitgehend Autofrei, sehr angenehm. Und die Sonnensiedlung (incl. Sonnenschiff und Heliotrop) sind sehr beeindruckend. Umweltfreundliches und energieeffizientes Bauen ist möglich – wenn es denn gewollt ist!
Besonders beeindruckend ist die Ruhe in dieser Siedlung. Mitten in der Stadt!

In Freiburg ist sowas anscheinend ganz normal, zuhause gehöre ich mit meiner Fassaden-PV-Anlage und dem Elektroauto zu den „Durchgeknallten“.
Die meisten nehmen da lieber den Steckdosenstrom, da muss man nicht so viel nachdenken.

Fazit

2019 – die Reichweite von Elektrofahrzeugen entwickelt sich rasant.
2015 mit dem i3 waren 100km schon grenzwertig, 2018 mit dem Nissan Leaf lag die Grenze bei 200km und in 2019 mit dem Kona sind 300km mit großer Reserve locker drin, bei anständiger Fahrt auch 400km und mehr am Stück. Und Lademöglichkeiten gibt es immer mehr.
Mittlerweile sind die Autos auch problemlos langstreckentauglich. Tagesausflüge sind kein Problem, mit der Ladung am Ziel spart man sich die Zeit fürs Tanken.
Ein paar Sekunden fürs Einstecken, fertig. Keine versiffte Tankstelle mit giftigen Dämpfen. Umweltfreundlich mit deutlich weniger Energieverbrauch als beim Verbrenner, idealerweise kommt der Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Europapark hat beispielsweise am Parkplatz ziemlich viele Solarmodule!

Mit Jahreskarten werden wir den Ausflug zum Europapark sicher noch ein paar Mal wiederholen. Auch im Winter – ich werde dann ergänzen wie es im Dezember bei kälteren Temperaturen aussieht.

Wasserstoff – das ewige Zukunftskonzept

Wasserstoff - das ewige Zukunftskonzept

Elektroautos sind böse. Batterien sind umweltschädlich.
So steht es in allen Medien. Und es ist sogar etwas Wahrheit dabei.

Kein Auto ist wirklich umweltfreundlich.
Für Herstellung und Betrieb von Fahrzeugen werden jede Menge Energie und Ressourcen benötigt. Das gilt aber für alle Fahrzeuge!

Leider unterschlagen die Medien die Information daß Verbrennerfahrzeuge noch viel umweltschädlicher sind als Elektrofahrzeuge.

Das immer wieder aufblubbernde Gerücht daß Wasserstoff das Allheilmittel der Zukunft sei wird leider immer wieder von ahnungslosen Zeitgenossen ohne Nachdenken nachgeplappert.

Ist ein Auto mit Wasserstoffantrieb wirklich umweltfreundlicher als ein Auto mit Batterieantrieb?

Zuerst mal eine Klärung:
Die Frage enthält bereits 2 Inhaltliche Fehler:
es gibt weder Autos mit Wasserstoffantrieb noch mit Batterieantrieb. Wasserstoff ist ein Energieträger und Batterien sind Energiespeicher.
In beiden Fällen handelt es sich um Elektroautos (Wasserstoff kann natürlich auch direkt im Motor verbrannt werden, in der Regel meint man aber Fahrzeuge mit Brennstoffzellen die aus Wasserstoff elektrische Energie erzeugen)
Beide Fahrzeugarten sind daher Elektrofahrzeuge, nur die benötigte Energie wird unterschiedlich gespeichert.
Da Brennstoffzellen kompliziert und aufwändig sind ist das System meistens klein ausgelegt und reicht in der Regel NICHT für den durchgehenden direkten Antrieb.
Für Leistungsspitzen wird Strom auch hier in Batterien zwischengespeichert. Nur sind diese Batterien erheblich kleiner als bei einem reinen BEV (Battery-Electric-Vehicle = Elektroauto mit Batterie (eigentlich Akku). Wasserstoff-Fahrzeuge sind genau genommen auch Elektrofahrzeuge, nur eben mit kleinem Akku und einem Range-Extender der mit Wasserstoff betrieben wird (könnte man alternativ auch mit Gas oder Benzin betreiben, wie z.B. beim BMW i3 (REX).

Wasserstoff - das ewige Zukunftskonzept

Elektroautos sind der Untergang (?)

Seltsamerweise liest man immer daß „wenn alle jetzt sofort ein Elektroauto hätten“ unsere Stromnetze zusammenbrechen würden.
Niemand berücksichtigt, daß diese Autos erst mal produziert und verkauft werden müssen. Das ist ein langsamer Prozess der sich über viele Jahre hinzieht. Bis es über 50% Elektrofahrzeuge gibt kann man auch das Netz ausbauen und die Kapazität anpassen – wenn man es denn auch politisch will.
Wenn alle Menschen bei Aufkommen des iPhones sofort von Mobiltelefon auf Smartphone umgestiegen wären, das wäre dem Netz auch nicht gut bekommen. Aber über die Jahre wurde es ausgebaut. Genauso ist das auch mit der Energiewende möglich.

Selbst bekannte Fernseh-Professoren entblöden sich nicht, irrsinnige Behauptungen aufzustellen und das Volk plappert einfach nach.
Ein Beispiel:
Da wird in einem Film im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen davon gefaselt daß in „deutschen Elektrofahrzeugen“ durchschnittlich Akkus mit 100kWh verbaut werden.
Zum aktuellen Zeitpunkt (7.2019) gibt es aber kein einziges DEUTSCHES Elektroauto mit 100kWh-Akku. Die Sendung erzählt Mist!

Der BMW i3 hat in der aktuellen Version einen 40kWh-Akku und selbst der neue Audi-Panzer hat in der größten Version nur 85kWh. Viel mehr deutsche Elektroautos gibt es am Markt nicht.
Die größten Elektrofahrzeuge ausländischer Hersteller liegen zwischen 64kWh (Hyundai Kona) bis 100kWh beim Tesla in der größten Version. Im Schnitt sind wir aber noch bei deutlich unter 50kWh.

Im gleichen Film heisst es dann daß die Lichter ausgehen wenn eine Million Elektroautos gleichzeitig mit 350kW laden wollen.
350kW kann derzeit kein einziges Elektroauto dauerhaft laden und die Fahrzeuge die das als kurzzeitige Spitzenleistung können kann man an einer Hand abzählen. Akkus kleiner 50kWh wären bei dieser Ladeleistung in kürzester Zeit voll wenn sie nicht vorher platzen.
Bei einem Verbrauch von 15kWh pro 100km käme man bei einer Stunde Laden mit 350kW 2300km weit. Das ist mehr als einmal quer durch Deutschland und zurück. Abgesehen vom technischen Schwachsinn (dafür bräuchte man einen 350kWh-Akku der die Energie auch in der Zeit aufnehmen kann) ist das einfach nur Sensations-Hascherei.
90% der Zeit stehen Autos nur rum, sei es zuhause oder bei der Arbeit.
Würde man vernünftigerweise Parkhäuser oder Firmenparkplätze mit Steckdosen ausstatten, dann könnte man die Autos problemlos während der Arbeitszeit oder über Nacht ausreichend aufladen und die Belastung wäre kaum höher als mit einem Haarföhn. Ausserdem könnte man mit entsprechend smarter Technik die Autos für die Entlastung der Netze verwenden. 1000 (oder mehr) Elektrofahrzeuge auf den Firmenparkplätzen von Bosch, Daimler oder sonstigen großen Betrieben überdacht mit Photovoltaik würden in der Summe die Kapazität eines Kraftwerkes ergeben. Bei zuviel Strom kann man die Akkus laden, bei zuwenig Strom entladen. Das könnte Netzschwankungen problemlos ausgleichen. Man muss es nur wollen und machen.
Den benötigten Füllstand des Akkus bei der Abfahrt könnte jeder per App angeben, die meisten Zeitgenossen daddeln ja sowieso dauernd am Handy. Für die Nutzung des Akkus als Puffer könnte man Anreize (finanziell oder sonst irgendwie) schaffen, bei Firmenwagen wäre es noch einfacher.

Wasserstoff fällt nicht vom Himmel.

Als Allheilmittel wird immer der Wasserstoff-Antrieb ins Spiel gebracht.
Wobei wie bereits geschrieben das Fahrzeug nicht mit Wasserstoff angetrieben wird. Der Wasserstoff speichert nur die benötigte Energie, diese wird in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt, mit dem Strom wird dann ein Elektromotor angetrieben. Als Puffer kommt auch hier ein Akku ins Spiel, nur eben deutlich kleiner. Dafür ist das Gesamtkonzept um einiges komplizierter. Dazu später mehr.

Wasserstoff ist sehr reaktionsfreudig. Daher kommt er in der Natur in reiner Form auch nicht vor. Man kann ihn nicht einfach wie Öl aus dem Boden pumpen und auch das Speichern ist extrem schwer da er gerne mit anderen Stoffen reagiert oder sich einfach verflüchtigt.

Immerhin – Wasserstoff führt im Schadensfall maximal zur Explosion und nicht zu weiträumigen und langjährigen Umweltschäden wie bei Öl, Benzin oder Diesel.

Wasserstoff muss aufwändig produziert werden.
Und dafür benötigt man in der Regel elektrischen Strom.
Der Wirkungsgrad von der Wasserstoff-Erzeugung über die Speicherung, Transport, Lagerung, Betankung und wieder Umwandlung zum Antrieb ist dabei irrsinnig gering.

Bereits hier sieht man den Widerspruch:
Für reine Elektrofahrzeuge ist angeblich nicht genug Strom vorhanden.
Dieselbe Menge Fahrzeuge betrieben mit Wasserstoff sind aber angeblich die Alternative. Bei einer 3x geringeren Energie-Effizienz bräuchte man aber 3x soviel Energie. Woher soll die auf einmal kommen? Fällt die vom Himmel?

Wasserstoff muss transportiert werden.

Das Stromnetz erlaubt heutzutage, dass man ein Elektroauto fast überall aufladen kann. Es reicht eine einfache Steckdose.
Wasserstoff kann man aber nicht aus der Steckdose zapfen.
Dafür benötigt man Tankstellen. Und die müssen beliefert werden.
D.h. Wasserstoff muss mit Tanklastern transportiert werden.
Diese Tanklaster benötigen ebenfalls Energie, Wasserstoff muss unter Druck und gekühlt transportiert werden, das Umpumpen zwischen den Tanks bei der Herstellung, beim Transport, bei der Tankstelle und ins Auto benötigen ebenfalls Unmengen Energie.

Auch wenn es heißt, Wasserstoff-Tanks in den Autos wären sicher – wie sieht es mit den Tanklastern aus, die riesige Tanks mit flüssigem Wasserstoff über die Autobahn kutschieren? Gesteuert von Fahrern die nebenbei mit dem Handy daddeln, vielleicht nicht ganz nüchtern sind oder gerade die Fußnägel schneiden, wenn vor ihnen ein Stauende auftaucht. (Alles schon passiert, mit Wasserstoff wird das sicher interessant).

Wasserstofftankstellen sind aufwändig.

Die Betankung eines Wasserstoff-Fahrzeuges erfolgt mit 700 Bar!
Dazu muss das Gas komprimiert werden. Das kostet viel Energie und Zeit. Ein Durchsatz wie bei einer herkömmlichen Tankstelle ist derzeit nicht möglich. Bei einigen Tankstellen in der Nähe zu Wohnbebauung musste der Betrieb zeitlich eingeschränkt werden weil die Systeme zu laut sind! Und ganz ehrlich – wer wollte in der Nähe einer Wasserstoff-Tankstelle wohnen?

Tankrüssel mit 700Bar mögen im Probebetrieb problemlos laufen. Aber wie sieht es aus wenn Hinz und Kunz an die Tankstelle fahren? Ab und an fällt vielleicht mal der Schlauch auf den Boden. Eine kleine Delle am Zapfhahn bei 700Bar Druck? Sicher kein Problem, das hat man alles im Griff.

Eine Bombe unter dem Rücksitz?

Bei Elektrofahrzeugen liest man immer wieder Horrorgeschichten über Batteriebrände. Dass es prozentual deutlich mehr Brände von Verbrennerfahrzeugen (da passt die Bezeichnung) gibt, wird unterschlagen.
Aber wie sieht es bei Wasserstoff-Fahrzeugen aus?
Mit einem Tank mit 700Bar Druck? Alles sicher – sagen die Hersteller. Das hat aber Boeing bei der 737-800 Max auch behauptet. Ich sehe das etwas kritischer. Bisher konnte mich noch niemand überzeugen, dass so ein Tank wartungsfrei über ein Fahrzeugleben von 10 bis 20 Jahren absolut sicher ist.

