Kategorie: Energie und Umwelt

Meine Gedanken zur aktuellen Energie- und Umweltpolitik. Teilweise etwas abweichend vom „Mainstream“

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Heute will ich Euch einen kleinen Erfahrungsbericht von unserer Urlaubsfahrt in den Europapark geben. Von wegen #Reichweitenangst und ähnlichen Gespenstern.

Hat mir doch vor noch nicht allzu langer Zeit ein befreundeter Autohändler erzählt daß Elektroautos nichts taugen, er wäre von Ingersheim gerade mal bis Stuttgart gekommen (40km), dann wäre der Saft ausgegangen.
Solche Geschichten hört man leider immer wieder, daher hier mal ein paar Fakten aus eigener Erfahrung.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Die Fahrt

Mit dem Elektroauto in den Europapark

von Ingersheim über die A81 bis Leonberg, dann auf die A8 und A5 bis zum Europapark nach Rust (zu unserer Ferienwohnung) sind es ziemlich genau 190km, davon 5km Landstraße, der Rest Autobahn.

Wir haben unseren e-Kona das erste Mal seit dem Kauf zuhause in der Garage geladen. Das Auto sollte für die Strecke randvoll sein.

Normalerweise nutzen wir die Gratis-Ladung bei Kaufland &Co.
Zuhause laden ist kein Problem, aber wenn es woanders gratis ist?
Von Januar bis August bisher genau 0 Betriebskosten! Super!
Am Morgen der Abfahrt zeigte das Display eine Reichweite von 524km.
Das basiert allerdings auf der bisher gefahrenen Strecke und da waren wir kaum auf der Autobahn.
Ich schätze einen Autobahnverbrauch im Sommer 17kWh/100km und im Winter 20kWh/100km, damit sind im Worst-Case mindestens 300km möglich.
Zum Vergleich: das entspricht der Energie nach einem Verbrauch von 1,5-2l Sprit pro 100km!

Da wir sonntags gefahren sind waren zum Glück keine LKW unterwegs und die sonst ziemlich überlastete Strecke war erstaunlich gut zu fahren.

Entgegen der Meinung daß man mit einem Elektroauto schleichen muss bin ich ganz normal gefahren. Das heisst Tempo 120-140 laut Tacho und zwischendrin auch mal 170 wenn es die Strecke zuliess. Bei knapp 30°C war natürlich auch die Klimaanlage an, incl. Sitzkühlung.
Nach knapp 2 Stunden waren wir am Ziel, das Auto zeigte noch über 250km Reichweite an, bei „anständiger“ Fahrt hätte es vielleicht ohne Laden hin und zurück gereicht. Das war aber garnicht der Plan.
Man kann mit einem Elektroauto problemlos längere Strecken in normaler Geschwindigkeit fahren. Zumindest mit dem Kona ist das kein Problem.

Und überhaupt das Fahren – mit dem Kona ein Traum.
Das Auto ist zwar klein aber durchaus Autobahntauglich. Dank der Batterie im Unterboden liegt es recht satt auf der Straße. Der Motor hat genug Power um aus jeder Situation kraftvoll zu beschleunigen. Aus der Lücke heraus einen Überholvorgang starten ist kein Problem.
Ich fahr eigentlich überhaupt nicht gerne Auto, vor allem nicht auf der Autobahn. Aber mit dem Kona kommt man total entspannt an. Vermutlich fehlt das Motorgebrumm das einen beim Verbrenner stresst und nervt. Mit Elektroantrieb ist man einfach gelassener unterwegs.

Auf der Rückfahrt waren wir übrigens noch flotter unterwegs, die Heimat zieht einen einfach an. Für 190km haben wir genau 1h37min benötigt. Für ein e-Auto auf der Strecke sicher nicht schlecht.

Laden

Es ist erstaunlich wie schnell die Anzahl der Ladesäulen zunimmt.
Im Europapark stehen aktuell 2 Säulen für 4 Fahrzeuge bereit.
(im Bereich der Hotels gibt es noch mehr)
Allerdings scheinen diese gut besucht zu sein. Wenn man früh kommt ist das aber kein Problem.

Es handelt sich um einfache 22kW-Säulen mit Typ2-Anschluss. Ladekabel muss man selbst mitbringen.
Unser Kona kann nur 1phasig laden, mit dem Standardkabel schafft er dabei 4kW. Mit einem besseren Kabel (vom BMW i3 mit 32A) bringt die Ladesäule 7kW.
Die Säule hat leider keinerlei Information oder Anleitung. Wie das mit dem Laden funktioniert muss man selbst herausfinden.
Betreiber der Säule ist Badenovia.
Zum Glück hatten wir uns vorher informiert und einen Plugsurfing-Chip dabei.
Einstecken, Chip auf das RFID-Feld legen , Ladung startet.
Zum Beenden wieder den Chip auflegen, Kabel einpacken, fertig.

Das Laden kostet 3,- Euro Startgebühr und 0,05cent (Richtig – einen halben cent!) pro Minute.
Vermutlich geht man beim Betreiber davon aus, daß niemand zwischendurch den Park verlässt um das Auto umzuparken.
Das ist sehr fair und angenehm, aber dadurch dürften es auch gerne ein paar Ladepunkte mehr sein. Anständige Elektroauto-Fahrer die diese „Parkmöglichkeit“ ausnutzen sollten ihre Handynummer am Auto hinterlassen falls jemand mit Ladenot ankommt. Dann kann man kurz raus und umparken – dann allerdings werden zusätzlich 7,- Euro Parkgebühr fällig. Wird wohl nicht jeder machen (bei uns kein Problem, wir haben eine Jahres-Parkkarte)

Unsere erste Ladung brachte 40kWh in den Akku. Gemessen an der Ladesäule also incl. Ladeverlust. Das Auto hat einen Verbrauch von 17kWh/100km angezeigt. Die Werte passen ganz gut. Das wären dann so ca. 34kWh + Ladeverlust.
Gekostet hat das Laden incl. Parken 5,20 Euro.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Das ist damit billiger als normales Parken auf dem regulären Parkplatz, da kostet der Tag nämlich 7,- Euro. Ich weiss nicht ob der Porsche-Fahrer auf dem Foto das einfach frech ausgenutzt hat oder wieso das Auto da stand.
Jedenfalls war das Auto nicht angeschlossen, es sind nur 4 Anschlüsse vorhanden aber 5 Parkplätze. Da er keinen Ladevorgang gestartet hat hat er wohl garnichts fürs Parken bezahlt. Von den Reichen kann man das Sparen lernen. Porsche für einen deutlich 6stelligen Betrag fahren aber zu geizig um die Parkgebühr auf dem regulären Parkplatz zu bezahlen. Zudem war das ein Hybrid-Fahrzeug, mit solchen Kisten sollte man keine Ladesäulen zuparken. Aber ich will hier keine Vorurteile aus der Schublade ziehen, vermutlich gab es wichtige Gründe daß der genau so da stand. (Man beachte den Stroh-Hut hinter der Scheibe)

An der Säule standen übrigens fast immer überwiegend Schweizer Elektrofahrzeuge.

Da wir sowieso Jahreskarten gekauft haben und eine ganze Woche dort waren (4 Tage im Park) haben wir auch eine Park-Jahreskarte mitgekauft.
Unnötig Ladeplätze belegen ist etwas unsozial. Vor allem wenn andere dadurch nicht Laden können die darauf angewiesen sind.
In der Woche haben wir 2x geladen, das ging problemlos. In der Ferienwohnung hätten wir auch laden dürfen, ausserdem gibt es an der Strecke mittlerweile einige Schnell-Lader. Man muss also keine Angst haben irgendwo mit leerem Akku zu stranden.
Ich hätte gerne auch noch einen Schnell-Lader ausprobiert. Aber wenn der Akku einfach immer voll ist? Das muss ich für später mal zurückhalten.

Beim Anblick des normalen Parkplatzes bin ich allerdings ins Grübeln gekommen. Das dürften weit über 5000 Stellplätze sein.Wie lange das wohl dauert die alle mit Steckdose zu versehen?
Da sich die Menschen vermutlich überwiegend den ganzen Tag im Park aufhalten dürften hier Anschlüsse mit 4-6kW locker ausreichen.
Bei 5000 Fahrzeugen ist das eine Menge Strom.
Keine Ahnung wieviel Strom der Park für seine Attraktionen verbraucht, aber technisch möglich sollte das wohl sein. Man könnte ja mal mit einer Reihe anfangen, so 20-50 Ladepunkte.

Entgegen der Meinung vieler „Experten“ muss das ja aber nicht morgen funktionieren sondern kann im Laufe der Zeit ausgebaut werden.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Kleine Anekdote zum Park:
Früher sind wir mit dem Verbrenner in den Park gefahren und fanden dort die elektrischen Fahrgeschäfte toll. (die sind immer noch toll)
Dieses Jahr waren wir mit dem Elektroauto dort und das erste Fahrgeschäft waren Rennwagen mit Verbrennungsmotor!
Die Fahrzeuge hatten vermutlich Dieselmotoren.
Als unser Junior nach seiner Runde zurückkam meinte er: „als ich Gas gegeben habe hat das geknallt und gerattert, ausserdem stinkt es. War schon ziemlich cool, aber Elektro ist besser“.

Mit dem Elektroauto in den Europapark

Abstecher nach Freiburg.
Für den Europapark braucht man locker 3 Tage bis man alles gesehen und ausprobiert hat. Wer länger dort ist, dem kann ich einen Ausflug nach Freiburg empfehlen. Die Innenstadt ist weitgehend Autofrei, sehr angenehm. Und die Sonnensiedlung (incl. Sonnenschiff und Heliotrop) sind sehr beeindruckend. Umweltfreundliches und energieeffizientes Bauen ist möglich – wenn es denn gewollt ist!
Besonders beeindruckend ist die Ruhe in dieser Siedlung. Mitten in der Stadt!

In Freiburg ist sowas anscheinend ganz normal, zuhause gehöre ich mit meiner Fassaden-PV-Anlage und dem Elektroauto zu den „Durchgeknallten“.
Die meisten nehmen da lieber den Steckdosenstrom, da muss man nicht so viel nachdenken.

Fazit

2019 – die Reichweite von Elektrofahrzeugen entwickelt sich rasant.
2015 mit dem i3 waren 100km schon grenzwertig, 2018 mit dem Nissan Leaf lag die Grenze bei 200km und in 2019 mit dem Kona sind 300km mit großer Reserve locker drin, bei anständiger Fahrt auch 400km und mehr am Stück. Und Lademöglichkeiten gibt es immer mehr.
Mittlerweile sind die Autos auch problemlos langstreckentauglich. Tagesausflüge sind kein Problem, mit der Ladung am Ziel spart man sich die Zeit fürs Tanken.
Ein paar Sekunden fürs Einstecken, fertig. Keine versiffte Tankstelle mit giftigen Dämpfen. Umweltfreundlich mit deutlich weniger Energieverbrauch als beim Verbrenner, idealerweise kommt der Strom aus erneuerbaren Quellen. Der Europapark hat beispielsweise am Parkplatz ziemlich viele Solarmodule!

Mit Jahreskarten werden wir den Ausflug zum Europapark sicher noch ein paar Mal wiederholen. Auch im Winter – ich werde dann ergänzen wie es im Dezember bei kälteren Temperaturen aussieht.

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

(dieser Beitrag ist aus 2006 – Übernahme aus dem alten Blog)

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
Bild: unsere 5,1kWp-PV-Anlage

Photovoltaik-Anlagen sind was gutes für die Umwelt aber unter Umständen schlecht für die Nerven – wenn man sich für die falsche Firma entscheidet…

2006 war unser Haus soweit renoviert daß ich schon wieder nach Gimmicks schaute – eine Photovoltaik-Anlage wäre was tolles – Der Umwelt Gutes tun und damit langfristig noch Geld verdienen – das ist eine gute Sache.

Also Angebote eingeholt – leider scheinen alle überlastet zu sein, denn von 10 angefragten Firmen haben gerade einmal 2 geantwortet.
Aber nur eine davon hatte eine vertrauenserweckenden Eindruck hinterlassen und daher haben wir eine 5kWp-Photovoltaikanlage bestellt…

Und so ging der Spass mit den Handwerkern auch in diesem Gewerk los…

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

Die Installation

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
Bild: angeblich Conergy-Module

Am 28.3.2006 unterschrieb ich den Vertrag zur Lieferung einer PV-Anlage mit 5,44kWp (30 Module General Electric GEPVp-200-M). Kurz darauf wurde mir mündlich mitgeteilt, daß die angebotenen Module nun doch nicht lieferbar wären und man jetzt eine Anlage mit 5,1kWp montieren würde. Nun gut, sind 300Wp weniger aber wenn die andere nicht lieferbar ist?

Der Preis war sogar günstiger, also Auftrag erteilt…

Die Monteure kamen und installierten das Tragegestell und einige Module.
Die restlichen Module würden morgen kommen…

…kamen aber nicht – angeblich waren die Module irgendwie doch nicht im Lager, daher wurden die bereits montierten Module wieder abgebaut und ich erhielt statt der angebotenen Polykristallinen Module dieselben Module in Monokristallin – Conergy 170M – angeblich ist sowas besser, also gut.

General Electric? Conergy? Oder doch was anderes?

Die Anlage war dann auch schnell montiert und in Betrieb genommen.

Vergessen hatten die Installateure lediglich die Schnittstelle für den Datenlogger den ich unbedingt wollte und ausserdem fand ich den SB4200 etwas unterdimensioniert. (Reklamation am 11.4.2006)
Für 100,- Euro Aufpreis wurde daher ein SB5000TL mit Schnittstelle für einen Datenlogger nachgerüstet.

Die Montage der Module auf Stoss fand ich etwas ungeschickt (siehe weiter unten), die fehlende Flash-Liste wurde mir noch versprochen (auch bis 2009 nicht geliefert) und das Datenblatt zu den Modulen wollte man mir auch noch zusenden – das kam 1 Jahr später – für Conergy CP170M-Module (sieh unten)

Nachdem meine Bank aber eigenhändig den kompletten Betrag an die Firma überwiesen hatte passierte garnichts mehr.