Wasserstoff kann man mit Überschuss-Strom erzeugen.

immer wieder kommt das Argument, man könne Wasserstoff mit Überschuss-Strom erzeugen, daher wäre das praktisch ein Abfallprodukt und damit viel besser als alles andere.
Für BEV reicht es nicht wegen Strommangel, aber für die Wasserstofferzeugung nimmt man Überschuss-Strom? Seltsame Argumentation.

Tatsächlich stehen im Norden oft Windräder still, weil zu viel Windstrom produziert wird und das Netz das nicht aufnehmen kann. Power to Gas oder Power to Liquid ist eine tolle Sache. Nur könnte man denselben Strom auch zur Ladung von Elektrofahrzeugen verwenden. Oder man speist den erzeugten Wasserstoff ins Erdgasnetz ein, evtl. vorher noch entsprechend aufbereitet und in Methan umgewandelt.
Jetzt kommt sicher das Argument, dass man einen Netzausbau benötigt, um den Strom in den Süden zu transportieren.
Klar, in Norddeutschland lädt man keine Elektroautos und der Wasserstoff springt ohne Übertragungsmedium von Hamburg nach München.
Den Wasserstoff müsste man natürlich auch erst von Nord nach Süd transportieren – mit hohem Energieverlust und mit erheblicher Belastung der Verkehrsinfrastruktur.
Denn der Transport würde vermutlich mit Tanklastern durchgeführt. Leider kann ein Laster vergleichbar deutlich weniger Wasserstoff transportieren als Benzin oder Diesel. Für die Umstellung auf Wasserstoff müssten also deutlich mehr Tanklaster auf die ohnehin verstopften Straßen.

Wasserstoff ist interessant als Beimischung

Meine Meinung:
Wasserstoff ist interessant als Beimischung, z.B. im Erdgas-Netz (leider kann man nicht beliebig viel beimischen). Im Verkehr gibt es sicher sinnvolle Anwendungen. In LKWs bei denen die Tankgröße im Verhältnis zum Fahrzeug nicht besonders ins Gewicht fällt. Bei der Bahn auf Strecken die nicht elektrifiziert sind oder als Alternative zu Diesel-Lokomotiven.
Ebenso sind Busse mit Wasserstoffantrieb sicher eine Überlegung wert.
Für stationäre Anwendungen und als Energiespeicher (Überschuss-Energie) ist Wasserstoff hochinteressant.

Als Alternative zum Elektrofahrzeug im Individualverkehr sehe ich Wasserstoff aber nicht.

Die Reichweite von BEV-Fahrzeugen liegt bei aktuellen Modellen bei 400km im Sommer/300km im Winter. Bis in 5 Jahren gibt es sicher Fahrzeuge mit der doppelten Reichweite (wenn man das überhaupt benötigt). Mit Wasserstoff kommt man auch nicht weiter, ist aber unflexibler weil es kaum Tankstellen gibt.
Gut, das kann man ausbauen, das geht aber bei Elektroladesäulen auch. Und die kann man an jeden Parkplatz stellen, da benötigt man keine riesige Fläche für eine Tankstelle.

Einzige Gründe für Wasserstoff bei PKWs:
1. Die Konzerne wollen die Verbraucher weiter abhängig halten.
Das geht bei Strom aber nicht, den gibt es an jeder Ecke, mit einer Solaranlage kann man den Strom direkt vom Dach ernten.
Für Wasserstoff muss man wieder an die Tankstelle. Mit täglich wechselndem Preis und bei voller Abhängigkeit vom Großkapital.

2. Der Serviceaufwand ist höher

Während reine Elektrofahrzeuge fast wartungsfrei sind und den Werkstätten kaum Einkünfte erzeugen müsste man bei einem Wasserstoff-Fahrzeug genau wie bei Verbrennerfahrzeugen viel öfter in die Werkstatt. Ersatzteile und Service würden die Branche am Leben erhalten. Für Elektrofahrzeuge mit Batteriespeicher gibt es aber deutlich zu viele Werkstätten. Ein Manager eines Autoherstellers hat mal gesagt: „Elektrofahrzeuge sind schlecht, weil sie weniger Wartungsintensiv sind und damit Arbeitsplätze vernichten.“
Aber ist das wirklich sinnvoll? Künstlich aufwändige und komplizierte Techniken am Leben erhalten, nur um Arbeitsplätze zu sichern?
Das ist ähnlich wie damals bei der Bahn, als auf den Elektro- und Dieselzügen noch Heizer mitfuhren, nur weil man nicht wusste, was man alternativ mit denen anstellen sollte.

Vermutlich ist alles ganz anders als ich geschrieben habe.
Das wird die Zeit zeigen. Bis dahin fahre ich meinen Hyundai Kona Elektro und freue mich jedes Mal, wenn ich an einer Tankstelle VORBEI fahre.

Themenübersicht Elektromobilität

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Allgemein bekannt ist ja daß Elektroautos keine 100km weit fahren können. Auf der Autobahn braucht man ein Auto das 1000km am Stück mit Tempo 200 durch die Republik brausen kann.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Alles Quatsch:
Deutschland ist viel zu klein um 1000km am Stück zu fahren, meine Blase will nach 200km sowieso eine Pause und das mit der mangelnden Reichweite stimmt auch nicht.
Das wollen wir ausprobieren und beweisen. Auf geht es ins Legoland nach Günzburg.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Unser Sohn hatte Kommunion und daher an einem gewöhnlichen Montag schulfrei.
Ideal für einen Erlebnispark, denn da sollte hoffentlich nicht viel los sein.
Berufsverkehr war eingeplant, daher ging es recht früh los. Knapp 150km, davon 145km Autobahn, das sollte in 1,5 Stunden zu schaffen sein. Mit Berufsverkehr 2 Stunden, dann noch Frühstücken und um 10 Uhr macht das Legoland auf. So der Plan.

Früh morgens um 7.30 Uhr ging es los. Aussentemperatur um die 5°C (das Bild zeigt die Temperatur in der Garage). Voll geladen zeigt der Kona 468km Reichweite an. Das ist ordentlich und sollte hin und zurück reichen. Aber angeblich reicht es auf der Autobahn nur für die Hälfte (sagen die Kritiker), daher habe ich vorsichtshalber eine Liste mit Ladestationen an der Autobahn dabei. Davon gibt es immer mehr.

Ab auf die A81, Auffahrt Ludwigsburg Nord. Berufsverkehr, Stau, Stillstand. 3-4 Spuren voller Autos, die meisten davon Verbrenner mit laufendem Motor, sei es wegen fehlender Start-Stopp-Funktion oder weil wegen der Aussentemperatur der Motor zum Heizen lief. Der Stau ging bis Leonberg. 15-20km Auto an Auto und alle verbrennen sinnlos Treibstoffe.
Unser Kona dagegen verbrauchte kaum etwas. Nur der Strom für das Radio und etwas Heizung. Mit Schritt-Tempo ging es nach Stuttgart. Um 9 Uhr waren wir vorbei am Stau und durch den Tunnel durch. Puh, wenn ich mir vorstelle daß es auf der Strecke jeden Tag so ähnlich zugeht, morgens und abends. Wahnsinn!

Um 10 Uhr öffnet das Legoland und wir waren noch über 100km entfernt. Daher keine Rücksicht auf den Energieverbrauch und ab durch die Mitte. Die Strecke ist leider in weiten Teilen geschwindigkeitsbegrenzt, aber 10 nach 10 waren wir vor Ort. Die Autobahnfahrt mit dem Elektro-Kona ist richtig angenehm. Das Auto liegt satt auf der Straße, die Beschleunigung macht bei jedem Tempo Spass, es ist immer genug Power vorhanden. Auch wenn es bergauf geht reagiert das Fahrzeug sportlich auf das Spasspedal.

Trotz 1,5h Stop and Go und anschliessender „Nicht-Öko“-Fahrt lag der Verbrauch nach 145km Autobahn bei gerade einmal 18,6kWh/100km. Für die Fahrweise ist das ein sehr guter Wert. Von wegen „Reichweitenangst“. Mit dem Kona gibt es das nicht.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Wie bereits vermutet war das Legoland Montags fast leer. Auf dem Parkplatz steht eine Elektroladesäule. Theoretisch hätte der Strom auch problemlos wieder zurück gereicht, aber sicher ist sicher. Und die Ladesäule ist ausserdem kostenlos. Also angesteckt, Auto lädt und ab geht es ins Legoland. Vorher natürlich noch einen Zettel mit der Handynummer und einem kleinen Text ins Auto falls jemand mit Ladenot Strom benötigt (war aber nicht der Fall).

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Hyundai ist Partner des Legolandes. Im Park war ein Hyundai Kona als Werbefahrzeug ausgestellt. Leider die Verbrenner-Version.
Dazu gab es „Fahrschulen“ für Kinder – Verkehrsbereiche in denen der Nachwuchs das Fahren üben konnte. Dazu standen elektrisch angetriebene „Hyundai-Lego“-autos zur Verfügung. Allerdings sind die Dinger zwar elektrisch angetrieben, sollen optisch aber Verbrennerfahrzeuge nachahmen. Schade. Hier könnte Hyundai und das Legoland mal ganz modern Elektroautos zeigen. Elektroautos die Verbrennerfahrzeuge nachmachen und Fake-Tankstellen. Das könnte man heutzutage anders machen. Egal. Den Kindern macht es trotzdem Spass und besser die Autos sind elektrisch und ahmen Verbrenner nach als daß die Dinger selbst mit Verbrenner angetrieben werden.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Trotz teilweise dicker Wolken blieb es trocken, der Park war menschenleer.
Das hat richtig Spass gemacht. Kein Anstellen, kein Warten.
Das Legoland ist immer einen Besuch wert.
Allerdings geht es hier um die Elektrofahrt, daher lasse ich einen Bericht zum Legoland weg und springe direkt zur Heimfahrt:
Um 18.00 Uhr schliesst der Park, wir sind kurz davor „durch“ gewesen und bereit für die Heimfahrt. Mittlerweile hatte es um die 17°C, es war immer noch trocken aber recht windig. Hoffentlich gibt es nicht wieder Berufsverkehr und Stau.

Das Auto war zwischenzeitlich komplett geladen. Das Ladegerät kann 22kW, der Kona lädt aber an AC nur einphasig. Zuhause gibt es eine Begrenzung der Ladeleistung wegen Schieflast, an der Ladesäule ist das offensichtlich nicht der Fall. Mit 7kW Ladeleistung ist der Akku mittlerweile randvoll. 455km soll die Reichweite betragen.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Es geht wieder auf die Autobahn. Weil die Beifahrer müde sind und der Akku voll ist muss man mit dem Auto nicht schleichen. 130km/h ist ein guter Richtwert, das geht auch mit dem Elektro-Kona. Ab und an mal auf 170 beschleunigen geht auch gut. Das Auto zieht problemlos bis irgendwann der Begrenzer einsetzt. Aber so schnell fahre ich normalerweise sowieso nicht mehr.
Früher war ich gerne jenseits der 200 unterwegs. Aber jetzt habe ich Familie und bin älter und etwas reifer, da ist man gelassener unterwegs.
Übrigens unterstützt das elektrische Fahren die Gelassenheit ungemein. Ich weiss nicht an was es liegt. Ist es das Ruckeln und Zuckeln beim Verbrenner, das nervige Gebrumme der Hubkolbenmotoren? Im Verbrenner ist man unbewusst immer etwas gestresst. Im Elektroauto macht sich Gelassenheit breit. Lass die anderen doch rasen, wir reisen – und kommen trotzdem schnell und gut an.

Eigentlich fahre ich nicht gerne Auto, Autobahn schon zweimal nicht. Aber im Elektro-Kona ist das gut auszuhalten. Selbst der Stau oder bei schneller Fahrt kommt man nicht in Stress.
Der Albabstieg am Aichelberg war mit dem Verbrenner immer etwas stressig. Trotz Motorbremse ein dauerndes Hin- und Her mit der Bremse und dem Gas. Nicht zu schnell, es sind nur 80 erlaubt und Sicherheitsabstand zum Vordermann ist wichtig. Nicht zu langsam, sonst ist man ein Verkehrshindernis. Verbrennerfahrer stehen da über eine weite Strecke oft auf der Bremse und verheizen wertvolle Energie über die Bremsscheiben.
Der Elektro-Kona rekuperiert! D.h. er pumpt die Energie zurück in den Akku. Bremsen ist NICHT nötig. Die Strecke fährt sich total entspannt. Und unten im Tal zeigt das Auto 7 Kilometer mehr Reichweite an als oben.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Nach 1:40 Stunden sind wir zuhause. Das ist ein Schnitt von knapp 100km/h. Dazu ein Verbrauch von 15.2kWh/100km ist erstaunlich wenig. Und das Auto zeigt noch sensationelle 295km Reichweite an. Das wären knapp 450km insgesamt – auf der Autobahn!
Damit käme man nochmal ins Legoland und zurück!
Von wegen mangelnde Reichweite bei Elektroautos. Unser Mazda5 hatte nach dem Volltanken auch nur knapp über 500km Reichweite.
Natürlich reduziert sich die Reichweite bei schlechtem Wetter, bei Wind, Regen und im Winter. Aber selbst wenn es nur noch 300km sind, das reicht für unsere Zwecke locker aus. Der Elektro-Kona ist voll langstreckentauglich! Und da ich kein Vertreter oder Fernfahrer bin gibt es solche Strecken bei uns sowieso nicht öfter als 3-4x im Jahr. Passt perfekt.

Übrigens: Kritiker sagen oft Elektroautos wären subventioniert weil Strom viel billiger wäre als Benzin. Das wird zwar oft wiederholt, ist aber trotzdem falsch: Ein Liter Sprit entspricht ungefähr 10kWh und kostet zum Zeitpunkt der Beitragserstellung um 1,50 Euro. 10kWh Strom kosten dagegen 3, -Euro.
Elektrisch fahren ist nur deswegen billiger weil Stromgetriebene Fahrzeuge viel effizienter mit der Energie umgehen als Heizöl-Kisten. Die verbrauchten 15,2 kWh entsprechen etwa 1,5l Dinopampe. Das schafft kein Verbrenner.

Themenübersicht Elektromobilität

Hyunda Kona Elektro – die ersten 1000km

Hyunda Kona Elektro - die ersten 1000km

Am 7.1.2019 haben wir unseren Kona beim Autohaus Weller in Bietigheim-Bissingen abgeholt. Mittlerweile sind 2 Monate vergangen und ca. 1200km auf dem Tacho. Zeit für ein erstes Urteil zum Auto.

Das Wetter war in Januar und Februar überwiegend recht kalt. Dadurch lag der Verbrauch meistens bei 18kWh bis 22kWh pro 100km. In Dinopampe umgerechnet wären das um die 2l/100km!

Dabei muss man beachten daß es sich hauptsächlich um winterliche Kurzstreckenfahrten handelte, also immer mit Heizung. Die Heizung ist im Vergleich zum Verbrenner genial. Da muss man nicht warten bis der Motor warm genug ist, die Wärmepumpe bringt Wärme direkt nach dem Start. Eine feine Sache. Bei den 2-5km Strecken brachte der Verbrenner manchmal erst Wärme wenn man schon am Ziel war. Auch sicherheitstechnisch ist das nicht zu verachten, die Scheiben sind viel schneller frei. Wobei unser Kona zuhause in der Garage parken darf.

Seit die Temperaturen Anfang März etwas angestiegen sind ist der Verbrauch deutlich gesunken. Im Schnitt liegt das Auto aktuell (mit Winterreifen und Heizung) bei 16kWh, einzelne Strecken wurden aber auch schon mit nur 12kWh/100km zurückgelegt. Da bin ich auf die Sommerverbräuche gespannt.

Kostenpunkt

Wer meint Elektroautos sind teuer, der sollte nochmal genau nachrechnen. Zumindest gewerbliche Nutzer könnten mit einem Elektroauto deutlich günstiger dastehen als mit dem Verbrenner.

Zwar gibt es bei Elektrofahrzeugen kaum Rabatt auf den Listenpreis, durch die aktuell noch mögliche Bafa-Förderung und verschiedene Landes-Förderungen wird das Auto aber schon mal etwas günstiger.

Seit 1.1.2019 zahlt man für die Privatnutzung bei Elektrofahrzeugen nur noch den halben Satz (50% der 1-Prozent-Regel), das macht auf die Gesamtlaufzeit einiges aus. Und KFZ-Steuer fällt die ersten 10 Jahre auch nicht an.

Man sollte also nicht nur den Listenpreis anschauen sondern eine Vollkostenrechnung über die Gesamtlaufzeit machen.

Beispiel:
Kona Verbrenner „1x mit allem“ ca. 30.000 Euro = 24300,- Euro netto
Kona Elektro Premium (vollausgestattet) ca. 45.000 Euro = 36450 Euro netto

Elektro sieht teuer aus.

Aktuell gibt es aber vom Bund 2000,- Euro Förderung und vom Land für Gewerbetreibende ebenfalls 3000,- Euro. Anschaffungskosten Elektro damit 31450,- Euro

Zur Förderung der e-Mobilität muss der Eigenverbrauch bei Elektro nur mit 0,5% des Listenpreis gerechnet werden. Das sind monatlich statt 364 Euro nur 182 Euro (netto) zu versteuern. Je nach Steuersatz ist dann das Elektrofahrzeug auf einmal garnicht mehr so teuer.


Betriebskosten?

In unserer Garage wäre eine Lademöglichkeit vorhanden, die wurde aber schon seit langer Zeit nicht mehr benutzt. Denn dank kostenloser Lademöglichkeiten bei Kaufland und Ikea lagen die Stromkosten über die 1200 Kilometer bei genau 0,0 Euro! Sonstige Betriebskosten? Bisher keine. Allerdings werden die kostenlosen Lademöglichkeiten über kurz oder lang weniger. Denn die Anzahl der e-Fahrzeuge wird deutlich schneller wachsen als die Zahl der Ladesäulen. Aber solange es geht ist das eine feine Sache.

Reichweite

Hyunda Kona Elektro - die ersten 1000km

Mit dem i3 in 2015 (20kWh-Akku) hatten wir schon manchmal Reichweitenangst. Selbst bei kleinen Ausflügen habe ich mehrfach nachgerechnet ob es reicht. Gereicht hat es zwar immer, aber dieses Gefühl der Reichweitenangst war immer dabei. In 2018 kam der Nissan Leaf mit 40kWh-Akku. Das war schon deutlich entspannter, bei Ausflügen in den Schwarzwald, oder auch mal 200km ins Technik-Museum hat man vorher am Ziel eine Lademöglichkeit ausgewählt, die Angst war weg aber Planung war nötig.

2019 mit dem Kona muss man sich eigentlich nicht mehr um die Reichweite kümmern. Über 400km bei vollem Akku reichen für unsere Zwecke locker aus.
(64kWh-Akku, Verbrauch im März ca. 15kWh/100km, im Januar bei Frost ca. 18-20kWh/100km)
Natürlich gibt es vor allem in Auto-Foren rasende/reisende Vertreter die täglich 1000km mit Tempo 200 über die Autobahn brettern.
Für die ist der Kona nicht geeignet.
Aber für unsere Zwecke ist das Auto perfekt. Wäre Deutschland ladesäulentechnisch nicht so ein Entwicklungsland, dann wäre auch eine Fernreise überhaupt kein Problem. Aktuell sollte man bei Strecken mit Ladebedarf aber immer mindestens einen Reserve-Ladepunkt einplanen. Die einzelnen Schnell-Lader sind leider oft defekt, zugeparkt oder auf andere Art nicht benutzbar. In anderen Ländern ist es durchaus möglich, mehrere Säulen an einem Standort aufzubauen und auch in Deutschland schafft das zumindest Tesla mit seinen Superchargern. Die deutschen „Premium-Hersteller“ mit ihren Ladepartnern setzen aber immer noch auf Verzögerungstaktik. Statt einfach eine 50kW-Ladesäule zu bauen bringt man lieber eine Studie in die Presse daß man doch ganz bald ganz sicher ganz tolle 350kW-Lademöglichkeiten anbietet. So in 3-5 Jahren dann. Trotzdem – Langstrecke ist mit dem Kona möglich. Für die Urlaubsreise ist das kein Problem. Für Berufsweitschnellfahrer dauert es aber noch etwas bis die Ladestruktur passt. Wohlgemerkt: das ist kein Problem des Fahrzeugs sondern der deutschen Infrastruktur. Die ist genauso rückständig wie das Glasfasernetz und der Mobilfunk-Ausbau. Unsere Telefonkabel im Hausanschluss sind immer noch aus Kupfer und papierummantelt! Aber immerhin träumt die Merkel von einem deutschen Flugzeugträger. Man muss halt Prioritäten setzen.

Auch Autobahnfahrten mit dem Kona machen Spass. (wenn man auf den vollen Straßen noch von Spass reden kann)
Zwar ist die Höchstgeschwindigkeit auf 170 abgeregelt. Aber im Raum Stuttgart kann man das sowieso nicht ausfahren. Dafür reicht die Leistung für sehr angenehmes Fahren. Das Auffahren auf die Autobahn, flotter Spurwechsel, immer ist genug Power da. Und dann fährt man mit 100-130 flüssig im Verkehr mit. Im Windschatten von LKW hängen damit die Reichweite stimmt, sowas braucht man mit dem Kona nicht mehr.
Die eigene Blase hat eine geringere Reichweite als das Auto. Und bei der Pinkelpause kann man dann gleich noch etwas Reichweite in den Akku packen – falls die Ladesäule funktioniert. Dafür sind aber deutsche Hersteller zuständig, daher kann es da ab und an noch etwas haken.

Fahrvergnügen

Elektroautos machen einfach Spass. Lautloses Dahingleiten oder Power bis zum Abwinken aus dem Stand, das können Verbrenner einfach nicht.

Natürlich gibt es PS-Protze mit Hubkolben-Mechanik die den Kona fahrtechnisch nass machen. Aber mit aufheulendem Motor an der Ampel davonrasen ist einfach nur peinlich. Klappenauspuff ist was für Schwachmaten. Leises, gediegenes Beschleunigen ist einfach besser. Und da muss ich gestehen daß das durchaus Spass macht. Wieso auch nicht. Das Auto ist auch bei Vollstrom lautlos, stört also keinen.

Na gut, es gibt Leute die sich provoziert fühlen auch wenn das nicht meine Absicht ist. Für Ampelrennen bin ich zu alt. Neulich aber an der B27 in Bietigheim-Bissingen hab ich einfach mal draufgetreten, einfach nur so weil die Kraft aus dem Stand Spass macht. Nur für mich und meinen Sohn dem das auch gefällt. Als ich bei Tempo 50 bereits wieder vom Pedal runter bin hörte man auf einmal ein Brüllen und Lärmen und ein Porsche raste auf der linken Spur vorbei (deutlich schneller als erlaubt). Direkt vor mir ist er auf meine Spur gewechselt und hat gebremst. Der hat sich wohl provoziert gefühlt und wollte zeigen wo der Hammer hängt. Naja, wenn es dem Ego gut tut.

Fahrten mit dem Kona sind sehr entspannend. Kein Ruckeln, kein Zuckeln, kein Brummeln. Beim Beschleunigen ist sofort Leistung vorhanden. Durch den Akku liegt der Schwerpunkt recht tief, das Auto liegt für seine Größe überraschend satt auf der Straße. Eine Probefahrt sollte man nur einplanen wenn man wirklich ein Elektroauto will. Denn das Fahrerlebnis macht süchtig. Nach einem Elektroauto will man nicht mehr zum Verbrenner zurück.