Warum überweist eigentlich die Bank eigenmächtig das Geld?
Der Kredit müsste doch auf mein Konto und dann gebe ICH die Freigabe!?
Und dann auch noch über mein Privatkonto statt über das Geschäftskonto!!
Gut daß das Finanzamt das trotzdem akzeptierte.


Aber was solls – die Anlage läuft und so ein Ding ist was tolles – erstmal…

Nie ohne Datenlogger!

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
Bild: Glasbruch bei PV-Modul

Der Solarlog 100 war die beste Anschaffung an der Anlage, denn dadurch konnte ich feststellen, daß an der Anlage irgendetwas nicht in Ordnung war.

Ein String hatte deutlich weniger Leistung als der andere…

Eine Reklamation hatte ich dann am 9.2.2007 und noch eine am 14.2.2007 sowie am 16.2. an den Installateur gesandt – ohne Antwort.
Daher habe ich dann eine Frist gesetzt, daß sich jemand die Anlage anschauen sollte – immerhin hatte ein String nur 1800W gebracht während der andere 2300W brachte – bei identischer Bestückung.

Anfang März kam dann tatsächlich ein Monteurtrupp vorbei und bemerkte daß 2 Module defekt waren.

Diese wurden dann auch getauscht und für mich war die Welt soweit wieder in Ordnung – bis ich für den Tausch und die Ersatzmodule eine Rechnung bekam!

Angeblich unsachgemäße Handhabung!

Wahrscheinlich bin ich Nachtwandler und jede Nacht über die Module gelaufen – bei 6m Traufhöhe…

Ausser den Handwerkern war niemand auf dem Dach.
Und daß die Montage auf Stoss suboptimal ist hatte ich damals schon moniert.
Als Laie würde ich sagen das Dach (Holzkonstruktion) bewegt sich naturgemäß, die auf Stoß montierten Module können nicht mit und das Glas bricht dann.
„Noe – sowas passiert nicht – wir montieren immer so!“ war die Antwort.
Na gut, dann eben Materialfehler. Immerhin waren die Module noch in der Garantie. Zahlen wollte ich nicht und habe das schriftlich mitgeteilt (29.3.2006)

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

Von Conergy wollte ich eine Erklärung warum die Module nicht auf Garantie getauscht wurden. Die Antwort war verwirrend, denn auf einmal hiess es von Conergy daß alles ein Missverständnis wäre, aber eigentlich hätte man garnichts damit zu tun, denn die Module sind nicht von Conergy!

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

Als ich vom Monteur am (1.4.2006 schriftlich) die defekten Module für einen Gutachter zurückwollte waren diese nicht mehr auffindbar. Auf die Zahlung der Rechnung wurde großzügig verzichtet.Sicher würde niemand von Betrug reden wenn die auf dem Dach verbaute Anlage garnicht die wäre, für die man über 25.000 Euro bezahlt hat.Nach einigen Beschwerde-Faxen und Anrufen habe ich dann die Mitteilung erhalten, daß es sich um Sharp NU-R0E3E Module handeln würde.Die wären aber baugleich zu den Conergy-Modulen also wäre ja eigentlich alles in Ordnung und ich solle mich nicht so anstellen.Auf meine Bedenken zur Montage auf Stoss habe ich bis heute (2009) trotz mehrfacher Nachfrage per Fax keine Antwort erhalten.

– keine Datenblätter
– keine Flash-Liste
– keine Liste mit Seriennummern

Wieder defekt

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

Im Sommer 2007 zeigte sich schon wieder ein deutlicher Unterschied in der Stringleistung. War wohl wieder irgendwas defekt.

Auf mehrfache Reklamationen bekam ich keine Antwort.
(10.4.2007 wg. Montage auf Stoss, 24.8.2007 wegen Leistungsunterschied von 120W)

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
Bild: Hot-Spot bei PV-Modul

Irgendwann habe ich dann eine böse Beschwerde an die übergeordnete Firma geschickt (unter diesem Namen treten deutschlandweit einige Solateure auf).

Daraufhin habe ich eine Mail vom Geschäftsführer des Installationsbetriebes bekommen, daß man ja eigentlich schon dabei wäre die Sache zu bearbeiten, aber wegen meiner bösartigen, rufschädigenden Mail jegliche weitere Bearbeitung einstellen würde, da ich ja sowieso nur auf Streit aus wäre und man doch alle Probleme bisher sofort beseitigt habe.

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

Daraufhin habe ich nochmal ein Schreiben mit allen bisher aufgetretenen Problemen an die Firma gesandt mit der Bitte um nochmalige Prüfung.



Antwort:
Sharp übernimmt das jetzt…


Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
Bild: nur 6m Fallhöhe

Zäh – Zäher – Sharp

Von Sharp kam dann ein Mitarbeiter mit einer Wärmebildkamera und stellte bei 3 Modulen Hot-Spots fest.
Die Überprüfung der Daten stellte sich dann aber als sehr zäh heraus bis schliesslich am 17.7.2008 – also ein Jahr nach der Reklamation doch noch Monteure kamen und 3 Module auf Garantie austauschten.

Die Montage war sehr abenteuerlich, einfach mit einer Leiter die 6m bis zum Dach, dann quer über die Module gelatscht und ohne Fallschutz die Module ausgetauscht.
Was da wohl die Berufsgenossenschaft dazu sagen würde?

Seither scheint die Anlage zu funktionieren.
Aber ein Gutes Gefühl und Vertrauen in die Technik hat man da natürlich nicht mehr.

Bin ich böse?

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
PV-Module auf Stoß montiert

Stellt sich nur die Frage:ist man wirklich so ein schlechter Mensch wenn man das möchte was man bezahlt hat? Wenn man sich beschwert wenn man bemerkt daß etwas anderes geliefert wurde als man bezahlt hat? Wenn man die einem gesetzlich zustehende Nachbesserung einfordert?

Aussage Metallbauer: klarer Fall von fehlerhafter Montage
Aussage Solateur: das machen wir immer so
Aussage Sharp: keine
Aussage Photovoltaikforum: keine eindeutige, einige meinen das sei kein Problem, andere halten das für die Schadens-Ursache.

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache

Mein Verständnis:
Dachkonstruktion aus Holz, kann sich bewegen – Alu kann sich bei Sonneneinstrahlung ausdehen – Module sind direkt auf Stoss montiert – Ausdehnung kann nicht abgefangen werden, Module wölben sich – Glas bricht.

Aber ich bin ja nur ein Laie…

20 Jahre…

Photovoltaikanlagen sind eine tolle Sache
Biofil-Bildung durch fehlerhafte Montage – Wasser kann nicht ablaufen!

20 Jahre sollte die Anlage halten.
Ich glaub nicht wirklich dran, wer weiss welche versteckten Mängel und Materialfehler die Zeit noch aufdeckt.

Falls ich wieder mal sowas installieren lasse werde ich wohl eine Videokamera davor aufstellen. Und die Finanzierung geht garantiert über eine andere Bank.

Dann wird nämlich erst gezahlt wenn alles läuft!

Update 6.5.2010

Bis heute fehlen:

– Flash-Listen

– Datenblätter der verbauten Module (ich habe Datenblätter von Sharp NU-R0e3e mit 180W erhalten, verbaut sind aber Module mit 170W)

– Nachweis daß Montage auf Stoß OK ist.

– Korrigierte Rechnung mit Ausweisung der verbauten Module, d.h. bis heute ist etwas anderes verbaut als berechnet! (sieh Auszug Bild oben)

Im April 2010 gab es wieder gut Sonne, leider auch wieder einen Leistungsunterschied bis 150W, also anscheinend wieder irgendetwas defekt.


Zufälligerweise hat sich ein netter Mensch bei mir gemeldet der Schulungsunterlagen von Conergy besitzt.

Darin ist die Montage auf Stoss eindeutig als Mangel bezeichnet!

Abgesehen von den 150W Differenz hat sich auf dem oberen Modul im Bild oben das ca. 1cm unter dem unteren Modul montiert ist mittlerweile durch die mangelhafte Montage ein dünner Biofilm gebildet (seitlich sieht man die Vermoosung, auf dem Glas wird es auch langsam grün!).

Auf meine erneute Reklamation bekam ich ein Fax mit folgendem (zusammengefasstem) Inhalt:

die Ertragsminderung müsse ich durch die Jahresabrechnung 2009 nachweisen (Spassig wenn das Problem in 2010 auftritt).

Die Montage auf Stoss ist OK, „wir machen das schon immer so“.

Update 2012

Unser Solarlog ist Schrott

Eigentlich sollte ein Gerät das eine Anlage mit 20 Jahren Laufzeit protokolliert auch 20 Jahre halten.
Tat das Solarlog-Teil aber nicht. Der Flash-Speicher vertrug die vielen Schreibzugriffe nicht und gab einfach den Geist auf. Toll. Problem ist bekannt, kommt bei den „älteren“ Geräten öfter vor. Lösung gibt es keine. Garantie, Gewährleistung, Kulanz? Man könne ein neues Gerät kaufen.
Nein Danke!
Ich bin dann auf Solarview umgestiegen. Einen Software-Datenlogger.
Das Teil funktioniert bis heute trotz Umzug über verschiedene PCs, mittlerweile in 2019 in einer virtuellen Windows-Maschine unter Linux.
Der USB-Port wird von Linux an Windows durchgereicht, am USB-Port hängt ein USB-Seriell-Wandler und daran per RS232 der Wechselrichter.
Die Software wird zwar für PC seit längerem nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert aber noch einwandfrei.

Update 2019

Wir schreiben das Jahr 2019, die Zeit rennt davon.
Vom Solateur habe ich nie wieder was gehört. Die Firma gibt es aber nach wie vor und wirbt damit:
„XXX ist eines der führenden Unternehmen, das sich für die Technologie zur effizienten, sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung von Energie spezialisiert hat.“

Die Anlage läuft nach den Anfangsproblemen bislang unauffällig im 13. Jahr.
Aus heutiger Sicht hätte ich die Anlage damals trotzdem wieder demontieren lassen und die Sache über einen Anwalt regeln sollen.
Aber da die Bank damals ohne Freigabe den Kaufbetrag überwiesen hat fehlte natürlich das Druckmittel.

Unabhängig davon: Die Anlage hat sich innerhalb 8 Jahren finanziell amortisiert und erzeugt fleissig umweltfreundlichen Strom der zu guten Konditionen vergütet wird (Volleinspeisung).
Mittlerweile sind auf den Modulen die vom Dachfenster aus sichtbar sind ganz leichte „Schneckenspuren“ zu sehen. Vermutlich Mikrorisse durch das „Drüberlaufen“ durch die Solateure damals. Oder wegen der „Auf Stoß“-Montage. In der Leistung ist aber noch nichts davon zu sehen. Hoffen wir daß es noch ein Weilchen funktioniert.

Nach Ablauf der EEG-Vergütung werden wir vermutlich die Anlage komplett austauschen lassen. Denn aktuelle Module bringen auf derselben Fläche fast die doppelte Leistung und die Fläche der weitgehend unnützen Warmwasser-Solaranlage kann dann auch mitgenutzt werden. Insgesamt könnten da statt 5kWp dann fast 15kWp auf das Dach passen.
Aber das dauert noch bis 2026.

Ohne EEG-Vergütung benötigt man natürlich ein eigenes Konzept.

Beispielsweise Eigenverbauch und Zwischenspeicherung.
Dazu haben wir uns für unsere andere Photovoltaikanlage (mit Eigenverbrauchsabrechung) einen Speicher zugelegt, einen Alpha ESS-Storion T10.
Den Erfahrungsbericht zum Solarspeicher gibt es hier.

Batteriespeicher Teil4: die erste Woche in Betrieb

Batteriespeicher Teil4: die erste Woche in Betrieb

Schon ist eine Woche vergangen seit wir unseren Alpha-ESS Storion T10 Batteriespeicher in Betrieb genommen haben.

Daher wird es Zeit für einen ersten kleinen Bericht über den täglichen Betrieb und die ersten Erfahrungswerte zum Speichersystem.

Das Teil ist sehr spannend und lehrreich und es lohnt sich!

Seit Inbetriebnahme funktioniert der Speicher einfach und unauffällig. Man merkt eigentlich nicht daß er da ist. Ausser wenn man auf das Logging schaut und sich freut daß man auch in der Nacht mit eigenem Strom arbeitet.
In der ersten Woche gab es keinerlei Störungen oder Probleme.
Tagsüber wurde der Speicher aufgeladen, nachts wurde der komplette Stromverbrauch aus dem Speicher gedeckt.
Allerdings hat sich gezeigt, daß bei unserem Strombedarf 10kWh Speicher etwas knapp sind.
Es reicht gerade so über die Nacht.
Und man kann den Storion T10 ja auf 20kWh Speicherkapazität erweitern 🙂

Batteriespeicher Teil4: die erste Woche in Betrieb

Optimierung

Unser Grundstromverbrauch lag bei ca. 750W.
Dank der Monitoring-Fähigkeit des Speichers kann man den kompletten Stromverbrauch überwachen. Leider nicht in Echtzeit sondern nur über ein Portal mit Zeitversatz und in 5min-Intervallen.
Hier würde mir eine lokale Erweiterung (Raspberry-Pie oder ähnliches) gefallen, mit der man alles in Echtzeit beobachten kann.

750W klingt viel, aber wir reden ja von gewerblichem Einsatz!
Beispielsweise läuft der Server dieser Webseite mit im Haus. Dazu noch ein paar andere Server und Geräte die in einem Privathaushalt in der Regel nicht zu finden sind.