Aufmerksamkeitsfaktor

Der Kona ist auffällig unauffällig. Bis auf den geschlossenen Kühlergrill und den fehlenden Auspuff ist kaum ein Unterschied zum Verbrenner-Modell feststellbar. Um den I3 hatten sich damals manchmal mehrere Menschen versammelt um das Auto zu bestaunen. Beim Kona passiert das nicht mehr. Elektromobilität ist normal geworden. Ausser beim Losfahren auf dem Parkplatz. Die gesetzlich vorgeschriebene Doofenbeschallung hat Hyundai recht originell ausgeführt. (angeblich muss ein Auto Lärm machen weil die Smombies nicht nach Autos schauen und sonst evtl. überfahren werden wenn sie über die Straße wandern)

Der Kona erzeugt einen Sound der eher an eine Raumfähre erinnert als an ein Auto. Die erstaunten Gesichter der Passanten sind da schon manchmal recht lustig anzusehen . Da drehen sich die Leute oft um wenn man vorbeifährt. Lautlos wäre mir zwar lieber. Aber das ist halt Vorschrift. Glücklicherweise ist noch kein Politiker auf die Idee gekommen daß ein Elektroauto auch noch stinken muss und einen Abgasgenerator benötigt.

An der Ladesäule wird man aber auch mit dem Kona oft angesprochen, das Interesse für Elektromobilität ist deutlich vorhanden, auch wenn die deutschen Autobauer das nicht wollen. Und einmal wurde ich bisher auch am Parkplatz auf das Auto angesprochen.

Gibt es auch Nachteile?

Sicher gibt es die. Leider ist der Kofferraum etwas klein. Leider gibt es ausser dem Schwestermodell Kia Niro kein vergleichbares Elektrofahrzeug mit größerem Kofferraum und vergleichbarer Leistung – von Tesla mal abgesehen.
Aber das Gesamtkonzept muss stimmen: Das Autohaus ist sehr empfehlenswert und vor allem ist der Kona seit Januar unser Eigentum. Neue Bestellungen dauern leider gerne mal 12-18 Monate bis zur Lieferung. Der Leaf hatte zwar mehr Kofferraum, dafür taugte das Autohaus nichts, der Hersteller hält eine Batterieklimatisierung für unnötig und setzt auf den Chademo Ladestandard der bei uns kaum noch ausgebaut wird. Für unsere Zwecke ist der Kona das deutlich geeignetere Fahrzeug.

Was ein bisschen fehlt sind zum einen die Rundum-Kamera des Nissan Leaf, die war schon genial zum Einparken. Und zum anderen wäre ein App für das Auto zeitgemäß. Zwar ist ein Auto ohne Internet-Anbindung nicht trackbar und damit gut für den Datenschutz (wo ich fahre geht niemanden etwas an), aber die Vorheizung im Winter oder im Sommer Kühlung wenn man aus dem Freibad kommt war beim Leaf eine feine Sache. Das kann der Kona leider nicht.

Ein großer Nachteil ist der Kona für Tankstellen. Sorry Leute, aber geladen wird zuhause – oder auf dem Supermarkt-Parkplatz nebenbei.

Und wieso kein Tesla Model 3?

Ich hatte ein Tesla Model 3 reserviert, dann aber wieder verworfen. Der Kona ist für uns das eindeutig bessere Fahrzeug:
Ich will Knöpfe! Die Touch-Screen-Bedienung gefällt mir nicht.
Und der Kona ist ein Mini-SUV, man sitzt etwas höher und ich empfinde das als bequemer. Beim Model 3 sitzt man deutlich tiefer, das gefällt mir nicht.
Wäre der Kona aber nicht im Januar 2019 lieferbar gewesen, vielleicht würde ich dann jetzt über einen Tesla Model 3 schreiben. Solange es kein Verbrenner ist kann ich mir einige Fahrzeuge in unserer Garage vorstellen.

Alternativen Deutscher Hersteller?

Gibt es nicht. 2019 – Deutschland – Entwicklungsland.

Ausser Studien und heißer Luft gibt es nichts. Vielleicht nächstes Jahr? Oder 2025? Wir sind gespannt.

Zulassungszahlen KBA für Februar 2019:

Tesla Model 3: 959, Renault Zoe: 782, BMW i3 BEV 628 (immerhin), Hyundai Kona Elektro: 400, Nissan Leaf 302.

Die anderen Deutschen Hersteller? Fallen irgendwo ganz hinten aus der Liste.

Fazit?

Den Kona würde ich jederzeit wieder kaufen. Derzeit bietet das Auto für unsere Zwecke das beste Gesamtpaket.

Wobei der Markt sich durchaus schnell entwickelt.

Zur Zeit gibt es aber kaum eine Alternative, zumindest nicht lieferbar. 2 Klassen größer gibt es Tesla. BMW i3 gefällt wegen der Türen nicht und Zoe ist noch kleiner. Beim Leaf stimmt das Gesamtpaket nicht und alles andere gibts bei Bestellung frühestens in 2020.

Themenübersicht Elektromobilität

Hyundai Kona Elektro – Nummer5 lebt!

Hyundai Kona Elektro - Nummer5 lebt!

Es war ein langer Weg bis zu unserem Kona Elektro, dem ersten Elektroauto dem ich für unsere Bedürfnisse vollständige Alltagstauglichkeit bescheinigen kann.

Manche Leute überlegen sich ob sie sich ein Elektroauto bestellen sollen, bei mir ist es schon das 5.!

Verrückt? Ein bisschen schon:

Hyundai Kona Elektro - Nummer5 lebt!
  1. BMW i3 – Super Flitzer, aber für uns nur als Zweitwagen tauglich, 1 Jahr gefahren.
  2. Tesla Model 3 – bestellt und 1000,- Euro angezahlt, irgendwann die Geduld verloren und storniert. Das Auto wäre für uns sowieso etwas groß. Die Anzahlung gab es natürlich zurück.
  3. Opel Ampera-E – bestellt und auch hier angezahlt. Dann wurde Opel an PSA verkauft und irgendwie wollte Opel den Ampera-E nicht mehr verkaufen. Hat mich irgendwann genervt, storniert (Geld gab es zurück)
  4. Nissan Leaf 2.Zero – fast ein Jahr ein tolles Auto gehabt. Nur der Akku war (noch) etwas zu klein, Chademo gefällt mir nicht (wird in Deutschland kaum noch ausgebaut) und der Händler war eine Katastrophe
  5. Eigentlich wollte ich nur wegen der bekannt langen Lieferzeit anfragen wie es mit dem Hyundai Kona Elektro aussieht. Daß es dann so schnell geht hatte ich nicht erwartet.

Nun ist er also da – Nummer 5 lebt!

Das Auto war schon Ende Dezember verfügbar, aber wegen einer Gesetzesänderung bei der Abschreibung von Elektrofahrzeugen haben wir noch auf den Jahreswechsel gewartet. Am 7.1.2019 war es dann soweit – unser Kona Elektro war abholbereit.

Kein Vergleich zum Erlebnis mit dem Nissan Leaf:

Der Termin wurde top eingehalten, die Abwicklung war perfekt.

Auch das Wunschkennzeichen wurde berücksichtigt – Die für Informatiker obligatorische 42 und für ein Elektroauto natürlich ein E-Kennzeichen.

Das Autohaus Weller in Bietigheim-Bissingen hat alles richtig gemacht, für den tollen Service kann ich mich beim Kundenberater und Verkäufer Herrn Robin Ruiter nur bedanken. Da fühlt man sich gut aufgehoben.

Pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt war der Verkäufer für mich bereit und nahm sich auch viel Zeit für mich. Die Übergabe erfolgte mit ausführlicher Einweisung in die Funktion des Fahrzeugs.
(Ich hatte mir allerdings bereits vorher im Internet die Bedienungsanleitung heruntergeladen und war auch im goingelectric-Forum fleissig am Mitlesen).

Das Auto stand wie vereinbart auf Winterrädern, die Originalbereifung wurde kostenlos eingelagert.


Einkauferlebnis: rundum 10 Punkte+

Knapp 500m nach dem Autohaus wäre die Heimfahrt allerdings schon fast wieder beendet gewesen weil ein eiliger Autofahrer meinte er müsse mich in der 30er-Zone überholen während ich links abbiegen wollte. Das war ziemlich knapp.

Endlich zuhause.

Ich konnte es kaum glauben – 12-18 Monate Lieferzeit waren angekündigt, nach kaum 3 Monaten stand der Kona Elektro schon in unserer Garage. In modernem Grau mit schwarzem Dach sieht das Auto recht schick aus.

Es gab noch eine kleine Einführungs-Probefahrt für meine Frau, schliesslich musste sie am nächsten Morgen damit ins Geschäft fahren, damit war der erste Tag schon mal vorbei.

Tja und nachdem sie das Auto für „ganz ok“ befand wurde es für mich immer schwieriger daß ich auch mal damit fahren durfte. Von „ganz ok“ stieg die Wertung auf „richtig gut“.

Im Kaufland in Bietigheim-Bissigen wurde fast zeitgleich eine Ladesäule für Elektroautos installiert. Da meine Frau dort wöchentlich einkauft hat sie mittlerweile mehrfach dort aufgeladen so daß wir bisher auf das Zuhause laden verzichten konnten.

Fahreigenschaften

Die Fahreigenschaften des Autos sind gigantisch. Für ein Fahrzeug dieser Größe eine sehr ruhige Straßenlage, die Beschleunigung für ein Mini-SUV genial. Über 200PS, knapp 400Nm Drehmoment aus dem Stand, knapp über 7 Sekunden von Null auf Hundert. Eigentlich braucht man das fast nie, aber es macht doch manchmal Spass die Beschleunigung auszuprobieren.

Das Auto ist deutlich flinker als der Nissan Leaf 2.Zero und auch der i3 ist zäher. Nur direkt aus dem Stand an der Ampel sollte man nicht gleich voll durchstarten, sonst reibt der Vorderradantrieb doch sehr an der Straße. Hier wäre Hinterradantrieb oder Allrad vorteilhaft. Aber so oft braucht man das ja nicht.

Wie ein Raumschiff

Das Auto hat ein ausfahrbares HeadUp-Display das beim Parken eingefahren wird damit es nicht verstaubt und dann beim Starten des Fahrzeuges hochfährt. Das hat bei Beifahrern schon manche staunende Blicke erzeugt. Abgesehen von diesem Gimmick-Gefühl und dem anfänglichen „überflüssig“ ist das Ding aber doch recht nützlich, zeigt es doch die wichtigsten Verkehrs-Informationen direkt vor der Windschutzscheibe an ohne daß man den Blick senken muss.

Das Design des Fahrzeuges ist nicht besonders futuristisch. Abgesehen vom e-Kennzeichen, dem fehlenden Auspuff, dem Elektro-Schriftzug und dem geschlossenen Kühlergrill gibt es kaum einen Unterschied zum normalen Kona. Eigentlich dürfte das Auto kaum auffallen. Ja eigentlich.

Mittlerweile gibt es nämlich ein Gesetz daß neue Elektrofahrzeuge einen Sound erzeugen müssen damit Blinde Fußgänger und Smombies das Auto bemerken.

Der Kona-Sound hört sich allerdings in keinster Weise an wie ein Auto sondern erinnert eher an Raumschiff Enterprise. Von 0-30 km/h wird ein geschwindigkeitsabhängiger Sound erzeugt der sich anhört wie eine kleine Raumfähre. Ziemlich spaceig und damit drehen sich garantiert auf jedem Parkplatz die Leute um. Der Sound ist abschaltbar wird aber wegen gesetzlicher Vorgabe bei jedem Neustart des Fahrzeugs wieder aktiviert. Die Reaktionen sind recht lustig.

Reichweite

#Reichweitenangst – In Deutschland hat eigentlich jeder vor allem Angst. Autofahrer aber ganz besonders vor der geringen Reichweite von Elektrofahrzeugen. Da kann ich nur sagen: mit dem Kona gibt es keine Reichweitenangst mehr.

Nach Volladung stehen satte 480km Reichweite auf dem Display. Effektiv dürften es im Sommer 400km sein, im Winter 300km. Das reicht dicke! Die lieben Menschen die täglich 1000km Reichweite bei Tempo 200 benötigen tun mir leid. Ich bin froh daß es bei uns nur 500km im Monat sind die wir auf den überfüllten Straßen unterwegs sein müssen. Und ausserdem – bei unserem Urlaub an der Nordsee war nach 750km leider die Straße zuende. Weiter ging es nur mit dem Schiff. Da meine persönliche Reichweite auf der Autobahn sowieso nicht besonders hoch ist – ca. alle 2-3 Stunden ist eine Pinkelpause angesagt – passt das Auto sehr gut. Dank CCS ist das Auto sehr schnell für weitere Strecken bereit. Je nach Ladesäule sind bis über 70kW Ladeleistung möglich und so etwas wie ein #Rapidgate beim Leaf gibt es beim Kona dank Akku-Klimatisierung nicht.

Unsere Erfahrung im Januar 2019 zeigt auf Kurzstrecke 19,8kWh/100km. Da es sich dabei überwiegend um Strecken unter 5km handelt, die Temperaturen meistens nur um den Gefrierpunkt lagen und daher die Heizung immer voll an war ist das ein sehr guter Wert. Selbst damit wären 300km möglich. Im Februar als endlich mal wieder die Sonne rauskam und es mit 7°C etwas wärmer wurde sank der Verbrauch bereits auf 17kWh/100km. Mit steigenden Temperaturen dürfte der Verbrauch weiter sinken.

Und selbst die 19,8kWh wären in Benzin-Equivalent nur 2 Liter auf 100km, unser Verbrenner hat bei diesen Bedingungen 15 Liter verbrannt. Der hat übrigens nach dem Volltanken auch nur 500km Reichweite angezeigt (Mazda 5), ein großer Unterschied ist das nicht mehr.

Stauraum und Baugröße

Der Kona ist mit knapp 4,20m ein sehr kompaktes Auto. Entsprechend darf man kein Raumwunder erwarten. Für alle die mehr Platz benötigen gibt es aber den Kia Niro vom Schwesterkonzern. Gleicher Antrieb, etwas mehr Platz, ansonsten kaum Unterschiede. Welches Auto besser ist liegt im Auge des Betrachters.

Die Frontsitze sind sehr angenehm und für mein 1,83m reicht der Platz. Ausserdem sitzt man sehr entspannt, beim Leaf hatte ich immer das Gefühl seitlich auf einer Kante zu sitzen.

Die Rücksitze haben deutlich weniger Fußraum, für unsere kleine Familie reicht das aber locker aus. Große Menschen tun sich hinten vermutlich etwas schwer.

Der Kofferraum ist im Vergleich zum Leaf deutlich kleiner, dafür gibt es eine ebene Ladefläche. Für unsere Einkäufe muss man die Rücksitzbank umklappen, das ist aber dank der geteilten Rücklehne kein Problem. Und da wir zwischen Verkauf des Leaf und Lieferung des Kona einen Opel Corsa als Mietwagen hatten ist das neue Auto dann wieder deutlich größer als der Vorgänger.

Als Mini-SUV, Crossover oder wie auch immer die Kiste bezeichnet wird hat das Fahrzeug einen sehr komfortablen Einstieg. Man sitzt höher und fällt nicht so in die Sitze wie z.B. im genannten Corsa. Unser Sohn (9J) meinte bei der ersten Fahrt er bräuchte ja fast eine Leiter zum Einstieg.

Die Übersicht geht in Ordnung, leider fehlt die vom Leaf gewohnte „Rundum-Kamera-Ansicht“. Aber immerhin Parksensoren und Rückfahrkamera sind Serie. Und mit nur 4,20m hat man in der Stadt auch wenig Probleme.

Aufmerksamkeitsfaktor

Abgesehen vom oben genannten Sound erregt der Kona kaum Aufmerksamkeit. Er fährt sich wie ein normales Auto, nur ruhiger und entspannter. Um so erstaunter war ich als mir ein Fußgänger an die Scheibe geklopft hat. Ich dachte schon es wäre was kaputt. Aber er hat nur das Auto erkannt und wollte wissen wie ich so zufrieden sei. Er wäre selbst Elektroautofahrer und fände den Kona sehr interessant.

Fazit:

nach 1 Monat und knapp 500km kann man noch nicht viel sagen. Ausser: das Auto macht richtig viel Spass, es ist leise, hat eine tolle Beschleunigung und auch die sonstigen Fahrwerte sind toll.

Die Reichweite ist für alle unsere Zwecke ausreichend, #Reichweitenangst beim Elektroauto ist Geschichte.

Das Autohaus Weller ist Top.

Das Auto würde ich jederzeit wieder kaufen.

Zwischen Nissan Leaf und Hyundai Kona würde ich den Kona wählen. Der Leaf ist zwar jetzt auch mit größerem Akku erhältlich, aber immer noch ohne aktive Akkuklimatisierung und nur mit Chademo-Lader. Daß es mit dem Opel Ampera-E nichts geworden ist freut mich im Nachhinein, gegen den Kona wirkt der Ampera-E schon etwas „alt“. Und daß das Tesla Model 3 jetzt auch in Deutschland auf den Markt kommt ist auch kein Problem, denn für unsere Zwecke mit Stadtverkehr und Kurzstrecken ist der Kona das passendere Auto. Auch wenn Tesla natürlich einen gewissen Glanz hat. Für uns ist der Kona das perfekte Auto.

Themenübersicht Elektromobilität


Autohaus verkauft Kundeneigentum – gehts noch?

(13.11.2018)

Kleiner Zwischenbericht zu unserer Elektromobilität.

Der Nissan Leaf ist an einen sehr netten Kollegen aus dem Forum bei goingelectric.de verkauft.
Inclusive Winterreifen die beim 50km entfernten Autohaus abzuholen sind.
Für die Abholung der Reifen gab ich noch etwas Rabatt, denn nach der Vorgeschichte beim Auto-Kauf hatte ich keine Lust mehr dort nochmal vorbei zu müssen.
Ausserdem liegt es für den Käufer fast auf dem Weg und mir spart es Zeit.

Eigentlich eine Kleinigkeit – Denkste – Nicht bei DIESEM Autohaus!

Ich melde also Ende September beim Autohaus Bedarf an meinen Winterreifen an.
Diese hatte ich damals mit dem Auto mitbestellt und natürlich vorab bezahlt – im März 2018!
Bei Übergabe des Autos an einem Freitag im März waren die Winterreifen nicht da.
Angeblich gab es Lieferschwierigkeiten. Im Forum war aber damals  zu lesen, daß andere Autohäuser keine Probleme mit der Reifenlieferung hatten. Die hatten sich wohl einfach nicht bemüht.
Der Verkäufer meinte dazu nur: Wer benötigt denn im März noch Winterreifen.
2 Tage später am Sonntag hat es dann geschneit. Wir konnten das Auto 4 Tage lang nicht nutzen.

Da im April 2018 die Reifen immer noch nicht lieferbar waren haben wir uns damit abgefunden diese erst für den nächsten Winter abzuholen. Ein grober Fehler bei diesem Autohaus.

Ende September 2018 also habe ich Bedarf an den Winterreifen angemeldet.
Diese wären nicht da und befänden sich im Aussenlager. Man würde sich melden.
Am 10.10.2018 kam dann die Mail: Die Winterräder sind jetzt da und können jederzeit abgeholt werden.
Ich schrieb zurück daß der Käufer das Auto am 23.11 bei uns abholt und auf dem Rückweg die Reifen abholt. Noch so ein Fehler bei diesem Autohaus.

Nach einigen netten Mails mit dem Käufer kam heraus daß er ab Mitte November kein Auto mehr hätte.
Da wir bis zur Lieferung unseres Hyundai Kona sowieso einen Mietwagen benötigten habe ich daraufhin angeboten daß er das Auto jederzeit früher haben könnte. Das Angebot hat er angenommen.
Der Abholtermin wurde auf den 13.11. vorverlegt.

Am 12.11 schreibt mir der Käufer unseres Nissan Leaf daß die Reifen NICHT im Autohaus wären.
Ich habe natürlich sofort dort angerufen und nachgefragt.
Nach einigen internen Nachfragen hiess es: Die Reifen sind da.
Ich habe noch 2x nachgefragt ob sie auch sicher wären. Ja, alles ok, die Reifen können abgeholt werden.
Das habe ich dem Käufer dann mitgeteilt.
Schreibt er zurück: Nein, die Reifen sind nicht da, habe nochmal nachgefragt.

Etwas irritiert rufe ich nochmal beim Autohaus an.
Und tatsächlich – meine Winterräder sind nicht mehr auffindbar!
Der zuständige Mitarbeiter war nicht mehr im Haus (kurz nach 16.00 Uhr), ein anderer wollte sich darum kümmern und mich zurückrufen.

Der Rückruf kam auch kurze Zeit später: Die Reifen sind nicht mehr da. Die sind im Aussenlager in Holland. Auf meine Nachfrage warum das Aussenlager im Ausland wäre hiess es Aussenlager = Nissan.

Klar, ich bastel mir eine Verkaufs-Bude und mache Amazon zu meinem Aussenlager, dann bin ich mit einem Schlag der größte Verkäufer der Welt. Nissan ist NICHT Aussenlager, die haben die Räder nicht mehr.
Neue sind nicht auf Lager sondern bestellt. Das ist ein kleiner Unterschied!

Auf meine Frage wo die Reifen wären wenn am 10.10. gesagt wird die Räder sind da kam dann folgende Antwort:
„Sie haben die Abholung für den 23.11. angekündigt, wir hatten kurzfristig Bedarf, daher haben wir die Räder anderweitig verkauft. Zum 23.11. sind aber wieder Räder verfügbar“.
Paff – die haben MEINE Winterräder einfach so an einen anderen Kunden verkauft.

Wohl gemerkt – Räder die ich im März 2018 bestellt und vorab bezahlt hatte, die mir am 10.10. als abholbereit mitgeteilt waren, also MEIN EIGENTUM wurde einfach so weiterverkauft.
Und auf meine Reklamation dann nur: Selber schuld wenn Du die Reifen früher willst, vor dem 23.11. gibt es nichts.

Das macht mich fassungslos. Ist das dumm? dreist? oder bereits Unterschlagung?

Ich sitze hier mit einem schlechten Gewissen da ich die Räder ja bereits weiterverkauft habe!
Der Käufer hat ebenfalls bereits Vorkasse bezahlt und ich kann nicht liefern. Absolut peinlich 8-(

Der Käufer unseres Leaf war nicht wirklich erfreut darüber, war aber damit einverstanden daß die Räder kostenfrei per Spedition nachgeliefert werden.

Allerdings sagt die Wintervorhersage jetzt für nächste Woche vorraus daß es in seiner Gegend wohl winterlich wird. Und ob das Autohaus wirklich in der Lage ist, die Räder bis zum 23.11 nachzuliefern?

Leider ist es wohl rechtlich nicht erlaubt, öffentlich Namen zu nennen. Ich würde das gerne machen.
Aber mit dieser Klitsche jetzt auch noch einen Rechtstreit anfangen will ich nicht.

Dem Käufer unseres Leaf wünsche ich mit dem Auto allzeit gute Fahrt.

Das Auto selbst ist Top.
Eigentlich wollte ich es garnicht verkaufen, aber ein Hyundai Kona mit 64kWh ist dann doch noch mal etwas besser für uns geeignet. Und das Hyundai-Autohaus ist um Welten besser, kein Vergleich. Dort gibt es noch echten Service!

Themenübersicht Elektromobilität

Vom Elektroauto zurück zum Verbrenner

Nein,  nicht wirklich. Eine Verbrenner wollte ich eigentlich nie wieder fahren, aber leider kommt es manchmal anders als man denkt.
Aber der Reihe nach.
Vom Elektroauto zurück zum Verbrenner
Der Nissan Leaf ZE1 war ja nur als Zwischenlösung gedacht bis irgendein Fahrzeug mit >60kWh Akku bzw. >400km Reichweite verfügbar ist. Eigentlich hätte es ja der Leaf mit 60kWh-Akku werden sollen. Davon hört und sieht man aber nichts. Dafür gibt es jetz den Hyundai Kona mit 64kWh-Akku und 400km Reichweite.
Da haben wir spontan zugeschlagen und so ein Auto bestellt. Ein Traum. Nur leider mit langer Lieferzeit – wie bei den meisten Elektroautos (Tesla ist leider zu groß, so ein Schiff passt nicht zu uns.)
Als Liefertermin für den Kona Elektro wurde Januar 2019 angekündigt und mittlerweile ist der Termin schon relativ sicher.  Den Leaf ZE1 wollte ich vorher verkaufen, nicht daß nachher 2 Fahrzeuge im Hof stehen.
Nachdem ich das Auto inseriert hatte gab es auch recht schnell ein paar Interessenten und mittlerweile ist der Nissan Leaf ZE1 verkauft.
Für die Überbrückung bis zum Kona Elektro musste natürlich ein Mietwagen her der uns vom Autohaus freundlicherweise recht günstig als Mietwagen zur Verfügung gestellt wurde. Leider aber kein Elektroauto sondern ein Verbrenner. Da müssen wir jetzt durch.
Für die 8 Wochen bis zum neuen Auto war meine einzige Vorgabe nur 4 Türen (Bei einem 2sitzer ist der Einstieg fürs Kind sonst zu beschwerlich).  Auf die Nachfrage ob es auch ein Corsa sein darf meinte ich das wäre ok wenn es nicht die 70PS-Version ist.
 