Trotzdem kann man mit Nachdenken viel verbessern:
Ein Druckrechner lief 24h, sei es aus Bequemlichkeit oder warum auch immer. Da hatte ich schon öfters über Virtualisierung nachgedacht.
Jetzt mit dem Monitoring hatte ich einen Anlass das durchzuziehen. Rechner virtualisiert, Kiste aus – spart 50W rund um die Uhr!
Ein weiterer Druckrechner liess sich leider nicht virtualisieren weil die Druckmaschine via USB angeschlossen ist.
Aber abends ausschalten kann man. Ist nur eine kleine Intel NUC-Kiste, aber immerhin 15W für 12h am Tag gespart.
Der Büro-PC lief auch 24h weil ich auf diverse Dienste per Remote vom Laptop zugreifen wollte.
Die Dienste liessen sich auch auf eine virtuelle Maschine übertragen, der Rechner wird jetzt abends ausgeschalten. Nochmal 50W für 12h am Tag gespart.
Die ganzen VOIP-Telefone am Schreibtisch, Kleingerümpel mit USB-Netzteil, Labeldrucker, Paketlabeldrucker, usw.
Alles hing dauerhaft am Netz. Alles auf Steckerleiste mit Schalter umgestellt.
Insgesamt ist der Grundstromverbrauch nachts von 750W nur durch Nachdenken und Optimierung auf jetzt 550W gesunken.
Das geht natürlich auch ohne Speicher, aber durch das Monitoring war eben der Anreiz da. Der Akku sollte ja die ganze Nacht durchhalten.

In Betrieb

Der Speicher hat ca. 10kWh nutzbare Speicherkapazität, 1kWh davon werden als USV-Reserve zurückbehalten. Bleiben 9kWh übrig.
Das reicht gerade so durch die Nacht bei unserem Grundverbrauch von 550W und dem fast täglichen Betrieb irgendwelcher Großverbraucher am Abend oder am frühen Morgen: Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner. Neulich war ich überrascht: früh am Morgen wurden knapp 4000W aus dem Speicher gezogen. Die Ursache: Aufbackbrötchen im Backofen!
Die Last tagsüber liegt meistens zwischen 1,5kW und 4kW, je nachdem welche Geräte laufen. Dabei wird dann auch tagsüber schon auf den Speicher zugegriffen wenn die PV-Leistung nicht ausreicht. Ziel ist immer die Minimierung des Netzbezuges.
Maximal war bisher eine Last von 7,5kW auf dem Monitoring, dabei liefen Spülmaschine, Trockner, Waschmaschine, meine Maschinen und die Klimaanlage gleichzeitig. Da es früh am Morgen war (noch 30% im Speicher) konnte die PV-Anlage davon nur 2kW abdecken, der Rest von 5,5kW kam aus dem Speicher. Das wäre für die kleineren Modelle (Smile 5 und ähnliche) schon zuviel. Der Storion T10 hat das locker aus dem Speicher bedient. Später bei steigender Solarleistung (und sinkender Last) ging der Strom dann wieder in den Speicher. Abends waren es dann wieder 100%.

Blick über den Tellerrand

Solange die Menschheit alles in Geldeinheiten berechnet geht es weiter Richtung Abgrund. Eine finzanzielle Betrachtung gibt es weiter unten. Lohnen kann sich der Speicher auch aus anderen Gründen.
Bei uns ist es vor allem die USV- und Backup-Funktion.
Bei 2 Stromausfällen im Jahr rechnet sich der Speicher bei meinen Maschinen innerhalb von 5 Jahren finanziell. (Ausfallkosten)

Der Speicher lohnt sich aber auf eine ganz andere Weise:
während die Kasper in Berlin von Energiewende reden und sonst nur heiße Luft erzeugen machen wir unsere Energiewende einfach selbst!
Und das ist unbezahlbar!
Netzbezug in der ersten Woche nach Speicherinstallation:
schlappe 17kWh
Damit benötigen wir für den Rest GARANTIERT keinen Kohle- oder Atomstrom. Alles selbst geernteter Solarstrom vom Dach.
Das ist ein gutes Gefühl.
(Natürlich ist das nicht im ganzen Jahr möglich, vor allem im Winter gibt es wenig Solar-Ertrag, aber wir arbeiten dran :-))


Wir entlasten die Netze!
Gerade die letzten Tage ist ein Hubschrauber an den Hochspannungsleitungen entlang geflogen, früh morgens um 6 Uhr. Sehr nett. Ich vermute daß da die Leitungen überprüft wurden. Bei den aktuell heißen Temperaturen dürften die Leitungen ziemlich belastet sein. Wir helfen gerne indem wir unseren eigenen Strom nutzen und die Netze schonen!

Wir entlasten die Kraftwerke!
Ganz aktuell Ende Juli 2019:
über 40°C, die Flüsse haben extremes Niedrigwasser, die Wassertemperatur ist zu hoch, die Kraftwerke haben nicht mehr genug Kühlwasser.
In Frankreich wurden bereits 20 Kernkraftwerke abgeschalten, 12 laufen mit begrenzter Leistung.
Netzsuche und sogar Nachrichten liefern auch Informationen für Deutschland (Quellen kann mit Tante Google & Co. jeder selber rausfinden):

26.7.2019:
Karlsruhe Kohlekraftwerk RDK7 – muss gedrosselt werden, Kohlekraftwerk Bergkamen A muss die Leistung drosseln – der Kühlturm kann bei der aktuellen Lufttemperatur kein ausreichend kühles Kühlwasser erzeugen!
Einige Atomreaktoren stehen wegen zu hoher Wassertemperaturen kurz vor der Abschaltung oder müssen die Leistung reduzieren!

Der Schweizer Reaktor Beznau musste wegen fehlender Kühlung gedrosselt werden.
usw.

Gut daß es den „Zappelstrom“ aus Photovoltaik gibt, sonst wären vielleicht schon die Lichter aus.

Und mit unserem Speicher entlasten wir die Kraftwerke auch bei Nacht!

Natürlich kann man mit so einem kleinen Speicher nicht dauerhaft autark sein, aber es ist ein Anfang und im Augenblick ist Photovoltaik die bestmögliche Methode zur Stromerzeugung: benötigt kein Kühlwasser und läuft auch bei dieser Hitzewelle. Mit Speicher sogar in der Nacht.

Natürlich ist unser Mini-Speicher nur ein Mückenschiss.
Aber stell Dir vor, es gäbe mehr die nicht nur aus Rendite-Gier denken sondern auch an die Umwelt. Da gibt es einige Kapazitäten zu entdecken. 100% Erneuerbar ist möglich, dann muss man auch nicht in Venezuela, Irak, Syrien, Libyen, Iran oder anderen Ländern mit Ölbesitz Kriege anzetteln.


Lohnt es sich wirklich (finanziell)?

In einer Welt in der alles in Geldeinheiten gerechnet wird muss man genau rechnen ob sich ein Speicher finanziell lohnt.
Das ist abhängig von den persönlichen Bedingungen wie verbundener Photovoltaik-Leistung, Einspeisevergütung, Strompreis, usw.

Bei aktuellen Neuanlagen kann sich ein Speicher als Zusatz finanziell rechnen. Allerdings ist es finanziell besser, erst die maximal mögliche Photovoltaik-Fläche zu installieren. Danach kann man über einen Speicher nachdenken.

Denkt man nicht nur in Geldeinheiten, dann macht ein Speicher auf jeden Fall sinn (siehe die Gründe oben).

Für die Nachrüstung bei vorhandenen Anlagen muss man schon sehr genau rechnen.

Der Hersteller gibt für den Speicher >6000 Zyklen an, d.h. man kann die Kiste 6000x laden und wieder entladen. Dabei ist ein Zyklus immer 100%, d.h. nur halb geladen ist auch nur ein halber Zyklus.
Da man aber pro Tag meistens nicht mehr als 1x lädt und entlädt kann man im Jahr normalerweise nicht mehr als 365 Zyklen fahren.
Im Winter wird oft die Sonne nicht ausreichen um den Speicher zu laden, effektiv sind es also deutlich weniger Zyklen pro Jahr die möglich sind. Ich gehe einfach mal von 250 Zyklen aus.
Jetzt kommt es darauf an wieviel Lebensdauer man dem Speicher zutraut. 10 Jahre? 15 Jahre? 20 Jahre?
Gehen wir einfach mal von 15 Jahren aus, das wären dann 3750 Zyklen a 10kWh. Also 37500kWh die zwischengespeichert werden können.
Natürlich kann man auch nur mit 10 Jahren rechnen oder hoffen daß der Speicher 20 Jahre hält.
Jetzt muss man einfach den Kaufpreis seines Speichers durch die kWh teilen, einen Aufschlag für den Speicherverlust dazurechnen und kommt damit auf den Preis für die zwischengespeicherte Kilowattstunde.
Das Risiko ist dabei die Lebensdauer des Speichers.
Ich rechne für meine Zwecke mit einem Preis pro kWh von 20cent
(netto).
Dazu kommt aber noch der Preis für die Stromerzeugung.
Neue Anlagen würden ca. 10cent für die Einspeisung bekommen.
Der fällt bei Speichernutzung weg.
Bei Eigenverbrauch wäre das daher ein Strompreis über den Speicher von 10(entgangene Einspeisung)+20 (Speicherkosten) = 30cent.
Wenn sich die Strompreise weiter entwickeln wie bisher , dann lohnt sich ein Speicher für neue Anlagen innerhalb der angenommenen 15 Jahren.

Für ältere Anlagen mit höherer Vergütung lohnt sich ein Speicher als Nachrüstung finanziell eher nicht.
Aber wenn die Anlage aus der Förderung fällt und man nichts mehr für seinen Strom bekommt, dann ist speichern immer besser als verschenken.

Unsere Anlage mit Eigenverbrauchsabrechnung ist aus 2010, da gab es eine ganz spannende Vergütung: Neben der Einspeisevergütung gab es noch eine Vergütung für den Eigenverbrauch.
Für die Volleinspeisung gibt es 34cent, für die eigenverbrauchte kWh aber auch 22cent als Bonus.
D.h. 1kWh eingespeist = 34cent, nachts 1kWh bezogen 23cent (alles netto). 1kWh im Netz „gespeichert“ kostet ca. 11cent

1kWh im Akku zwischengespeichert kostet 13cent (Differenz Eigenverbrauch zu Volleinspeisung) + 20cent Speicherkosten = 33cent

Finanziell lohnt es sich erst mal nicht.
Im Aktuellen Ausbau ist es eher ein „Concept of Proof“

ABER!

Die 5kWh-Anlage auf dem Dach mit Volleinspeisung fällt bald aus der Förderung, da gibt es dann bei Einspeisung nichts mehr, vielleicht 5cent?
Dann sind wir bei Stromkosten über den Speicher von 20cent – 25cent.
Ein Ausbau mit zusätzlichen Modulen ist möglich, ein kWp (selbst montiert) kostet ca. 1000,- Euro. Bei einer angenommenen Lebensdauer der PV von 20 Jahren und 1000kWh/kWp (bei uns sogar über 1100!) wären das Produktionskosten von 5cent pro kWh, also mit Speicher 25cent.

Damit liegt man auf gleicher Höhe wie der aktuelle Strompreise.
Aber – man kann den Speicher auf 20kWh nachrüsten. Dafür braucht man nur Batteriemodule. Alle sonstige Technik bleibt unverändert. Der Nachrüstpreis bringt dann Speicherkosten von 10cent pro kWh für den zusätzlichen Speicher. Der Preis pro kWh gespeicherter Energie sinkt damit im Schnitt auf 15cent! (20cent für die ersten 10kWh und 10cent für die Erweiterung, gemittelt)

Mit der Dach-Anlage oder der Erweiterung gerechnet, also mit 5cent Erzeugungskosten liegt man dann bei 20cent Stromkosten (netto)
Damit lohnt sich der Speicher auch finanziell.

Es kommt halt darauf an.

Die Unabhängigkeit (USV/Notstrom), das Wissen daß man nachts Solarstrom verbrauchen kann, das Bewusstsein daß man den Politkaspern voraus ist, der Umweltgedanke – all das ist unbezahlbar.

Rechnet man Spitz auf Knopf, dann sollte man die maximale PV-Größe aufs Dach nageln. Ansonsten Speicher dazupacken.
Speicher nachrüsten lohnt sich nur in ganz bestimmten Fällen (wie bei uns) oder wenn die Solaranlage aus der EEG-Förderung fällt (dann aber auf jeden Fall)

Spannung!

Spannend ist die Sache auf jeden Fall, vor allem aus technischer Sicht.
Immerhin kann ich jetzt eigene Erfahrungen sammeln und muss nicht Stammtischgeplapper nachquatschen wie es viele andere machen.

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Im Ersten Teil ging es um die Vorgeschichte zum Batteriespeicher

Im Zweiten Teil ging es um die Montage in Eigenleistung

Im Teil3 geht es um die Elektroinstallation und Inbetriebnahme des Speichers.

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme
Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Nachdem ich das Speichersystem in Eigenleistung aufgebaut hatte kam der Elektriker und erledigte die Elektroinstallation.
Verkabeln, ans Netz anschliessen, Zähler einbauen, usw.

Das Bild rechts zeigt unser Storion T10 Speichersystem betriebsfertig aufgebaut noch ohne die Abdeckungen.

Die elektrische Installation unseres Alpha ESS Storion T10 Hybridspeichers habe ich natürlich dem Profi überlassen.
Erstens weil der das viel besser kann und zweitens weil ich das sowieso garnicht darf.

Als Nicht-Elektrofachkraft lässt man da lieber die Finger davon. In so einem Speicher ist jede Menge Energie gespeichert.
Das ist nicht ungefährlich. Also als Laie Finger weg!


Ich steh lieber daneben, schaue zu, stelle Fragen und lerne.

Unser Elektriker war sehr engagiert in Sachen PV und Speicher.
Er hatte auch schon alle möglichen Systeme installiert.
So war auch der Anschluss des Storion T10 für ihn kein Problem.
Das gefällt mir wenn die Leute sich auch für das Material interessieren das sie installieren und nicht nur Strippen ziehen.

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Als erstes wurden die Batteriemodule verkabelt.
Dazu muss an der Frontseite der Batterien ein Deckel abgenommen werden.
Eine Leitung für Plus, eine Leitung für Minus und eine Steuerleitung für die Kommunikation zwischen Steuergerät und den Batterien. Dazu muss jede Batterie per DIP-Schalter auf einen eigenen Wert eingestellt werden. Maximal 8 Speichermodule können an den Storion T10 angeschlossen werden, das entspricht einer nutzbaren Kapazität von ca. 20kWh. Unser System hat 4 Batteriemodule und damit 10kWh nutzbare Kapazität.

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Die Batteriekabel werden an die Steuereinheit angeschlossen.
Alle Kabel wurden bereits fertig konfektioniert mitgeliefert.
Von der Steuereinheit gehen auch die Anschlüsse für den Hybrid-Wechselrichter ab.
Der Rest der Anschlüsse befindet sich auf der anderen Seite.

Die Schnallen an der Seite vorne sind zum Öffnen der Frontabdeckung.
Darunter verbergen sich die Hauptsicherungen des Systems. Braucht man normalerweise eigentlich nicht. Einmal einschalten und läuft.

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Auf der rechten Seite der Steuerung sieht man eine Menge Anschlüsse.

Anscheinend ist in dem Gerät ein Mini-PC verbaut, sogar ein VGA-Ausgang und USB-Anschlüsse sind vorhanden.
Vielleicht irgendein ARM-Minirechner auf Linux-Basis?
Wäre schon interessant zu wissen was da dahinter steckt. Für den Betrieb ist das aber unwichtig, das ist nur für Nerds interessant.

Dazu gibt es noch eine SD-Karte und ein Feld Dip-Schalter. Vielleicht kann man ja mehrere Systeme koppeln?

Im unteren Bereich werden die ganzen Komponenten angeschlossen wie Netzwerk, Kommunikation zum Hybrid-Wechselrichter und die Stromzähler (damit das Gerät weiß wann Stromüberschuss oder -Mangel im Hausnetz anliegt)

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Über die Klemmen oben kann man wohl zukünftig noch Funktionen erweitern. In der Überwachungssoftware lassen sich da schon verschiedene Schaltfunktionen programmieren, z.B. könnte man damit eine Sirene bei Netzausfall ansteuern, einen Heizstab bei vollem Akku und sicher noch viel mehr.

Im Bild noch die Sicherungsautomaten für den Netzanschluss und das Backup-System.

Man kann an den Alpha ESS Storion T10 direkt eine USV-Last anschliessen, z.B. über Steckdose oder einen kleinen Unterverteiler.

Die angeschlossene Last wird dann mit Dauerstrom versorgt, auch bei Ausfall des Stromnetzes.
Mit der optionalen Backup-Box kann man dann sogar das komplette Hausnetz im unterbrechungsfreien USV-Betrieb weiterführen wenn das Netz ausfällt. Einen Bericht zur Backup-Box liefere ich nach, leider war das Teil nicht verfügbar und wird erst im August nachgeliefert.

Der Hybrid-Wechselrichter ist ein schweres Monster.

Batteriespeicher Teil3: Elektroinstallation und Inbetriebnahme

Es handelt sich um einen Hybrid Inverter GW 10K-ET von GOODWE.
Vermutlich kennt den Hersteller bei uns kaum jemand, in China scheint das aber ein recht großer Hersteller zu sein.
Auf der Webseite stehen zum Zeitpunkt der Installation immerhin angeblich 388.000 installierte Wechselrichter als Online.

Der Anschluss für das Steuerkabel ist innenliegend, daher musste der Elektriker die Abdeckung abnehmen. Das habe ich gleich für ein Foto genutzt.
Der innere Aufbau ist einwandfrei.
Da kann man nicht von China-Schrott reden.
Denke da gibt es deutlich schlechtere Geräte aus europäischer Herstellung.
Absolut sauberer Aufbau und feine Verkabelung.
Und das Ding kann richtig viel:
13000W max PV-Generator, 11000VA AC Output zum Netz, 15.000VA Aufnahme vom Netz (bei Nachrüstung und AC-Betrieb oder Hybrid-Betrieb kann das Gerät die Akkus auch von der Netzseite her laden. Maximale Backup-Power 10.000VA, das ist eine recht anständige USV.

Angeblich kann das System eine komplette Insel darstellen, also PV-Nachladung der Batterien auch bei Netzausfall. Leider nur wenn die PV-Module direkt DC am Wechselrichter angeschlossen sind. Bei uns handelt es sich um eine Nachrüstung, die Module haben einen eigenen Wechselrichter und hängen direkt am Netz. Das ist bei unserer PV-Anlage mit EEG2010 und Eigenverbrauchsabrechnung die sinnvollere Anschlussvariante.
Aber für die Zombie-Apykalypse habe ich immerhin passende Kabel und könnte die PV-Module bei Bedarf umstecken.

Der größte Aufwand bei der Elektroinstallation war unser Verteilerschrank. Für die korrekte Messung von Verbrauch, PC-Erzeugung , Einspeisung, usw. mussten 2 Energy-Meter eingebaut werden die dem Storion T10 die entsprechenden Daten liefern damit dieser weiß ob er laden oder entladen muss, ob Überschuss da ist oder Strommangel oder gar Netzausfall.
Da musste leider einiges verschoben und umgebaut werden. Es hat dann aber alles reingepasst und das System konnte in Betrieb genommen werden.

Unser Elektriker hat sehr sauber gearbeitet. So macht das Spass.
Alles perfekt angeschlossen, Saubere Arbeit, Kunde zufrieden.

Für die Inbetriebnahme kam dann allerdings noch jemand vom Hersteller dazu. Unser Elektriker hatte zwar schon sehr viele Speicher installiert, aber noch keinen Storion T10.

Die Arbeit wurde begutachtet und für gut befunden (das fand ich dann auch gut). Hauptsicherung rein, einschalten, läuft.

Das wars?
Das wars!

Der Speicher lief und fing auch sofort an zu laden.

Es folgte noch die Registrierung für das Anwenderportal und die Überwachung sowie für die Garantie.
Dazu gab es noch viele Erklärungen und Informationen. Besser kann der Service eigentlich nicht sein.
Die Überwachung läuft über die Cloud von Alpha-ESS.
Das ist noch ein kleiner Punkt für den ich mir Verbesserung wünsche.
Erstens sind die Informationen dort recht einfach aufbereitet und die Übertragung erfolgt nur alle 5 Minuten.
Das soll aber noch deutlich verbessert werden, für den T10 ist das noch im Aufbau.
Ich würde mir eine lokale Lösung wünschen, z.B. mittels Raspberry Pie.
Damit könnte man das System in Echtzeit loggen (was passiert wenn ich den Föhn ein-/ausschalte, wieviel Leistung benötigt die Kaffeemaschine, usw.), Integration in die Hausautomation.

Aber das kann ja noch werden.
Mit dem Gesamtsystem bin ich bis jetzt sehr zufrieden.
Jetzt muss erst einmal Langzeit-Erfahrung gesammelt werden.

Immerhin seit Inbetriebnahme vor 3 Tagen mussten bisher nur 5kWh vom Netz bezogen werden (die Inbetriebnahme erfolgte am Spätnachmittag, der Speicher hatte nur 20%, lud dann noch auf 40% das reichte nicht durch die erste Nacht). Seither bereits über 48h kein Bezug mehr vom Netz. Und da liefen neben meinen Produktionsmaschinen auch Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Backofen und TV.
Zumindest im Sommer braucht man da wohl kaum noch Strom aus dem Netz.

Die Syna (Netzbetreiber) hat mit dem Speicher irgendwie Probleme. Das liegt aber nicht am Speicher, sondern am Netzbetreiber. Der Elektriker hat alles korrekt gemeldet und es gibt dazu auch eine Bearbeitungsnummer. Trotzdem hat es fast 9 Monate gedauert, bis die Syna den Speicher akzeptiert hatte.
Mehrfach wurden die bereits eingereichten Unterlagen nachgefordert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Eintragung im Stammdatenregister wurde natürlich gleich bei Inbetriebnahme von mir durchgeführt. 1 Jahr später kam eine Aufforderung zur Datenkorrektur. Kommentar der Syna im Stammdatenregister: „Der Speicher ist uns nicht bekannt“. Anruf bei der Hotline: „Doch, der Speicher ist korrekt im System, alles OK“.
Ich habe das so im Stammdatenregister eingetragen und dazugeschrieben, dass die Syna das bitte intern klären soll. Es kam ein paar Monate nichts mehr. In 2021 ist der Syna dann aufgefallen, dass die Speichergröße nicht stimmen würde. Eingetragen: 10kWh. Änderungsvorschlag: 10kWh.
Ich habe keine Ahnung, warum die alle paar Monate im System rumbasteln, aber anscheinend wollen die einen absichtlich ärgern.
Bei der Inbetriebnahme der Fotovoltaik-Anlage gab es ein ähnliches Spiel – ewig reagiert niemand, dann werden Unterlagen mehrfach angefordert, sind verschwunden. Einträge im Stammdatenregister werden falsch gesetzt, usw.
Der Speicher an sich ist harmlos, aber der Netzbetreiber, bei dem man das Ding melden muss, der kann echt sehr nervig sein.

Ich vermute Absicht, denn man soll ja abhängig bleiben und auf keinen Fall selbst Strom produzieren oder gar speichern. Deswegen findet die Wirtschaft ja auch Elektroautos doof – die kann man zu Hause mit Sonnenstrom laden und muss nicht mehr an die Zapfsäule.
Irgendwann kommt sicher ein Gesetz, dass man für Speicher extra Abgaben zahlen muss. So ist es ja jetzt schon teilweise mit der EEG-Abgabe auf selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarstrom (Kohlekraftwerke sind übrigens von der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch befreit)





Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Im ersten Teil meines Batterie-Blogs habe ich Euch erzählt warum wir einen Speicher gekauft haben und warum genau diesen.

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

In Teil2 geht es um die Montage des Speichers.

Die Lieferung des Alpha ESS Storion T10 erfolgte sehr fix.
Keine 2 Wochen nach der Bestellung klingelte die Spedition und stellte mir eine Palette in den Hof.
Die einzelnen Module (Wechselrichter, Systemmanager, 4x Akku-Block und Kleinteile) waren sauber verpackt und liessen sich problemlos von 2 Personen einzeln in den Keller tragen.

Eine Anleitung war leider nicht dabei, aber die wurde mir auf Nachfrage innerhalb von 10 Minuten per Mail zugesandt.

In Rücksprache mit dem Elektriker habe ich dann den mechanischen Teil der Installation selbst in die Hand genommen.
Das ist nicht schwer und kann problemlos von Laien erledigt werden (wenn man nicht 2 linke Hände hat).

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage
Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage


Ausgepackt und aufgebaut

Die Einzelteile waren sauber verpackt. Mehrlagiger Karton und dicke Polsterung schützten beim Transport.

Die unterste Batterie sollte auf den Boden gestellt werden.
Dazu waren leider keine Gerätefüße dabei. Auf Nachfrage hieß es, man könne die Teile einfach auf den Boden stellen, die werden sowieso an der Wand verschraubt.
In der Anleitung waren aber Füße abgebildet und da der Raum ab und an feucht gewischt wird wollte ich da schon etwas Abstand. Nicht um unter den Batterien zu wischen sondern falls beim Wischen mal Feuchtigkeit unter die Batterie gelangt. Nicht daß das anfängt zu gammeln.

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Im Baumarkt gab es passende Gerätefüße, allerdings teuer und mit Plastikkappen. Bei den Schrauben habe ich dann passendes Material aus Vollmetall gefunden. Das sollte stabil genug sein. Mit M8-Gewinde kosten 4 Stück schlappe 2,50 Euro. Das sollte eigentlich der Hersteller dazulegen. Kontermutter drauf und ab an die unterste Batterie.
Damit die Metallfüße die Fliesen nicht beschädigen habe ich noch eine zurechtgeschnittene 1cm Gummimatte daruntergelegt (Waschmaschinen-Unterlage)

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Das erste Batteriemodul war das schwierigste:
Da ich nichts falsch machen wollte habe ich ewig hin und her gemessen, mit der Wasserwaage in alle Richtungen ausgeglichen (eine Baumarkt-Wasserwaage zeigte je nach Ausrichtung (180° gedreht) unterschiedliche Neigungen an). Mit einer älteren Wasserwaage ging es dann hinreichend genau.

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Zur Montage an der Wand habe ich dann doch lieber Schrauben aus dem eigenen Vorrat verwendet.
Die mitgelieferten Schrauben und Dübel halte ich für subobtimal. Senkkopfschrauben mit Unterlegscheibe?
Ich weiss nicht ob das Stand der Technik ist. Als Laie würde ich sagen das passt nicht so recht zusammen.

Die Dübel habe ich testweise probiert, die hatten in meiner Ziegelwand aber keinerlei Halt, daher habe ich sie durch „die guten Fischerdübel“ ersetzt. In diesen roten Steinen bohrt man übrigens besser ohne Schlagwerk, dann gibt es auch saubere Löcher.
In der Anleitung steht man solle die Batterie beim Bohren abdecken.
Die unterste Batterie hatte ich vor dem Bohren entfernt. Bei den oberen ist das natürlich nicht sinnvoll wenn man immer den gesamte Stapel wieder entfernen muss. Da geht es dann schon besser mit einer Abdeckung. Aber eine Absaugung bringt gegenüber einer Abdeckung nochmal deutlich Vorteile, da bleibt alles sauber. Daher habe ich noch einen Sauger dazu genommen.

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Für die Montage habe ich M8er-Dübel genommen, gleiche Größe wie die Originale, nur von Fischer.
Die Schrauben habe ich durch größere ersetzt. Für den schweren Wechselrichter bin ich dann später sogar auf M10-Dübel gewechselt, da fällt dann ganz sicher nichts von der Wand.

Bild: das erste Batterie-Modul steht. Alles sauber ausgerichtet und in allen Richtungen im Wasser. (das Teil steht gerade, sieht nur durch die Perspektive etwas schräg aus)

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Die Installation der Folgemodule war dann ganz einfach:
Batterieblock auf die bereits installierten Module stellen, ausrichten (das geht quasi automatisch da die Module entsprechende Aussparungen besitzen).
An der Wand anzeichnen, bohren, festschrauben, fertig.