Der Verbrenner
Bekommen habe ich jetzt eine kleine „Rennsemmel“.
Ein Opel Corsa 1.4 Turbo OPS-Line mit Recaro-Sitzen und 150PS.
Für Verbrenner-Fahrer vermutlich ein Leckerbissen, aber wie ist das Fahrzeug aus der Sicht eines Elektroauto-Fahrers?
Nach 11 Jahren Automatik bzw. Elektroauto war es der erste Kontakt mit einem Schaltgetriebe (6-Gang).
Sollte doch kein Problem sein oder? Bremse treten, Schlüssel einstecken (einen Startknopf gibt es nicht), drehen – nichts.
Im Display taucht die Meldung auf „Zum Starten Kupplung treten“.
Hoppla. Zum Glück hat das Auto den Fehler bemerkt.  Andere Verbrenner hätten da wohl gleich einen Satz gemacht. Also nochmal Kupplung treten, Schlüssel drehen, Motor läuft. Das Auto vibriert und brummt.
Bevor ich von der Kupplung gehe vorsichtshalber nochmal prüfen ob kein Gang drin ist.
Vollgetankt zeigt das Auto 500km Reichweite an – das ist auch nicht wirklich viel.
Laut Spritmonitor soll das Auto wohl 8-9l auf 100km verbrauchen. Zum Vergleich – die Energie des Leaf für dieselbe Strecke ist umgerechnet ca. 1,5l!
Die erste Fahrt verläuft recht problemlos. Unterwegs überholt micht ein BMW M325 – die Modellbezeichnung scheint selbstgebastelt. Jedenfalls röhrt er mächtig.
Ob er sich mit einem Opel Corsa Turbo messen möchte?
Mir egal, ich bin aus dem Alter raus.  Ausserdem bin ich mit der Mechanik beschäftigt Kuppeln und rühren, kann mir nicht vorstellen daß es Menschen gibt die diese Betätigung toll finden. Absolute Steinzeit. Immerhin muss ich kein Zwischengas geben.
Für 8 Wochen ist das Auto ok. Länger will ich so einen Verbrenner nicht fahren. Ich vermisse jetzt schon das Elektroauto.
Am nächsten Tag fährt meine Frau mit dem Auto. Auf meine Frage wie es war meint sie: Da muss man den Schlüssel in die Hand nehmen um das Auto aufzuschliessen. Die Rundum-Kamera fehlt mir auch (sorry, die gibts dann im neuen Kona auch nicht mehr, hatte nur der Leaf). Und laut sei das Auto. Und an der Tankstelle wird der Sprit für 1,65 Euro der Liter angezeigt, das wird ja extrem teuer wenn wir das Auto auffüllen müssen.
 
Am nächsten Tag geht es auf eine kleine Tour.
An die Schalterei und Kuppelei habe ich mich mittlerweile schon fast gewöhnt, aber Spass macht das nicht.
Ich frage mich nur wo die 150PS sind. Das Auto zieht keine Wurst vom Brot.
Nach einigen Versuchen dann die Erkenntnis: Das Auto braucht Drehzahl, dann klappt es auch mit dem Drehmoment. Kein Vergleich mit einem Elektrofahrzeug bei dem die Kraft ab Stillstand zur Verfügung steht.
Leise fahren bei maximal 2000 U/min und gute Beschleunigung geht nicht. Erst ab 3000 Umdrehungen hat die Kiste richtig Kraft. Das wird dann aber auch gleich recht laut.
Als ich diese Erkenntnis überprüft habe und an der Ampel mal richtig aufs Gas gelatscht bin kam sofort von hinten der Kommentar: „Du Papa, das hört sich aber jetzt so an als wären wir richtige Angeber“.
Als ich nachgefragt habe ob unserem Junior das Auto gefällt meinte er: „Nein, das ist so laut und stinken tut es auch“. Was er denn für ein Auto wolle: „Auf jeden Fall ein elektrisches“.
Am Ziel der Ausfahrt will ich am Berg rückwärts einparken. Es klappt nicht. 4-5x versuche ich den Rückwärtsgang einzulegen, Kupplung kommen lassen, Gas geben, das Auto rollt nach vorne.
Dann die Erkenntnis – da war doch mal was mit Handbremse!
Ja, das Auto muss am Berg mit der Handbremse gegen Wegrollen beim Anfahren gesichert werden. So hat man das doch früher auch immer gemacht. Also Handbremse anziehen, Kupplung treten, Rückwärtsgang einlegen, Gas geben, Kupplung kommen lassen, Handbremse lösen. Also 3 Hebel gleichzeitig bedienen und mit dem Lenkrad in die Parklücke zielen. Es klappt!
Wow, ich komme mir vor als hätte ich das Feuer erfunden.
Verbrenner fahren ist echt anstrengend.
Kein Wunder sind die Fahrer oft gestresst und agressiv oder abgelenkt.
 
Fazit:
Eine Dampflock bleibt eine Dampflock, auch wenn man digitale Instrumente einbaut. Verbrenner sind einfach veraltete Technik. Für die 8 Wochen ist das Auto ausreichend, aber ich zähl die Tage bis ich wieder elektrisch fahren kann.

Themenübersicht Elektromobilität
 

Der lange Weg zum Elektroauto – Hyundai Kona EV

Der lange Weg zum Elektroauto - Hyundai Kona EV
Der lange Weg zum Elektroauto - Hyundai Kona EV
Der lange Weg zum Elektroauto - Hyundai Kona EV

Mein „Leidensweg“ zu einem vollwertigen Elektro-Auto ist ja bekanntlich mittlerweile recht lang.
Nächster Versuch: Hyundai Kona – ich bin gespannt ob es diesmal klappt.

Die Vorgeschichte:

Der Kona Elektro ist das mittlerweile 5. von mir bestellte Elektroauto!
BMW i3 1 Jahr gefahren, geniales Auto wenn die blöden Türen nicht wären. So für uns nicht familientauglich.
Und die Reichweite – 20kWh-Akku für 100-150km waren einfach zu wenig als Erstwagen. Range-Extender geht nicht, entweder Elektrisch oder garnichts. Keine Kompromisse, kein Mischmasch.
Tesla Model 3 bestellt, nach 1 Jahr die Erkenntnis: das wird so schnell in Deutschland nichts, also storniert.
Opel Ampera-E bestellt, Opel wird von PSA übernommen, Ampera-E vor dem Verkaufstart abgekündigt, wird also auch nichts, storniert. Mittlerweile ist die Kiste zwar in homöopathischen Dosen kaufbar, aber eine wirkliche Zukunft hat das Fahrzeug nicht, PSA will das Auto nicht wirklich verkaufen.
Dann kam der Nissan Leaf 2.
Wow, ein tolles Auto, 40kWh-Akku, 378km Reichweite. Perfekt passende Größe.
40kWh für knapp 400km? Ob das passt? Na egal, das erste Auto mit >200km Reichweite in passender Größe.
Und eigentlich sowieso nur als Übergangsfahrzeug für 1-2 Jahre geplant, 64kWh-Akku oder mehr wäre der Traum. 400-500km echte Reichweite, dann bin ich am Ziel.
Der Benziner Mazda 5 war mittlerweile in einem Alter in dem man das Auto loswerden wollte. Viel elektrische Alternativen gab es nicht. Also Leaf 2.Zero bestellt.
Von der Bestellung bis zur Auslieferung war es ein kleines Chaos, die Reichweite „nach NEFZ“ schrumpfte  selbst in den Datenblättern auf unter 300km und die 40kWh sind auch nur Brutto, effektiv stehen nur 38kWh zur Verfügung.  Das Nissan-Autohaus  Chaos pur. Dachte ich schon beim BMW daß man da nur als Bittsteller behandelt wird hat dieses Autohaus noch einen draufgesetzt. Das Erlebnis habe ich ja schon ausführlich geschildert.
Nun gut, das Auto selbst, der Nissan Leaf 2.Zero ist ein Traum.
Nie wieder Verbrenner.
Elektro ist einfach Topp. Die Fahreigenschaften des Leaf 2 sind super, mehr braucht man eigentlich nicht.
Genau mein Auto – eigentlich.
Wäre da nicht die Reichweite. Ehrliche 250km auf Landstraßen sind drin, auf der Autobahn 200km und im Winter noch etwas weniger.  Aktuell im oberen Mittelfeld der verfügbaren Elektrofahrzeuge aber weit weg von den ursprünglich beworbenen 378km. Brauchen tun wir das zwar in 95% der Fahrten nicht, aber Schwarzwald, Europapark, Legoland, usw. Alles Ausflugsziele die ziemlich an der Grenze der Reichweite liegen. Man kommt zwar hin, aber man muss rechnen und auf der Autobahn auf den Gasfuß aufpassen. Für die 1500km Urlaubsreise an die Nordsee (750km hin und wieder zurück) haben wir dann doch lieber einen Verbrenner ausgeliehen.
Im Oktober 2018 sollte der Leaf E+ rauskommen, mit deutlich größerem Akku und echten 400km Reichweite (oder mehr), das wäre dann genau das was wir suchen.  Bei der langen Lieferzeit aktueller Elektrofahrzeuge wollte ich frühzeitig meine Bestellung platzieren.
Allerdings gab es Hinweise im Internet daß sich das Fahrzeug verzögern wurde. Und von Nissan kam keinerlei Information. Nun ist es Oktober 2018 und es gibt nicht einmal eine Ankündigung für die Ankündigung. Der „neue“ Autohändler bei dem ich den Leaf bestellen wollte antwortete auf Nachfragen nicht.
Hat er meinen Blog gelesen? Bin ich schon als Nerv-Kunde bei Nissan markiert? Keine Ahnung.
Jedenfalls bis heute, Anfang Oktober keine Antwort, keine Info, kein Garnichts.
Nissan, das wird so nichts!
Andere Autofirmen sind leider auch nicht besser.
VW, BMW, Mercedes – die deutschen Hersteller liefern ein Trauerspiel.
Vorsprung durch heißes Abgas, mehr nicht. Vielleicht in 2020 oder 2025, aktuell gibt es nichts.
Da wird lieber ein Diesel verkauft, der soll sogar ein bisschen sauberer sein als die Skandal-Generation, wobei aktuell ja schon wieder Verdacht besteht daß auch bei den Hybriden betrogen worden ist. Klar, ausser den Kontrollbehörden hat ja auch niemand geglaubt daß ein 2-Tonnen SUV mit 2l/100km fahren kann oder?
Muss es doch ein Tesla Model 3 werden? Auch der ist in Deutschland vor 2020 vermutlich kaum zu bekommen. Die Reservierung hatte ich ja storniert und bei Bestellung heute? Lieferzeit unbekannt.
Und dann taucht der Hyundai Kona Elektro auf.