Beim Bohren immer sauber mit Absaugung arbeiten.

Und immer wieder kontrollieren ob auch alles noch im Wasser steht. Die Installation der Batterien bekommt eine einzelne Person problemlos hin.

Übrigens: ich habe versucht alles auf den Millimeter genau auszurichten. Wäre aber eigentlich garnicht nötig.
Die Deckel gleichen später kleinere Ungenauigkeiten problemlos aus.
Trotzdem: sauber Arbeiten ist nie verkehrt.

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Nach den Batteriemodulen kommt die Aufhängung für den Steuerungskasten und den Wechselrichter.
Dabei handelt es sich um Metallgitter-Elemente die an die Wand geschraubt werden. Durch kleine Zapfenverbinder zu den Batterieaufhängungen kann man da eigentlich nicht viel falsch machen: Zapfen einhängen, ausrichten, Löcher bohren, festschrauben.


Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Das Metallgitter für den Wechselrichter sollte mit 6 dieser seltsamen Schrauben (Bild ganz oben) an der Wand befestigt werden.
Da bin ich dann doch lieber auf Nummer Sicher gegangen und habe statt dieser M8-Dübel gleich Fischerdübel M10 genommen und deutlich größere und stabilere Schrauben.

Ausserdem ist in der Mitte ein weiteres Loch über dem ein Metallgitter sitzt. Man kann aber trotzdem eine weitere Schraube eindrehen. Somit habe ich 7 statt 6 Schrauben verwendet und auch noch stabileres Material als vorgegeben.

Damit sollte das Gitter auf jeden Fall halten.
Mit der Originalbefestigung hält das bestimmt auch, aber ich nehme das Material gerne eine Nummer stabiler, sicher ist sicher.

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Der Steuerungskasten ist eine Einheit vergleichbar mit den Batterien, nur viel leichter und mit etwas anderer Montage.
In dem Gerät ist unter anderem ein Minicomputer verbaut.

Ich habe es mir aber verkniffen das Ding aufzuschrauben und nachzusehen was da alles drin ist.

Die Informationen findet man bei Bedarf sicher irgendwo. Für mich ist das vorerst nicht so wichtig.

Auf dem Bild sieht man die fertige Montage wie man sie als Einzelperson problemlos an einem Nachmittag hinbekommt. (ohne Wechselrichter)

Batteriespeicher Teil2: Selbstmontage

Der Wechselrichter ist ziemlich schwer. Das Teil wollte ich nicht alleine an die Wand wuchten. Bei über 40kg hab ich lieber Hilfe für die Montage besorgt.

Zu Zweit ging es problemlos.

Für das Foto habe ich testweise die Abdeckungen montiert. Sieht doch schon ganz gut aus.

So weit kann man das in Eigenleistung installieren. Für die Verkabelung lasse ich dann lieber die Profis ran.

Nach Anleitung ist das auch nicht schwer, aber ich bin Informatiker und kein Elektriker und damit darf ich das sowieso nicht und der Elektriker kann das ausserdem viel besser und spätestens am Sicherungskasten hat man als Laie nichts zu suchen.
Da dürfen nur Elektro-Fachkräfte ran.
Dann passt es auch mit der Garantie und der Versicherung.

Ich finde das sieht schon supergut aus 🙂

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Schnelle Abwicklung, guter Service (Zusendung der Anleitung nach 10 Minuten). Kleinigkeiten wie die fehlenden Gerätefüße und die seltsamen Schrauben sind nicht schlimm. Wenn das ein Elektriker installiert hat er die Teile vermutlich bereits dabei und der Kunde merkt das garnicht. Aber ich wollte eben selber installieren.


PS.: Die gelben Teile sind ältere Solarmax-Wechselrichter.

Hier gehts zum Teil1: Vorüberlegung und Auswahl

Batteriespeicher Teil1: Vorüberlegungen und Auswahl

Batteriespeicher Teil1: Vorüberlegungen und Auswahl

Willkommen bei der Vorstellung unseres Alpha-ESS Storion T10 Stromspeichers.
Hier möchte ich aus eigener Sicht und Erfahrung über einen Stromspeicher berichten, der bei uns im Keller steht.
Es geht hier um den Alpha-ESS Storion T10.
Wie bei allen meinen Projekten gilt:
In diversen Foren wird so viel Quatsch erzählt, da probier ich das lieber selber aus.
Was ich schreibe und erzähle, basiert auf meiner ganz eigenen Erfahrung und Weltanschauung.
Die Informationen können fehlerhaft sein und sind nur meine persönliche Meinung. Andere Menschen können anderer Meinung sein. Also immer alles nochmal hinterfragen.

Batteriespeicher Teil1: Vorüberlegungen und Auswahl

Warum einen Stromspeicher?
Es gibt viele Gründe, einen Stromspeicher zu kaufen.

Das Denken in Geldeinheiten:
Bei der immer weiter sinkenden Einspeisevergütung und teilweise hohen Förderung für Batteriespeicher kann sich so ein Gerät finanziell lohnen.
Meistens tut es das aber noch nicht. Man muss da schon ganz genau rechnen. Das Verhältnis zwischen Größe der PV-Anlage, Speichergröße und persönliches Verbrauchsverhalten muss stimmen.
Geht man von einer Lebensdauer von 15 Jahren aus (so lange läuft meistens die Garantie, daher nehme ich diesen Wert), dann kann ein Speicher bei neuen Anlagen durchaus schon finanziell sinnvoll sein.
Prinzipiell ist es empfehlenswert, immer erst die maximal mögliche Größe der Solaranlage zu installieren. Dach „vollmachen“ ist die Devise. Finanziell rechnet sich das derzeit am meisten. Wenn dann noch Geld da ist, dann kann man einen Speicher installieren.
Eine Nachrüstung bestehender EEG-geförderter Solaranlagen mit einem Speicher rechnet sich finanziell derzeit meistens nicht. Das wird sich bei älteren Anlagen ändern, wenn sie aus der EEG-Förderung fallen. Da ist die Speichernachrüstung dann sehr sinnvoll, da man für den Überschuss-Strom nach der Förderung kaum noch was bekommt.

Es gibt aber auch Menschen, die nicht nur die finanzielle Seite betrachten.
Für einen Speicher gibt es noch weitere mögliche Gründe.
Allein das Gefühl den eigenen Strom zu verbrauchen ist unbezahlbar.

Der Umweltgedanke:
Zugegeben, es ist schwierig den Umweltaspekt eines Speichers zu berechnen. Immerhin muss das Ding hergestellt werden, dafür werden Ressourcen benötigt. Im Betrieb fallen Umwandlungs- und Speicherverluste an (angeblich ca. 15-20%, laut Datenlogger aber bei unserem Alpha-ESS Storion T10 weniger als 10%!).
Allerdings gibt es diese Verluste im Stromnetz auch! Das heißt, wenn ich den überschüssigen Solarstrom einspeise, dann wird der zwar physikalisch in der näheren Umgebung verbraucht.
Den Strom, den ich dann aber nachts beziehe, der muss quer durch das Stromnetz geliefert werden und da gibt es ganz offiziell auch 14% Verlust.
So schlimm ist ein Speicher daher im Vergleich gar nicht.
Im Gegenzug braucht man dann aber ein ganz kleines Eck eines Kohle-Tagebaus weniger oder es wird weniger Atommüll erzeugt, insofern ist ein Speicher gut für die Umwelt.
Außerdem entlasten Speicher das Stromnetz, das ist unser persönlicher Beitrag zur Energiewende.
In der Abwägung aller Vor- und Nachteile ist ein Batteriespeicher bereits 2019 für die Umwelt positiv. Mit jeder Weiterentwicklung am Strommarkt wiegen die Vorteile des Speichers immer schwerer, während die Nachteile sich abschwächen. In ein paar Jahren wird ein Stromspeicher im Keller etwas ganz Normales sein, so wie heute eine Zentralheizungsanlage.

Ökostrom:
Natürlich haben wir einen „grünen“ Stromtarif, Braunkohle und Atom lehne ich ab. Unseren Strom beziehen wir von der EWS-Schönau.
Das ist richtiger Ökostrom, denn für neuen Bedarf wird neue Erzeugungskapazität erstellt und nicht einfach ein 100 Jahre altes Wasserkraftwerk umgelabelt.
Rein rechnerisch bekommen wir von der EWS also 100% erneuerbaren Strom.
Physikalisch allerdings gibt es trotzdem einen Strommix. Den von uns bezahlten Ökostrom bekommt dann vielleicht irgendein Atomkraft-Junkie und wir bekommen weiterhin den Strom aus dem AKW Neckarwestheim gleich um die Ecke.

Der gespeicherte Strom ist aber zu 100% selbst erzeugter Solarstrom, da gibt es keine Kohle-Abgase und keinen Atommüll. Es wird keinerlei CO2 oder sonstiger Dreck im Betrieb erzeugt. Mehr Umweltfreundlichkeit bringt nur der Verzicht auf Energie.
Aber wieso sollte man im Dunkeln sitzen und frieren, wenn man es umweltfreundlich komfortabel haben kann?
Nicht unser Lebensstandard ist das Problem, sondern die Art, wie wir diesen erreichen!
Man muss nicht in die Steinzeit zurück, um die Welt zu retten. Mit etwas Köpfchen und moderner Technik geht Komfort auch umweltfreundlich.

Ich bin Kritiker alter Techniken wie Atom oder Kohle aber kein Gegner, der alles verteufelt.
Das Zeug ist derzeit leider noch nötig.
Ich bin aber der Meinung, dass der Umstieg auf Erneuerbare Energie möglich ist. Statt dem Gebrabbel von Politikern und Experten zu lauschen mache ich meine Energiewende daher einfach selber – im Rahmen unserer Möglichkeiten.
Natürlich ist eine hundertprozentige Autarkie (noch) nicht möglich und vermutlich auch in Zukunft nicht sinnvoll, aber es ist spannend zu sehen was möglich ist. Und daher probieren wir das einfach aus.

Der NERD
Vielleicht ist es einfach nur Spinnerei, vielleicht haben die Speicher-Gegner recht. Aber ich war schon im Internet als es Google, Amazon und Facebook noch nicht gab (O-Ton meiner Eltern: Junge, lerne etwas Anständiges, Computer haben keine Zukunft!)
Wir haben auch eines der ersten Elektroautos am Ort. Bei Installation unserer PV-Anlage hielten mich viele für einen Spinner und Speicher halten ebenfalls viele für sinnlos.
Egal, mögen die Menschen mit ihren Diesel-SUV durch die Gegend brausen, mit Ölheizungen die Wohnung erwärmen und sich freuen, dass die Umweltschäden des Kohleabbaus weit weg geschehen. Ich für meinen Teil kann das nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.
Und ich will nichts hören, wenn die Umwelt zurückschlägt.
Von den Kriegen ums Öl gar nicht erst zu reden. (Iran, Venezuela, Libyen, usw.)

Welche Techniken wirklich gut sind sind, wird erst die Zukunft zeigen.

In meinen Augen macht so eine Kiste für mich Sinn und ich bin für Neues offen, also wird das ausprobiert. Schließlich kann man nur drüber reden, wenn man es selbst ausprobiert hat. Meinungen Nachplappern ist nicht so mein Ding, ich möchte lieber über eigene Erfahrungen reden.

Wenn einem die Technologie zu neu ist, einfach mal drüber nachdenken ob 50 Jahre alte Technologie besser ist.
Beispiel:
Das AKW Neckarwestheim wurde in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts geplant, in den 70er-Jahren gebaut und ging 1976 ans Netz (Block II etwas später).
Ganz ehrlich: technische Anlagen die 40-50 Jahre alt sind gehören ins Museum. Vor allem, wenn es sich um Hochrisiko-Technologie handelt.

Autarkie / Notstrom / USV

Wenn man einen Speicher im Keller hat, dann will man natürlich auch eine gewisse Unabhängigkeit vom Stromnetz.
100% Autarkie ist derzeit leider noch nicht möglich (und auch nicht sinnvoll), vor allem im Winter bringt die PV-Anlage kaum Ertrag. Aber im Sommer sollte bereits eine weitgehende Unabhängigkeit möglich sein.
Auch Notstrom ist ein Punkt, den man beachten sollte. Gerade wenn die Gegner der Erneuerbaren Energien von „Zappelstrom“ reden und recht behalten, dann könnte in Zukunft öfter mal der Strom ausfallen.
Derzeit allerdings ist eher das politisch verhunzte Preismodell an der Strombörse ein Problem. Durch Zocker, die mit Wetten auf Stromreserven und Regelstrom das schnelle Geld verdienen wollen stand das Stromnetz dieses Jahr (2019) schon mehrfach vor dem Kollaps.
Die unschlauen Medien schieben das aber lieber auf den Ökostrom, dann versteht es auch jeder Leser und kann fleißig am Stammtisch über „die Ökos“ schimpfen.

Btw.: ich bin in keinster Weise ein Grüner, aber ich mache mir Gedanken um die Umwelt und versuche meinen Beitrag zu leisten, damit auch nachfolgenden Generationen eine Überlebenschance haben.

USV-Funktion

Die USV-Funktion ist für mich persönlich das wichtigste Argument für die Anschaffung eines Speichers.
Die Notstromfunktion ermöglicht bei Stromausfall die manuelle oder automatische Umschaltung auf Batteriestrom. Dadurch ist der Strom allerdings für kurze Zeit weg. Mit Notstromfunktion hat man eine sogenannte Halbinsel. Das heisst bei Netzstrom arbeitet man mit Netzstrom und bei Netzausfall im Inselbetrieb. Das ist für den Katastrophenfall interessant, immer in der Hoffnung, dass der Akku genau dann ausreichend geladen ist oder bei einem System, das im Inselbetrieb mit Solar nachladen kann, auch die Sonne scheint.
Bei der USV-Funktion funktioniert die Umschaltung dagegen ohne Unterbrechnung (<20ms), angeschlossene Verbraucher bekommen von der Umschaltung nichts mit.
Da ich gewerblich einige PC und Produktionsgeräte am Laufen habe bin ich auf eine USV-Lösung angewiesen.
Allein für das Herunterfahren meiner Systeme vor dem Einbau des Speichers habe ich 10 Minuten benötigt. Für den Neustart nach der Installation ca. 20 Minuten. Und das war ein geplanter Termin. Bei einem Stromausfall gehe ich von deutlich mehr Zeit aus, bis alles wieder funktioniert. Außerdem gibt es bei Stromausfällen teuren Ausschuss in meiner Produktion.
Rechnet man mit 2-3 Ausfällen im Jahr, dann macht sich die Anlage bei mir bereits alleine durch vermiedene Ausfälle in 5-6 Jahren bezahlt.

Da die Geräte in mehreren Räumen verteilt sind, ist die Lösung mit kleinen USV-Geräten nicht sinnvoll. Ich bräuchte 5-6 USV-Kisten, die irgendwo in der Ecke stehen, hässlich aussehen, Strom verbrauchen und nach 3-4 Jahre neue Akkus benötigen. Ob das dann auch alles wie gewünscht funktioniert ist die andere Frage.
Eine zentrale Lösung ist daher für meinen Betrieb das Optimum.
Und dadurch war die Entscheidung auch schon klar…

Die Auswahl
Zur Wahl standen der Alpha ESS Storion Smile 5, eine Lösung mit BYD-Speicher und wahlweise SMA oder Kostal-Wechselrichter, E3/DC-Speicher sowie die Speicherlösung von Senec.

Der Alpha ESS Storion Smile 5 hat mir am besten gefallen. Kompaktes System, alles in einer Kiste und USV-fähig!
Aber kennt die Firma irgendwer? In Deutschland ist das System bisher weitgehend unbekannt. Außerdem „Einphasig“.
Über E3/DC habe ich mich in diversen Foren informiert und habe das Teil dann aus meiner Liste gestrichen.
Bei Senec scheint alles auf die Strom-Cloud ausgerichtet. Und genau wie bei Computern mag ich auch beim Strom Cloud-Systeme überhaupt nicht (es sei denn es ist eine eigene Cloud, die ich selbst kontrolliere).
BYD-Speicher sind derzeit sehr hochgelobt. Dazu Wechselrichter von SMA oder Kostal. 3phasige Anbindung, hohe Leistungsfähigkeit, bekannte Marken.
Bei SMA habe ich allerdings gelesen, dass man als Endkunde bei Problemen teils lange warten muss. Ich kann das nicht beurteilen. Aber die Kritiken im Netz gehen derzeit eher zu Gunsten von Kostal aus. Technisch sind die Geräte auf ähnlich hohem Niveau.

Die Entscheidung fiel dann schon fast auf BYD-Speicher mit Kostal Plenticore Wechselrichter.
Allerdings ist das „nur“ ein Speicher. D.h. keine USV-Funktion und auch kein Backup. Also „nur“ eigenen Strom zwischenspeichern und bei Dunkelheit selbst verbrauchen. Nein, die USV-Funktion ist Pflicht.
Und da sich das finanziell als Nachrüstung nicht lohnen würde, wäre es nur eine teure Spielerei.
Da ich das Teil gewerblich für meine Maschinen verwenden will, ist das die Hauptfunktion, die ich an einem Speicher benötige.

Und dann kam der Storion T10.
Den gibt es wohl schon länger, aber er ist erst seit kurzem auf der deutschen Seite von Alpha-ESS zu finden.
Im Prinzip ähnlich wie der Smile 5 aufgebaut, aber 3phasig mit USV-Funktion und einer (optionalen) Umschaltbox die das komplette Haus automatisch und in weniger als 20ms auf Inselbetrieb schalten kann.
Bei einer Leistung von 10kW (bei Vollausbau mit 20kWh Akku, Peak bis 14kW) sollte das in der Regel ausreichen. Soviel Last liegt hier normalerweise nicht an.

Der Alpha ESS Storion T10 scheint genau meine Maschine zu sein.

Aber eine unbekannte Firma?
Interessanterweise liegt der Vertrieb gleich bei mir um die Ecke (zur Not mit Fahrrad erreichbar) und es gibt auch einen Lieferanten, der sich sehr für die Geräte eingesetzt hat, alle meine Fragen schnell und kompetent beantwortete und der dann auch den Zuschlag erhielt.
Ich konnte den Speicher vor Ort anschauen und mit anderen Speichern vergleichen.
Die mechanische Qualität hat mich überzeugt. Das Teil sieht durchgehend hochwertig konstruiert aus.
Die technischen Daten passen genau zu meinen Bedürfnissen.
Der Preis passt. Gekauft!

Bin ich halt wieder einer der Ersten (zumindest in Deutschland, im Rest der Welt scheinen die Kisten schon bekannter zu sein, in Australien ist der Hersteller wohl schon weit verbreitet)

Und damit beginnt das Abenteuer Batteriespeicher Alpha ESS Storion T10.
Über die Installation und den Betrieb berichte ich in folgenden Beiträgen hier in meinem Blog. Viel Spass beim Lesen.

Wasserstoff – das ewige Zukunftskonzept

Wasserstoff - das ewige Zukunftskonzept

Elektroautos sind böse. Batterien sind umweltschädlich.
So steht es in allen Medien. Und es ist sogar etwas Wahrheit dabei.

Kein Auto ist wirklich umweltfreundlich.
Für Herstellung und Betrieb von Fahrzeugen werden jede Menge Energie und Ressourcen benötigt. Das gilt aber für alle Fahrzeuge!

Leider unterschlagen die Medien die Information daß Verbrennerfahrzeuge noch viel umweltschädlicher sind als Elektrofahrzeuge.

Das immer wieder aufblubbernde Gerücht daß Wasserstoff das Allheilmittel der Zukunft sei wird leider immer wieder von ahnungslosen Zeitgenossen ohne Nachdenken nachgeplappert.

Ist ein Auto mit Wasserstoffantrieb wirklich umweltfreundlicher als ein Auto mit Batterieantrieb?

Zuerst mal eine Klärung:
Die Frage enthält bereits 2 Inhaltliche Fehler:
es gibt weder Autos mit Wasserstoffantrieb noch mit Batterieantrieb. Wasserstoff ist ein Energieträger und Batterien sind Energiespeicher.
In beiden Fällen handelt es sich um Elektroautos (Wasserstoff kann natürlich auch direkt im Motor verbrannt werden, in der Regel meint man aber Fahrzeuge mit Brennstoffzellen die aus Wasserstoff elektrische Energie erzeugen)
Beide Fahrzeugarten sind daher Elektrofahrzeuge, nur die benötigte Energie wird unterschiedlich gespeichert.
Da Brennstoffzellen kompliziert und aufwändig sind ist das System meistens klein ausgelegt und reicht in der Regel NICHT für den durchgehenden direkten Antrieb.
Für Leistungsspitzen wird Strom auch hier in Batterien zwischengespeichert. Nur sind diese Batterien erheblich kleiner als bei einem reinen BEV (Battery-Electric-Vehicle = Elektroauto mit Batterie (eigentlich Akku). Wasserstoff-Fahrzeuge sind genau genommen auch Elektrofahrzeuge, nur eben mit kleinem Akku und einem Range-Extender der mit Wasserstoff betrieben wird (könnte man alternativ auch mit Gas oder Benzin betreiben, wie z.B. beim BMW i3 (REX).

Wasserstoff - das ewige Zukunftskonzept

Elektroautos sind der Untergang (?)

Seltsamerweise liest man immer daß „wenn alle jetzt sofort ein Elektroauto hätten“ unsere Stromnetze zusammenbrechen würden.
Niemand berücksichtigt, daß diese Autos erst mal produziert und verkauft werden müssen. Das ist ein langsamer Prozess der sich über viele Jahre hinzieht. Bis es über 50% Elektrofahrzeuge gibt kann man auch das Netz ausbauen und die Kapazität anpassen – wenn man es denn auch politisch will.
Wenn alle Menschen bei Aufkommen des iPhones sofort von Mobiltelefon auf Smartphone umgestiegen wären, das wäre dem Netz auch nicht gut bekommen. Aber über die Jahre wurde es ausgebaut. Genauso ist das auch mit der Energiewende möglich.

Selbst bekannte Fernseh-Professoren entblöden sich nicht, irrsinnige Behauptungen aufzustellen und das Volk plappert einfach nach.
Ein Beispiel:
Da wird in einem Film im Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen davon gefaselt daß in „deutschen Elektrofahrzeugen“ durchschnittlich Akkus mit 100kWh verbaut werden.
Zum aktuellen Zeitpunkt (7.2019) gibt es aber kein einziges DEUTSCHES Elektroauto mit 100kWh-Akku. Die Sendung erzählt Mist!

Der BMW i3 hat in der aktuellen Version einen 40kWh-Akku und selbst der neue Audi-Panzer hat in der größten Version nur 85kWh. Viel mehr deutsche Elektroautos gibt es am Markt nicht.
Die größten Elektrofahrzeuge ausländischer Hersteller liegen zwischen 64kWh (Hyundai Kona) bis 100kWh beim Tesla in der größten Version. Im Schnitt sind wir aber noch bei deutlich unter 50kWh.

Im gleichen Film heisst es dann daß die Lichter ausgehen wenn eine Million Elektroautos gleichzeitig mit 350kW laden wollen.
350kW kann derzeit kein einziges Elektroauto dauerhaft laden und die Fahrzeuge die das als kurzzeitige Spitzenleistung können kann man an einer Hand abzählen. Akkus kleiner 50kWh wären bei dieser Ladeleistung in kürzester Zeit voll wenn sie nicht vorher platzen.
Bei einem Verbrauch von 15kWh pro 100km käme man bei einer Stunde Laden mit 350kW 2300km weit. Das ist mehr als einmal quer durch Deutschland und zurück. Abgesehen vom technischen Schwachsinn (dafür bräuchte man einen 350kWh-Akku der die Energie auch in der Zeit aufnehmen kann) ist das einfach nur Sensations-Hascherei.
90% der Zeit stehen Autos nur rum, sei es zuhause oder bei der Arbeit.
Würde man vernünftigerweise Parkhäuser oder Firmenparkplätze mit Steckdosen ausstatten, dann könnte man die Autos problemlos während der Arbeitszeit oder über Nacht ausreichend aufladen und die Belastung wäre kaum höher als mit einem Haarföhn. Ausserdem könnte man mit entsprechend smarter Technik die Autos für die Entlastung der Netze verwenden. 1000 (oder mehr) Elektrofahrzeuge auf den Firmenparkplätzen von Bosch, Daimler oder sonstigen großen Betrieben überdacht mit Photovoltaik würden in der Summe die Kapazität eines Kraftwerkes ergeben. Bei zuviel Strom kann man die Akkus laden, bei zuwenig Strom entladen. Das könnte Netzschwankungen problemlos ausgleichen. Man muss es nur wollen und machen.
Den benötigten Füllstand des Akkus bei der Abfahrt könnte jeder per App angeben, die meisten Zeitgenossen daddeln ja sowieso dauernd am Handy. Für die Nutzung des Akkus als Puffer könnte man Anreize (finanziell oder sonst irgendwie) schaffen, bei Firmenwagen wäre es noch einfacher.

Wasserstoff fällt nicht vom Himmel.

Als Allheilmittel wird immer der Wasserstoff-Antrieb ins Spiel gebracht.
Wobei wie bereits geschrieben das Fahrzeug nicht mit Wasserstoff angetrieben wird. Der Wasserstoff speichert nur die benötigte Energie, diese wird in einer Brennstoffzelle in Strom umgewandelt, mit dem Strom wird dann ein Elektromotor angetrieben. Als Puffer kommt auch hier ein Akku ins Spiel, nur eben deutlich kleiner. Dafür ist das Gesamtkonzept um einiges komplizierter. Dazu später mehr.

Wasserstoff ist sehr reaktionsfreudig. Daher kommt er in der Natur in reiner Form auch nicht vor. Man kann ihn nicht einfach wie Öl aus dem Boden pumpen und auch das Speichern ist extrem schwer da er gerne mit anderen Stoffen reagiert oder sich einfach verflüchtigt.

Immerhin – Wasserstoff führt im Schadensfall maximal zur Explosion und nicht zu weiträumigen und langjährigen Umweltschäden wie bei Öl, Benzin oder Diesel.

Wasserstoff muss aufwändig produziert werden.
Und dafür benötigt man in der Regel elektrischen Strom.
Der Wirkungsgrad von der Wasserstoff-Erzeugung über die Speicherung, Transport, Lagerung, Betankung und wieder Umwandlung zum Antrieb ist dabei irrsinnig gering.

Bereits hier sieht man den Widerspruch:
Für reine Elektrofahrzeuge ist angeblich nicht genug Strom vorhanden.
Dieselbe Menge Fahrzeuge betrieben mit Wasserstoff sind aber angeblich die Alternative. Bei einer 3x geringeren Energie-Effizienz bräuchte man aber 3x soviel Energie. Woher soll die auf einmal kommen? Fällt die vom Himmel?

Wasserstoff muss transportiert werden.

Das Stromnetz erlaubt heutzutage, dass man ein Elektroauto fast überall aufladen kann. Es reicht eine einfache Steckdose.
Wasserstoff kann man aber nicht aus der Steckdose zapfen.
Dafür benötigt man Tankstellen. Und die müssen beliefert werden.
D.h. Wasserstoff muss mit Tanklastern transportiert werden.
Diese Tanklaster benötigen ebenfalls Energie, Wasserstoff muss unter Druck und gekühlt transportiert werden, das Umpumpen zwischen den Tanks bei der Herstellung, beim Transport, bei der Tankstelle und ins Auto benötigen ebenfalls Unmengen Energie.

Auch wenn es heißt, Wasserstoff-Tanks in den Autos wären sicher – wie sieht es mit den Tanklastern aus, die riesige Tanks mit flüssigem Wasserstoff über die Autobahn kutschieren? Gesteuert von Fahrern die nebenbei mit dem Handy daddeln, vielleicht nicht ganz nüchtern sind oder gerade die Fußnägel schneiden, wenn vor ihnen ein Stauende auftaucht. (Alles schon passiert, mit Wasserstoff wird das sicher interessant).