OK, angekündigt war das Auto schon lange, aber ich hatte es einfach nicht auf dem Schirm. Warum? Keine Ahnung aber jetzt fuhr es mir über den Weg:
Mini-SUV mit knapp 4,20m Länge. 64kWh Akku (netto!),  knapp 500km Reichweite nach WLTP. Das wären 400km in Real Life oder 300km bei schneller Fahrt auf der Autobahn.
Wow, klingt gut. Lieferzeit 12-18 Monate. Nicht mehr so gut.
Aber anschauen kann man das Auto ja mal. Also Mail ans Autohaus ob es einen Vorführer gibt.
Kurz darauf ein Anruf: Auto ist ganz frisch da, Probefahrt sofort möglich.
Uh? Damit habe ich nicht gerechnet. Termin ausgemacht und zum Autohaus gefahren.
Ein sehr netter Verkaufsberater nahm sich viel Zeit für die Einweisung – deutlich mehr Zeit als man bei Nissan für ein gekauftes Fahrzeug bei der Übergabe aufgewandt hatte.
Das Auto hatte nicht mal 100km auf dem Zähler, war erst 3 Tage vorher angeliefert worden. Also noch ganz frisch.
Trotz der nur 4,20m hat man auf den Vordersitzen erstaunlich viel Beinfreiheit, mehr als im Leaf.
Und man sitzt höher, angenehmer. Irgendwie besser. Der Vorführer hatte natürlich die Top-Ausstattung, die Sitze sind beheizbar und belüftbar. Elektrisch verstellbar sowieso.
Der Platz auf den Rücksitzen ist deutlich geringer aber immer noch ausreichend.
Für unsere Familie mit Kind reicht das auf jeden Fall. Passt.
Bei Einschalten der Fahrbereitschaft leuchten mir 489km Reichweite entgegen.
Das ist WOW und deutlich mehr als die bisherigen 250km bis 280km die ich im Leaf hatte.
Dann die Probefahrt.
Der Kona geht ab wie eine Rakete.
Mit dem Nissan Leaf hat man ja schon ein flinkes Auto, immerhin steht das Drehmoment bei Elektrofahrzeugen immer schon aus dem Stand zur Verfügung. Aber der Kona setzt noch eins drauf.
150KW und knapp 400NM Drehmoment stehen zur Verfügung.
Für Vorderradantrieb ist mehr auch fast garnicht möglich, der Kona hat trotz Antischlupfregelung beim Test der Pedalgrenze Mühe die Kraft auf die Straße zu bringen.
Aber so oft gibt man beim Anfahren ja nicht Vollgas und dank eines kleinen Widerstands im Gaspedal bleibt man normalerweise immer im grünen Bereich. Jedenfalls sehr beeindruckend. Und auch während der Fahrt macht das Auto wahnsinnig Spass.
Das Cockpit gefällt mir besser als im Leaf, das Display sitzt höher und ist immer im Blickbereich, beim Leaf muss man da immer nach unten schauen, während der Fahrt keine gute Idee.
Zudem gibt es noch ein Headup-Display in Form einer kleinen ausfahrbaren Scheibe vor dem Lenkrad.
Ein cooles Gadget. Ob es wirklich ein Mehrwert ist muss der Alltag zeigen, gefallen hat es jedenfalls.
Leider fehlt die aus dem Leaf gewohnte Rundum-Kamera. Beim Einparken gibt es nur ein Rückfahrkamera und vorne Piepser. Da muss man sich erst wieder dran gewöhnen.
Ausserdem fehlt eine App für die Fernbedienung. Einerseits ist ein Auto mit Internetanschluss immer auch ein Sicherheitsrisiko, andererseits ist das Vorklimatisieren beim Leaf ein tolles Feature. Nach dem Freibad in ein kühles Auto einsteigen ist genial. Schade daß der Kona das nicht bietet.
Meiner Frau hat das Auto auch auf Anhieb gefallen. Oder zumindest hat sie das gesagt in der Hoffnung daß ich dann endlich Ruhe gebe wenn ich ein Elektroauto mit 400+km Reichweite habe.
Bleibt der Kofferraum-Test.
Leider fehlen ein paar wenige Zentimeter um die Sprudelkisten sinnvoll einzuladen. quer passen 3 nebeneinander und es bleibt Platz dahinter, längs passen nur 2 Kisten, für 2 weitere fehlt es knapp an der Tiefe. Schade. Allerdings kann man problemlos umklappen und hat dann genug Stauraum. Da ich Getränke sowieso immer alleine hole also kein Problem. Und für den Urlaub reicht der Kofferraum + teilumgeklappte Rückbank allemal. Koffer und Taschen lassen sich einfacher einräumen als sperrige Sprudelkisten. Insgesamt ist der Kofferraum sogar größer als bei den 4,20m Länge vermutet. Für den Alltag reicht das dicke aus.
Im Prinzip wäre das jetzt der i3, nur eben mit anständigen Türen und mit großem Akku. Wieso bekommt BMW das nicht hin?
Die Schnauze sieht auf Fotos ziemlich hässlich aus. Steht man aber davor ist es garnicht mehr so schlimm, ja mit der Zeit gefällt das sogar.
Ja, das ist mein Auto: Elektrofahrzeug mit viel Power und ausreichend Reichweite, kompakt und trotzdem für uns familientaugliche. Genau das was wir brauchen.
Der Leaf 2.Zero wirkt dagegen irgendwie etwas blass.
Gut, billig ist das Ding nicht, aber das sind vergleichbare (angekündigte) Elektromobile auch nicht.
Irgendwie ist man auch 2018 noch Pionier wenn man ein Elektrofahrzeug kaufen will. Und große Akkus bedingen große Preise. Da muss man durch.
Das Auto wird gekauft! Zur Rückgabe des Vorführers nehme ich daher gleich meine Frau mit.
Unvernünftig nachdem der Leaf erst im März 2018 geliefert wurde?
Nein, der war ja von vorneherein nur für 1-2 Jahre geplant bis es was mit großem Akku gibt.
Und dann war da ja noch die lange Lieferzeit, so 12 Monate plane ich mal ein.
Am Ende der Probefahrt und zurück beim Autohaus empfängt uns eine freundliche junge Dame:
der Berater wäre gerade ausser Haus, ungefähr 10 Minuten müssten wir uns gedulden. Wir sollten kurz Platz nehmen, ob wir was zu trinken wollten? (Eine kleine Geste, aber großer Service! Zur Erinnerung – bei Nissan wurden wir bei der Abholung (!) trotz Termin über eine Stunde überhaupt nicht beachtet, hier haben wir bisher nur Kosten verursacht (Beratungszeit, Probefahrt) und wurden bestens bedient. Tja BMW und Nissan, so muss das gemacht werden.
Mit den Getränken bekamen wir noch die Nachricht daß der Berater in 5 Minuten da sei, man hätte ihn extra angerufen.  Das sind nur kleine Dinge, aber da fühlt man sich als Kunde doch gleich gut aufgehoben.
Nach einem weiteren ausführlichen Beratungsgespräch dann die Ernüchterung: Lieferzeit: 12 Monate.
Es wären aber Fahrzeuge im Vorlauf die wären wohl im November verfügbar und noch zu haben.
Der Vorführer wäre leider unverkäuflich. Schade.
Kurze Bedenkzeit und Zuschlag: Hyundai Kona 64kWh „einmal mit allem“ bestellt.
Leider kurz darauf wieder ein Rückschlag: Hyundai habe wohl alle Kona Elektro aus dem Vorlauf storniert, es würden nur Vorführwagen ausgeliefert, Kundebestellungen ab sofort hätten 1 Jahr Lieferzeit.
Es könnte zwar sein, daß unser Auto früher kommt, aber verwertbare Informationen dazu gibt es nicht.
Wir sollten besser mit 1 Jahr Lieferzeit rechnen 8-(
Immerhin eine ehrliche Aussage des Autohauses. Aber da war es wieder dieses Opel-Ampera-E-Gefühlt.
Anscheinend will auch Hyundai keine Elektrofahrzeuge verkaufen. Wirklich überrascht von der Nachfrage können sie nach dem Erfolg des Ionic ja eigentlich nicht mehr sein.
Aber wir bleiben bei der Bestellung,.
Das Warten ist schwer, aber immerhin haben wir ja schon ein tolles Elektrofahrzeug, nur eben die Sache mit der Reichweite, das wäre dann perfekt.
Nissan jedenfalls ist abgehakt, die Firma (oder zumindest die Autohäuser) wollen keine Kunden. VW sowieso, Daimler hat nix, BMW will auch nicht wirklich. Und die anderen?
Renault hat den Zoe, aber der ist dann doch noch etwas kleiner. Ausser Tesla gibt es nicht viel.
Und die Presse schreibt: „Keiner will Elektroautos kaufen“ – da fragt sich nur – wie will man denn wenn es nichts gibt!?
Das Autohaus ist sehr empfehlenswert (wenn es dann mal mit dem Kona klappt schreibe ich natürlich noch was dazu), nach den Reinfällen bei BMW und Nissan endlich ein Lichtblick.
Kundenorientiert mit tollem Service.
Der Hersteller Hyundai?  naja, anscheinend gleiches Chaos wie überall. Niemand will wirklich Elektroautos verkaufen. Verbrenner gäbe es sofort zum Mitnehmen.
Aber sowas will ich nicht. Wieso sollte man die Vergangenheit kaufen wenn man die Zukunft haben kann.
Irgendwann in 2-24 Monaten so Hyundai dann will gibt es dann einen Bericht zu unserem eigenen Hyundai Kona 64kWh.
Bestellt und unterschrieben haben wir jedenfalls. Zumindest ein Käufer hätte doch jetzt bitte gerne so ein „Auto mit dem elektrischen Motor“.
(Die Fotos zeigen den Vorführwagen, den wollte das Autohaus mir leider nicht verkaufen)

Themenübersicht Elektromobilität

Schwarzwald-Fahrt mit dem Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (Modell 2018)

Schwarzwald-Fahrt mit dem Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (Modell 2018)
Schwarzwald-Fahrt mit dem Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (Modell 2018)
Schwarzwald-Fahrt mit dem Nissan Leaf ZE1 Zero Edition (Modell 2018)

Karfreitag 2018 – Schwarzwaldfahrt mit dem Nissan Leaf ZE1
 
Wir sind zu Verwandten im Schwarzwald eingeladen.

Die erste längere Fahrt mit unserem neuen Elektroauto steht an.
Bei Elektroautos ist Planung bei längeren Strecken in 2018 noch wichtig.
Deutschland ist in Sachen Ladeinfrastruktur leider noch Entwicklungsland, anders als bei Tankstellen kann man leider nicht überall mal eben schnell laden.
Während Tesla weltweit Supercharger mit 8-10 oder mehr Ladesäulen aufstellt und China Parkhäuser mit 100 oder mehr Ladeanschlüssen hinknallt ist Deutschland noch so tief im Mittelalter daß bei der Einweihung einer einzelnen Ladesäule  immer ein Politiker mit ins Bild muss. Ab 3 Säulen an einem Standort darf es dann auch gleich der Verkehrsminister sein.  Es kann eben nicht sein was nicht sein darf. Und Elektroautos sind technisch ein Irrweg und das Stromnetz verdampft sowieso demnächst wenn alle gleichzeitig ihr Elektroauto laden.  Überhaupt hätte man doch auch bei Pferdekutschen bleiben können.
Ist mir aber auch egal. Als ich online ging gab es noch kein WWW, als ich Photovoltaik aufs Dach schraubte hiess es noch „das amortisiert sich nie“ und jetzt probier ich halt dieses seltsame Batteriegetrieben Vehikel aus. Und ich habe viel Spass dabei! Sollen die anderen doch denken was sie wollen.
Vielen Dank dafür an meine Frau für ihre Geduld und ihr Verständnis.
 
Die geplante Strecke sollte auch ohne öffentliche Ladesäule kein Problem sein, daher wird das Thema hier nicht weiter berücksichtigt.
 
Die Hinfahrt
Es geht von Ingersheim nach Oppenau und zurück. Je nach Route einfache Strecke 130km – 160km.  Also 300km gesamt.
Nissan gibt einen NEFZ-Wert von 378km an. Nach WLTP sogar über 400km. In Klammern allerdings „für Stadtverkehr“. Im Internet gibt es Miesepeter die dem Auto keine 150km zutrauen. Irgendwo dazwischen sollte die wirkliche Reichweite liegen. Da am Ziel Steckdosen vorhanden sind sollte das eigentlich kein Problem sein. Es geht los.
Bei Abfahrt ist es 9.00 Uhr. Das Thermometer zeigt 0°C an. (das Bild mit 8°C entstand in der Garage)
Die Sonne scheint. Die Hinfahrt soll quer durch den Schwarzwald erfolgen.  Die Strecke ist laut Routenplaner 132km lang. Bis zur höchsten Stelle sind es 800m Höhenunterschied. Mit Heizung auf 20°C geht es los. Die Aussentemperatur steigt während der gesamten Fahrt nicht über 4°C, das sind keine Bedingungen bei denen sich ein e-Auto wohl fühlt, aber es sollte auch kein Problem sein. Wieviel Strecke da wohl drin ist?
 