Wasserstofftankstellen sind aufwändig.

Die Betankung eines Wasserstoff-Fahrzeuges erfolgt mit 700 Bar!
Dazu muss das Gas komprimiert werden. Das kostet viel Energie und Zeit. Ein Durchsatz wie bei einer herkömmlichen Tankstelle ist derzeit nicht möglich. Bei einigen Tankstellen in der Nähe zu Wohnbebauung musste der Betrieb zeitlich eingeschränkt werden weil die Systeme zu laut sind! Und ganz ehrlich – wer wollte in der Nähe einer Wasserstoff-Tankstelle wohnen?

Tankrüssel mit 700Bar mögen im Probebetrieb problemlos laufen. Aber wie sieht es aus wenn Hinz und Kunz an die Tankstelle fahren? Ab und an fällt vielleicht mal der Schlauch auf den Boden. Eine kleine Delle am Zapfhahn bei 700Bar Druck? Sicher kein Problem, das hat man alles im Griff.

Eine Bombe unter dem Rücksitz?

Bei Elektrofahrzeugen liest man immer wieder Horrorgeschichten über Batteriebrände. Dass es prozentual deutlich mehr Brände von Verbrennerfahrzeugen (da passt die Bezeichnung) gibt, wird unterschlagen.
Aber wie sieht es bei Wasserstoff-Fahrzeugen aus?
Mit einem Tank mit 700Bar Druck? Alles sicher – sagen die Hersteller. Das hat aber Boeing bei der 737-800 Max auch behauptet. Ich sehe das etwas kritischer. Bisher konnte mich noch niemand überzeugen, dass so ein Tank wartungsfrei über ein Fahrzeugleben von 10 bis 20 Jahren absolut sicher ist.

Wasserstoff kann man mit Überschuss-Strom erzeugen.

immer wieder kommt das Argument, man könne Wasserstoff mit Überschuss-Strom erzeugen, daher wäre das praktisch ein Abfallprodukt und damit viel besser als alles andere.
Für BEV reicht es nicht wegen Strommangel, aber für die Wasserstofferzeugung nimmt man Überschuss-Strom? Seltsame Argumentation.

Tatsächlich stehen im Norden oft Windräder still, weil zu viel Windstrom produziert wird und das Netz das nicht aufnehmen kann. Power to Gas oder Power to Liquid ist eine tolle Sache. Nur könnte man denselben Strom auch zur Ladung von Elektrofahrzeugen verwenden. Oder man speist den erzeugten Wasserstoff ins Erdgasnetz ein, evtl. vorher noch entsprechend aufbereitet und in Methan umgewandelt.
Jetzt kommt sicher das Argument, dass man einen Netzausbau benötigt, um den Strom in den Süden zu transportieren.
Klar, in Norddeutschland lädt man keine Elektroautos und der Wasserstoff springt ohne Übertragungsmedium von Hamburg nach München.
Den Wasserstoff müsste man natürlich auch erst von Nord nach Süd transportieren – mit hohem Energieverlust und mit erheblicher Belastung der Verkehrsinfrastruktur.
Denn der Transport würde vermutlich mit Tanklastern durchgeführt. Leider kann ein Laster vergleichbar deutlich weniger Wasserstoff transportieren als Benzin oder Diesel. Für die Umstellung auf Wasserstoff müssten also deutlich mehr Tanklaster auf die ohnehin verstopften Straßen.

Wasserstoff ist interessant als Beimischung

Meine Meinung:
Wasserstoff ist interessant als Beimischung, z.B. im Erdgas-Netz (leider kann man nicht beliebig viel beimischen). Im Verkehr gibt es sicher sinnvolle Anwendungen. In LKWs bei denen die Tankgröße im Verhältnis zum Fahrzeug nicht besonders ins Gewicht fällt. Bei der Bahn auf Strecken die nicht elektrifiziert sind oder als Alternative zu Diesel-Lokomotiven.
Ebenso sind Busse mit Wasserstoffantrieb sicher eine Überlegung wert.
Für stationäre Anwendungen und als Energiespeicher (Überschuss-Energie) ist Wasserstoff hochinteressant.

Als Alternative zum Elektrofahrzeug im Individualverkehr sehe ich Wasserstoff aber nicht.

Die Reichweite von BEV-Fahrzeugen liegt bei aktuellen Modellen bei 400km im Sommer/300km im Winter. Bis in 5 Jahren gibt es sicher Fahrzeuge mit der doppelten Reichweite (wenn man das überhaupt benötigt). Mit Wasserstoff kommt man auch nicht weiter, ist aber unflexibler weil es kaum Tankstellen gibt.
Gut, das kann man ausbauen, das geht aber bei Elektroladesäulen auch. Und die kann man an jeden Parkplatz stellen, da benötigt man keine riesige Fläche für eine Tankstelle.

Einzige Gründe für Wasserstoff bei PKWs:
1. Die Konzerne wollen die Verbraucher weiter abhängig halten.
Das geht bei Strom aber nicht, den gibt es an jeder Ecke, mit einer Solaranlage kann man den Strom direkt vom Dach ernten.
Für Wasserstoff muss man wieder an die Tankstelle. Mit täglich wechselndem Preis und bei voller Abhängigkeit vom Großkapital.

2. Der Serviceaufwand ist höher

Während reine Elektrofahrzeuge fast wartungsfrei sind und den Werkstätten kaum Einkünfte erzeugen müsste man bei einem Wasserstoff-Fahrzeug genau wie bei Verbrennerfahrzeugen viel öfter in die Werkstatt. Ersatzteile und Service würden die Branche am Leben erhalten. Für Elektrofahrzeuge mit Batteriespeicher gibt es aber deutlich zu viele Werkstätten. Ein Manager eines Autoherstellers hat mal gesagt: „Elektrofahrzeuge sind schlecht, weil sie weniger Wartungsintensiv sind und damit Arbeitsplätze vernichten.“
Aber ist das wirklich sinnvoll? Künstlich aufwändige und komplizierte Techniken am Leben erhalten, nur um Arbeitsplätze zu sichern?
Das ist ähnlich wie damals bei der Bahn, als auf den Elektro- und Dieselzügen noch Heizer mitfuhren, nur weil man nicht wusste, was man alternativ mit denen anstellen sollte.

Vermutlich ist alles ganz anders als ich geschrieben habe.
Das wird die Zeit zeigen. Bis dahin fahre ich meinen Hyundai Kona Elektro und freue mich jedes Mal, wenn ich an einer Tankstelle VORBEI fahre.

Themenübersicht Elektromobilität

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Allgemein bekannt ist ja daß Elektroautos keine 100km weit fahren können. Auf der Autobahn braucht man ein Auto das 1000km am Stück mit Tempo 200 durch die Republik brausen kann.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Alles Quatsch:
Deutschland ist viel zu klein um 1000km am Stück zu fahren, meine Blase will nach 200km sowieso eine Pause und das mit der mangelnden Reichweite stimmt auch nicht.
Das wollen wir ausprobieren und beweisen. Auf geht es ins Legoland nach Günzburg.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Unser Sohn hatte Kommunion und daher an einem gewöhnlichen Montag schulfrei.
Ideal für einen Erlebnispark, denn da sollte hoffentlich nicht viel los sein.
Berufsverkehr war eingeplant, daher ging es recht früh los. Knapp 150km, davon 145km Autobahn, das sollte in 1,5 Stunden zu schaffen sein. Mit Berufsverkehr 2 Stunden, dann noch Frühstücken und um 10 Uhr macht das Legoland auf. So der Plan.

Früh morgens um 7.30 Uhr ging es los. Aussentemperatur um die 5°C (das Bild zeigt die Temperatur in der Garage). Voll geladen zeigt der Kona 468km Reichweite an. Das ist ordentlich und sollte hin und zurück reichen. Aber angeblich reicht es auf der Autobahn nur für die Hälfte (sagen die Kritiker), daher habe ich vorsichtshalber eine Liste mit Ladestationen an der Autobahn dabei. Davon gibt es immer mehr.

Ab auf die A81, Auffahrt Ludwigsburg Nord. Berufsverkehr, Stau, Stillstand. 3-4 Spuren voller Autos, die meisten davon Verbrenner mit laufendem Motor, sei es wegen fehlender Start-Stopp-Funktion oder weil wegen der Aussentemperatur der Motor zum Heizen lief. Der Stau ging bis Leonberg. 15-20km Auto an Auto und alle verbrennen sinnlos Treibstoffe.
Unser Kona dagegen verbrauchte kaum etwas. Nur der Strom für das Radio und etwas Heizung. Mit Schritt-Tempo ging es nach Stuttgart. Um 9 Uhr waren wir vorbei am Stau und durch den Tunnel durch. Puh, wenn ich mir vorstelle daß es auf der Strecke jeden Tag so ähnlich zugeht, morgens und abends. Wahnsinn!

Um 10 Uhr öffnet das Legoland und wir waren noch über 100km entfernt. Daher keine Rücksicht auf den Energieverbrauch und ab durch die Mitte. Die Strecke ist leider in weiten Teilen geschwindigkeitsbegrenzt, aber 10 nach 10 waren wir vor Ort. Die Autobahnfahrt mit dem Elektro-Kona ist richtig angenehm. Das Auto liegt satt auf der Straße, die Beschleunigung macht bei jedem Tempo Spass, es ist immer genug Power vorhanden. Auch wenn es bergauf geht reagiert das Fahrzeug sportlich auf das Spasspedal.

Trotz 1,5h Stop and Go und anschliessender „Nicht-Öko“-Fahrt lag der Verbrauch nach 145km Autobahn bei gerade einmal 18,6kWh/100km. Für die Fahrweise ist das ein sehr guter Wert. Von wegen „Reichweitenangst“. Mit dem Kona gibt es das nicht.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Wie bereits vermutet war das Legoland Montags fast leer. Auf dem Parkplatz steht eine Elektroladesäule. Theoretisch hätte der Strom auch problemlos wieder zurück gereicht, aber sicher ist sicher. Und die Ladesäule ist ausserdem kostenlos. Also angesteckt, Auto lädt und ab geht es ins Legoland. Vorher natürlich noch einen Zettel mit der Handynummer und einem kleinen Text ins Auto falls jemand mit Ladenot Strom benötigt (war aber nicht der Fall).

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Hyundai ist Partner des Legolandes. Im Park war ein Hyundai Kona als Werbefahrzeug ausgestellt. Leider die Verbrenner-Version.
Dazu gab es „Fahrschulen“ für Kinder – Verkehrsbereiche in denen der Nachwuchs das Fahren üben konnte. Dazu standen elektrisch angetriebene „Hyundai-Lego“-autos zur Verfügung. Allerdings sind die Dinger zwar elektrisch angetrieben, sollen optisch aber Verbrennerfahrzeuge nachahmen. Schade. Hier könnte Hyundai und das Legoland mal ganz modern Elektroautos zeigen. Elektroautos die Verbrennerfahrzeuge nachmachen und Fake-Tankstellen. Das könnte man heutzutage anders machen. Egal. Den Kindern macht es trotzdem Spass und besser die Autos sind elektrisch und ahmen Verbrenner nach als daß die Dinger selbst mit Verbrenner angetrieben werden.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Trotz teilweise dicker Wolken blieb es trocken, der Park war menschenleer.
Das hat richtig Spass gemacht. Kein Anstellen, kein Warten.
Das Legoland ist immer einen Besuch wert.
Allerdings geht es hier um die Elektrofahrt, daher lasse ich einen Bericht zum Legoland weg und springe direkt zur Heimfahrt:
Um 18.00 Uhr schliesst der Park, wir sind kurz davor „durch“ gewesen und bereit für die Heimfahrt. Mittlerweile hatte es um die 17°C, es war immer noch trocken aber recht windig. Hoffentlich gibt es nicht wieder Berufsverkehr und Stau.

Das Auto war zwischenzeitlich komplett geladen. Das Ladegerät kann 22kW, der Kona lädt aber an AC nur einphasig. Zuhause gibt es eine Begrenzung der Ladeleistung wegen Schieflast, an der Ladesäule ist das offensichtlich nicht der Fall. Mit 7kW Ladeleistung ist der Akku mittlerweile randvoll. 455km soll die Reichweite betragen.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Es geht wieder auf die Autobahn. Weil die Beifahrer müde sind und der Akku voll ist muss man mit dem Auto nicht schleichen. 130km/h ist ein guter Richtwert, das geht auch mit dem Elektro-Kona. Ab und an mal auf 170 beschleunigen geht auch gut. Das Auto zieht problemlos bis irgendwann der Begrenzer einsetzt. Aber so schnell fahre ich normalerweise sowieso nicht mehr.
Früher war ich gerne jenseits der 200 unterwegs. Aber jetzt habe ich Familie und bin älter und etwas reifer, da ist man gelassener unterwegs.
Übrigens unterstützt das elektrische Fahren die Gelassenheit ungemein. Ich weiss nicht an was es liegt. Ist es das Ruckeln und Zuckeln beim Verbrenner, das nervige Gebrumme der Hubkolbenmotoren? Im Verbrenner ist man unbewusst immer etwas gestresst. Im Elektroauto macht sich Gelassenheit breit. Lass die anderen doch rasen, wir reisen – und kommen trotzdem schnell und gut an.

Eigentlich fahre ich nicht gerne Auto, Autobahn schon zweimal nicht. Aber im Elektro-Kona ist das gut auszuhalten. Selbst der Stau oder bei schneller Fahrt kommt man nicht in Stress.
Der Albabstieg am Aichelberg war mit dem Verbrenner immer etwas stressig. Trotz Motorbremse ein dauerndes Hin- und Her mit der Bremse und dem Gas. Nicht zu schnell, es sind nur 80 erlaubt und Sicherheitsabstand zum Vordermann ist wichtig. Nicht zu langsam, sonst ist man ein Verkehrshindernis. Verbrennerfahrer stehen da über eine weite Strecke oft auf der Bremse und verheizen wertvolle Energie über die Bremsscheiben.
Der Elektro-Kona rekuperiert! D.h. er pumpt die Energie zurück in den Akku. Bremsen ist NICHT nötig. Die Strecke fährt sich total entspannt. Und unten im Tal zeigt das Auto 7 Kilometer mehr Reichweite an als oben.