Wir fahren von Ingersheim auf die A81. Auf Autobahnen sollte man mit Elektroautos nicht zu schnell fahren da bei hoher Geschwindigkeit der Energieverbrauch stark ansteigt. Egal, die Strecke ist frei, ich fahre  130km/h, das ist flott aber noch gemütlich und bei der Strecke sollte es problemlos reichen. Am Kreuz Leonberg geht es auf die A8 und dann gleich weiter auf der Landstraße Richtung Weil der Stadt, Calw, Altensteig, Freudenstadt.
Bei Enzklösterle zeigt der Akku noch 50% Ladung, es sind 85km gefahren. Verbrauch laut Bordcomputer 21kWh/100km. Haben die Miesepeter recht? Sind 150km das Maximum?
Ja und Nein. Temperatur und Windverhältnisse sind  nicht ideal, der Motor erzeugt keine sinnlose Abwärme wie ein Verbrenner die im Winter zum Heizen benutzt werden kann, daher muss elektrisch zugeheizt werden und bei e-Autos spielt das Höhenprofil eine große Rolle. Bisher ging es immer nur bergauf.
Alles andere als ideale Bedingungen. Aber höher ist der Schwarzwald nicht, ab sofort sollte sich der Verbrauch bessern.
Wir fahren auf die Schwarzwald Hochstraße.  Ungefähr am höchsten Punkt liegt die „Zuflucht“. Da sind es noch 27% Akku und 60km Rest-Reichweite. Von jetzt an geht es nur noch bergab und zwar sehr steil bergab.
Kurven und Pässe fahren, das macht mit einem e-Auto richtig Spass.
Anders als bei einem Verbrenner ist es bei einem e-Auto auch weitgehend egal ob man im flachen Land fährt oder über einen Hügel. Denn Elektroautos beherrschen die Energie-Rückgewinnung (Rekuperation).
Erzeugt man bei einem Verbrenner bergab nur Wärme (Bremsen, Motorbremse), so wird im Gegensatz dazu bei einem Elektroauto die Energie einfach wieder in den Akku eingespeist. So kann ein Großteil der eingesetzten Energie von der Bergfahrt bei der Talfahrt wieder zurückgewonnen werden.
Einige Elektroautos wie z.B. der BMW i3 oder auch der Nissan Leaf verfügen über ein sogenanntes E-Pedal.
Damit wird über das Gaspedal nicht nur beschleunigt sondern wenn man den Fuß weg nimmt auch gebremst. Hat man sich einmal daran gewöhnt, dann ist das ein tolles Fahrgefühl, man kann die Geschwindigkeit viel besser dosieren, ein dauernder Wechsel zwischen Beschleunigen und Bremsen fällt weg,
Dank e-Pedal musste ich auf der gesamten Strecke  nur ein einziges Mal bremsen. Alles andere ging durch Gas wegnehmen und Rekuperation (Energie-Rückgewinnung. Der Motor erzeugt beim Verzögern Strom, dieser wird in den Akku eingespeist, das Auto wird gebremst).
Nach der Abfahrt nach Oppenau steht die Akku-Ladung wieder bei 34%, wir kommen um Punkt 11.00 Uhr mit 88km Rest-Reichweite am Ziel an.
Quer durch den Schwarzwald hatten wir an der höchsten Stelle etwas Bedenken wegen der Reichweite.
Aber dank Rekuperation wurde die Energie für den Anstieg bei der Abfahrt wieder in den Akku eingespeist. Von ganz oben bis ganz unten konnten wir dadurch die Akku-Ladung um stolze 7% bzw. 28km Reichweite wieder anheben.
Von den zwischenzeitlich angezeigten  21kWh/100km blieben dann am Ende laut Bordcomputer 17kWh/100km übrig. Bei 0°C-4°C Aussentemperatur , durchgehend mit Heizung ist das ein akzeptabler Wert.
Mit gefahrenen 132km + Restreichweite 88km liegt die theoretische Reichweite damit bei 220km.
Laut Bordcomputer 28,1kWh verbraucht und 6,3kWh wieder zurückgewonnen. Gesamtverbrauch 21,8kWh.
 
Das ist für ein Auto dieser Größe ein guter Wert.

Bei der Verwandschaft stand eine CEE16-Dose  und eine CEE32-Dose zur Auswahl.
Wir entschieden uns für die CEE32. Mit dem nrgKick Ladeadapter kann man den Leaf problemlos mit 5kW  wieder aufladen. Theoretisch geht sogar noch etwas mehr (bis 6,6kW), aber das ist dann wegen Schieflast nicht mehr zulässig (der Leaf lädt nur einphasig) und bei fremden Hausinstallationen muss man auch vorsichtig sein. An der Dose war aber vorher ein Baukran angeschlossen. Da war unser Auto nur eine vergleichbar kleine Last.
 
Die Rückfahrt.
18.30 ging es dann wieder auf den Rückweg. Das Auto war voll aufgeladen. Der Strom wurde natürlich bezahlt. Auch wenn es Verwandschaft ist – Sowas ist Ehrensache. Dazu gab es doch glatt auch dumme Kommentare von unbeteiligter Seite.
Mittlerweile schüttete es in Strömen. Die Temperatur lag bei 6°C. Wegen beschlagender Scheiben war neben der Heizung jetzt auch die Klimaanlage gefordert. Bei Dunkelheit und Regen sind die engen Schwarzwaldstraßen nicht so toll. Wir entschieden uns daher für den längeren Weg über die Autobahn.
Es ging über gut ausgebaute Umgehungsstraßen bis zur A5. Die Autobahn war gut befahren aber nicht voll. Durch Dunkelheit, Regen und nasse Fahrbahn war es aber trotzdem nicht so schön wie die Hinfahrt. Die ersten 10km fuhr ich Tempo 130. Dann  habe ich auf Autopilot umgestellt, Tempomat auf 120km/h.
Trotz nasser Straße und Regen funktionierte das erstaunlich gut. Natürlich erfordert der ProPilot (so heisst das Teil bei Nissan) immer die Hände am Steuer (und da bin ich auch zu sehr Informatiker als daß ich der Maschine voll vertrauen würde). Die Fahrweise mit ProPilot ist sehr entspannt. Das Auto fährt quasi alleine, man muss nur ab und an selbst eingreifen wenn ein Bus oder ein illegaler polnischer Laster (LKW-Fahrverbot am Karfreitag!) überholt werden muss.
Von der A5 ging es auf die A8 in Richtung Pforzheim.
Mit der Prozent-Angabe der Batterieladung muss ich erst noch warm werden. Als die unter 50% sank oder später die Reichweite unter 100km, da musste ich dauernd nachrechnen daß es trotzdem locker reicht und daß alles im grünen Bereich ist, die Verbrauchs-Schätzung stimmte erstaunlich genau.  Das war alles wie vorherberechnet. Nur ist man vom Verbrenner gewöhnt daß man gerne schon bei 100km Rest gleich mal tankt.
Statt der vom Navi vorgeschlagenen Strecke über Leonberg und die A81 sind wir in Pforzheim Ost raus und den Rest über Landstraßen gefahren. Mühlacker – Sachsenheim – Bietigheim-Bissingen – Ingersheim. Das war einfach kürzer (nicht schneller) und ich fahre lieber Landstraße als Autobahn.
Zuhause waren es dann laut Bordcomputer 18kWh/100km Verbrauch. Gefahren waren 144km, Rest-Reichweite 63km. Insgesamt also geschätzte 207km Reichweite. Angesichts der niedrigen Temperaturen, der für Elektroautos schon fast hohen Geschwindigkeit von >120km/h und des vielen Regens auch hier wieder ein guter Wert.
Ob Autobahn mit 120 oder quer über den Berg hat da kaum einen Unterschied gemacht.
Natürlich kommt man mit einem Verbrenner deutlich weiter und leider liegen die Werte deutlich unter den beworbenen NEFZ- und WLTP-Werten, aber für ein aktuelles Elektroauto gehen die Werte trotzdem in Ordnung. Und in ein paar Jahren sind wir bei der Akku-Entwicklung bei 500km oder mehr Reichweite, dann spricht da kein Mensch mehr drüber.  Mein i3 hatte 2015 auf der Autobahn nur knapp über 100km Reichweite, jetzt sind wir bei über 200km, schätze bei gutem Wetter auch 250km. Neue Fahrzeuge mit größeren Akkus sind bereits angekündigt.
Dann sind auch die peinlichen öffentlichen Lademöglichkeiten mit Abrechnungs-Wirrwar und nur einer Ladesäule pro Standort nicht mehr so wichtig, denn da fährt man dann einfach vorbei.
 
Und sonst so?
Die Fahrt in einem Elektroauto ist -abgesehen von der „Reichweitenangst“ – um vieles angenehmer als in einem Verbrenner.  Das Fahrzeug ist viel leiser, ruhiger. Es rüttelt nichts, es schüttelt nichts.
Der Motor hängt am Gasfuß – zwar ist der Leaf keine Rakete, aber der sportliche Anzug gefällt trotzdem. Es fährt sich sehr flüssig. Überholen? Spurwechsel? Kurzer Tritt auf das Gas, das Auto beschleunigt instant. Kein Zurückschalten, kein Aufheulen. Es geht einfach vorwärts.  Und nach dem Überholen geht man einfach vom Gas und dank ePedal geht es wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit zurück. Zuviel beschleunigt? Kein Problem, die überschüssige Energie wird wieder eingespeist. Rekuperation ist das neue Bremsen.
Mehr als 150 ist zwar nicht drin, aber wer mehr braucht soll sich halt einen Verbrenner kaufen.
Ich bin auch schon größere Strecken mit Tempo über 200 gefahren. Aber ganz ehrlich – viel entspannter geht es in einem Elektroauto.
Das Digitalradio ist faszinieren. Der Klang ist schon beim Basis-Modell sehr gut. Dank fehlendem Verbrenner-Gebrumme kann man das auch sehr gut geniessen.  Der Leaf 2 ist für die Fahrzeugklasse auch sonst erstaunlich leise.
Der Fahrersitz ist etwas schmal. Ich muss da immer erst etwas hin und her rutschen, sonst habe ich das Gefühl daß ich auf einer Kante sitze. Aber eine gute Position lässt sich auch bei meinen Körperproportionen finden und dann sitzt es sich sehr gut.
Einparken ist danke der vielen Kameras ein Kinderspiel. Kamera vorne, hinten und rundherum, da hat man alles im Blick.
Ich fahre eigentlich überhaupt nicht gerne Auto, ganz besonders nicht Autobahn. Aber mit dem Leaf macht das doch wieder richtig Spass.
Wer bei diesem Fahrzeug von Ökoquatsch redet sollte einfach mal eine Probefahrt machen.
Wegen Öko habe ich mir das Auto nicht gekauft, wobei 17-18kWh/100km einem Verbrauch von umgerechnet unter 2 Litern Sprit entspricht, das schafft kein Verbrenner.
Nur Vertreter die täglich 1000km am Stück auf der linken Spur mit Tempo 200 fahren müssen, für die ist ein Elektroauto noch nicht geeignet.
Für unser Fahrprofil ist der Leaf perfekt, mit den angekündigten Modellen bis 2020 sollte für die meisten Menschen ein e-PKW eine interessante Alternative werden und ab spätestens 2025 dürfte es mit den Verbrennern in PKWs abwärts gehen. Nicht weil die dann verboten werden sondern weil es dann keinen Grund mehr gibt, nicht ein Elektroauto zu kaufen. Bis dahin wird die Lade-Infrastruktur weit fortgeschritten sein, die Akkus haben vernünftige Größen , die Preise werden vergleichbar oder besser als bei Verbrennern sein und fahrtechnisch sind Elektroautos Verbrennern sowieso überlegen. Es sei denn man steht auf „Brummeln, Grummeln und Rotzen und braucht ein SUV mit Klappenauspuff“. Aber das kann man ja mit Lautsprechern nachrüsten.
Ein Verbrenner kommt mir jedenfalls nicht mehr in die Garage.
Ein bisschen mehr Akku, damit die gefahrene Strecke hin und zurück ohne Laden reicht, das wäre perfekt. Das dürfte auch in naher Zukunft verfügbar sein. Ab dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr für die Fahrt mit Dinopampe.
Hey, die Sonne kommt raus. PV macht über 5kW, jetzt wird das Auto eingesteckt. Dann fährt es wieder mit 100% recycelten Photonen. Von wegen „deutscher Strom-Mix“. Ein Elektroauto kann auch heute schon 100% mit erneuerbaren Energien gefahren werden. Ein bisschen Denken ist dafür aber schon nötig. Das ist leider aber bei vielen noch die größte Hürde.

Themenübersicht Elektromobilität