Ausflug mit dem Elektro-Kona ins Legoland

Nach 1:40 Stunden sind wir zuhause. Das ist ein Schnitt von knapp 100km/h. Dazu ein Verbrauch von 15.2kWh/100km ist erstaunlich wenig. Und das Auto zeigt noch sensationelle 295km Reichweite an. Das wären knapp 450km insgesamt – auf der Autobahn!
Damit käme man nochmal ins Legoland und zurück!
Von wegen mangelnde Reichweite bei Elektroautos. Unser Mazda5 hatte nach dem Volltanken auch nur knapp über 500km Reichweite.
Natürlich reduziert sich die Reichweite bei schlechtem Wetter, bei Wind, Regen und im Winter. Aber selbst wenn es nur noch 300km sind, das reicht für unsere Zwecke locker aus. Der Elektro-Kona ist voll langstreckentauglich! Und da ich kein Vertreter oder Fernfahrer bin gibt es solche Strecken bei uns sowieso nicht öfter als 3-4x im Jahr. Passt perfekt.

Übrigens: Kritiker sagen oft Elektroautos wären subventioniert weil Strom viel billiger wäre als Benzin. Das wird zwar oft wiederholt, ist aber trotzdem falsch: Ein Liter Sprit entspricht ungefähr 10kWh und kostet zum Zeitpunkt der Beitragserstellung um 1,50 Euro. 10kWh Strom kosten dagegen 3, -Euro.
Elektrisch fahren ist nur deswegen billiger weil Stromgetriebene Fahrzeuge viel effizienter mit der Energie umgehen als Heizöl-Kisten. Die verbrauchten 15,2 kWh entsprechen etwa 1,5l Dinopampe. Das schafft kein Verbrenner.

Themenübersicht Elektromobilität

Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung durch Hilfskräfte

April-April!

Sorry Leute, Geschwindigkeitskontrollen sind auch weiterhin Aufgabe des Staates.
Nachdem ich darauf hingewiesen worden bin daß ein privater Blitzer im Garten in Deutschland NICHT zulässig ist möchte ich den April-Scherz hiermit auflösen und darauf hinweisen: Nicht selber basteln, private Verkehrsüberwachung ist verboten. Die Kamera stand nur für die 2minütige Fotosession in der Einfahrt, es fuhr zu der Zeit kein Auto vorbei.

Da ich aber eindeutig schrieb daß es sich NICHT einfach nur um das Aufstellen einer privaten Kamera handelt und es sich NICHT um eine Handlungsanleitung zum Eingriff in den Straßenverkehr handelt sollte die Sache mit der Auflösung als Aprilscherz erledigt sein. Es stand im Text eindeutig daß man eine Lizenz bei der Gemeinde beantragen muss. Spätestens dort wäre der Aprilscherz aufgeflogen.

Also nochmal: keine privaten Blitzer in den Garten stellen – ist verboten!

Aprilscherz 2019

Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung durch Hilfskräfte

Im Land Baden-Württemberg gibt es zur Zeit Überlegungen, ob und wie private Geschwindigkeitsüberwachung zugelassen werden kann.

Wegen der dauerhaften Überlastung der Polizei und Verkehrs-überwachungsbehörden können Geschwindigkeitsverstöße leider nicht ausreichend verfolgt und geahndet werden.

Daher wurde jetzt ein Projekt gestartet in dem Privatpersonen für die Verkehrsüberwachung eingesetzt werden um die Verkehrssicherheit durch die Ausweitung von Geschwindigkeitskontrollen zu erhöhen.

Aus Sicherheitsgründen ist das Projekt derzeit auf die Überwachung von 30er-Zonen und Spielstraßen beschränkt. Insbesondere vor Schulen und Kindergärten besteht ein erhöhter Bedarf zur Kontrolle der von den Behörden aus Personalmangel nicht ausreichend abgedeckt werden kann.

Für diese Bereiche sollen zukünftig geschulte Privatpersonen eingesetzt werden.

Die Studie läuft zwar noch bis Ende 4/2019. Wegen der äußerst positiven Resonanz soll das System aber nächsten Monat in den Regelbetrieb übergehen.

Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung durch Hilfskräfte

Ich mach mit!

Soweit der offizielle Text. Ich durfte an diesem Projekt teilnehmen und möchte hier kurz meine Erfahrung mitteilen.

Da wir gegenüber einem Kindergarten wohnen und in der Straße oft gerast wird war ich gleich dabei als ich die Möglichkeit zur Teilnahme an diesem Projekt erhielt. Es wurden 50 Bereiche gewählt die als besonders überwachungsbedürftig gelten. Jeder Projektteilnehmer bekam einen Bereich zugewiesen. Dabei wurde natürlich darauf geachtet, daß der Bereich zu Fuß erreichbar sein muss um nicht zusätzlichen Verkehr zu erzeugen.

Im Regelbetrieb sollen später Straßenblöcke ausgewiesen werden auf die sich Interessenten bewerben können. Die Begrenzung ist nötig um eine Überschneidung der Kontrollbereiche zu vermeiden. Für einen solchen Block kann man sich dann bewerben und bei Zusage erhält man das Exclusivrecht zur Geschwindigkeitsüberwachung in diesem Bereich.

Voraussetzungen

Damit das alles auch korrekt abläuft und rechtlich einwandfrei funktioniert gibt es ein paar Hürden. Diese sind aber relativ einfach und sollten von den meisten Menschen zu schaffen sein:

  • Man darf den Verkehr nicht privat überwachen sondern benötigt eine Lizenz, diese ist bei der zuständigen Gemeinde zu erwerben.
  • Man darf selbst keine Punkte in Flensburg haben
  • Man muss weniger als 3 Strafzettel in den letzten 3 Monaten erhalten haben (erhält man mehr als 3 Strafzettel in 3 Monaten verfällt die Zulassung zur Überwachung)
  • Man muss die offizielle Schulung und Einweisung mit Abschlusstest erfolgreich abschliessen. Darin werden Kenntnisse im Straßenverkehr abgefragt, ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung. Ausserdem erfolgt eine Einweisung in das Überwachungsgerät.
  • Da man als Aufwandsentschädigung für die Überwachung anteilig vergütet wird muss man ein Gewerbe anmelden (Kleingewerbe reicht, Anmeldung bei der Gemeinde)
  • Man muss pro Woche mindestens 10 Verstöße dokumentieren und abliefern.

Ich bin ein Gük!

Hat man die Zulassung für die Verkehrsüberwachung, dann ist man offiziell eine Geschwindigkeits-Überwachungs-Kraft (abk. GÜK). Dafür gibt es natürlich auch einen Ausweis.

Das ist nötig damit man sich bei Problemen mit Verkehrsteilnehmern ausweisen kann.

Kosten/Nutzen

Neben der Gewerbeanmeldung ist noch der Erwerb eines zertifzierten Überwachungsgerätes notwendig. Für die Projektteilnehmer wurde ein Geschwindigkeitsmessgerät kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Regelbetrieb soll das Gerät 1419,- Euro kosten, Miete soll wohl auch möglich sein.

Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung durch Hilfskräfte

Pro Temposünder erhält man abhängig von der Geschwindigkeitsübertretung gestaffelte Erfolgsprämien. ab 10km/h zu schnell 10,- Euro, ab 20km/h zu schnell 20, -Euro, ab 30km/h zu schnell 30,- Euro.

Ich habe während der Studie pro Woche ungefähr 800, -Euro netto Einnahmen mit dem Gerät erzielt. Dazu muss ich anmerken daß der Standort bei uns im Hof ideal ist: Kindergarten gegenüber, breite Straße die zum Rasen einlädt. Einfach Gerät in den Hof stellen und warten. Der Rest erfolgt vollautomatisch.

Überwachungshardware

Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung durch Hilfskräfte

Es handelt sich dabei um das Kodak DC 50 Traffic Control System.

Das Gerät enthält eine hochauflösende Digitalkamera mit Zoomobjektiv (im Foto mitte Links) sowie ein 3D-Infrarot-Laser-Messsystem für die Geschwindigkeitsmessung (die 2 Knubbel ganz links). In der Mitte befindet sich die Sucher-Optik und Ultraschall Geschwindigkeitsmesser. Ganz rechts befindet sich der Blitz für Aufnahmen bei Dunkelheit (reicht für Entfernung max. 30m).

Hersteller ist Kodak ds (Digital Science). Das Gerät arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und ist in der Bedienung dadurch sehr einfach.

Dank GPS, Funkzeit und verschlüsselter Übertragung über 5G Funknetz sind die Geräte DSGVO-konform. Die Fotos werden in der Amazon-Cloud gespeichert, das hat sich schon bei den Bodycams der Polizei bewährt. Lokal werden keine Fotos gespeichert. Die Bilder werden mit einer eindeutigen Kennung versehen und anonym ausgewertet. Die Auszahlung der Geschwindigkeits-Überwachungs-Kräfte (GÜK) erfolgt über die Gemeinde die von der Überwachungszentralbehörde dazu entsprechende Daten zur Verfügung gestellt bekommt.

In den USA werden solche Geräte schon lange eingesetzt. Die NTSB (National Transportation Safety Board) bekämpft damit sehr erfolgreich Geschwindigkeitsübertretungen.

Projekt: Geschwindigkeitsüberwachung durch Hilfskräfte

Nach Einweisung darf man das Gerät sogar an Kinder (ab 9 Jahren) aushändigen. Ideal zur Überwachung an Schulen – welcher Raser achtet schon auf Kinder!

Kinder sind technischen Geräten gegenüber in der Regel sehr aufgeschlossen. Ausserdem kann man mit einer Taschengelderhöhung locken. Da kann bei fleissigen Kindern locker das Geld für eine Playstation oder ein neues Fahrrad pro Monat drin sein.

Da jede GÜK (Geschwindigkeits-Überwachungs-Kraft) für bis zu 3 Systeme und Bezirke zugelassen werden kann kann man damit schon sehr gut leben. 800-1000 Euro Einnahmen pro Gerät und Woche sind problemlos möglich, dazu muss man pro Tag ca. 3-4 Stunden aufwenden. Leider gehen davon dann wieder 42% Einkommensteuer, 5,5% Soli und evtl. Kirchensteuer ab. Bleiben ca. 500, -Euro pro Woche. Bei 3 Geräten sind das immerhin 6000,- Euro im Monat netto! Da kann man die Verkehrsüberwachung schon mal als Haupterwerb in Erwägung ziehen.

Reaktionen

Leider gewöhnen sich die Raser mit der Zeit an den Standort. Das ist zwar gut für die Verkehrssicherheit aber schlecht für die Einnahmesituation. Daher muss man doch ab und an den Standort wechseln. Aber da das Gerät sehr mobil ist stellt das ein größeres Problem dar.

Probleme mit Autofahrern gab es während der Projektzeit keine. Allerdings könnte ich mir vorstellen daß die Menschen mit der Zeit genervt sind wenn das System flächendeckend eingesetzt wird. Die Kinder waren allerdings alle begeistert. Immer wenn das Gerät installiert war wurde vor dem Kindergarten nicht mehr gerast.

Weitere Projekte

Das ist zwar noch nicht offiziell, aber mir wurde im Vertrauen gesagt daß Planungen bestehen, das System auch auf die Parkraumüberwachung auszudehnen. Die Behörden sind mit Falschparkern hoffnungslos überlastet. Durch private Initiative würde das Problem endlich offensiv angegangen. Die Menschen müssten sich nicht mehr beschweren sondern könnten gleich aktiv Anzeigen erstatten. Die Gemeindekassen würden damit deutlich aufgestockt, das Personal entlastet und dem Wildparken vorgebeugt. Ich habe da schon mal mein Interesse zur Projektteilnahme angemeldet.

Fazit

Alles in allem eine Win-Win-Situation:

Die Gemeinden werden entlastet, trotzdem steigen die Einnahmen durch Verkehrsüberwachung.

Die Bürger müssen sich nicht mehr bei der Gemeinde beschweren sondern können Geschwindigkeitsverstöße selbst ahnden.

Fußgänger werden besser vor Rasern geschützt, vor allem Kinder finden das System toll.


Hyunda Kona Elektro – die ersten 1000km

Hyunda Kona Elektro - die ersten 1000km

Am 7.1.2019 haben wir unseren Kona beim Autohaus Weller in Bietigheim-Bissingen abgeholt. Mittlerweile sind 2 Monate vergangen und ca. 1200km auf dem Tacho. Zeit für ein erstes Urteil zum Auto.

Das Wetter war in Januar und Februar überwiegend recht kalt. Dadurch lag der Verbrauch meistens bei 18kWh bis 22kWh pro 100km. In Dinopampe umgerechnet wären das um die 2l/100km!

Dabei muss man beachten daß es sich hauptsächlich um winterliche Kurzstreckenfahrten handelte, also immer mit Heizung. Die Heizung ist im Vergleich zum Verbrenner genial. Da muss man nicht warten bis der Motor warm genug ist, die Wärmepumpe bringt Wärme direkt nach dem Start. Eine feine Sache. Bei den 2-5km Strecken brachte der Verbrenner manchmal erst Wärme wenn man schon am Ziel war. Auch sicherheitstechnisch ist das nicht zu verachten, die Scheiben sind viel schneller frei. Wobei unser Kona zuhause in der Garage parken darf.

Seit die Temperaturen Anfang März etwas angestiegen sind ist der Verbrauch deutlich gesunken. Im Schnitt liegt das Auto aktuell (mit Winterreifen und Heizung) bei 16kWh, einzelne Strecken wurden aber auch schon mit nur 12kWh/100km zurückgelegt. Da bin ich auf die Sommerverbräuche gespannt.

Kostenpunkt

Wer meint Elektroautos sind teuer, der sollte nochmal genau nachrechnen. Zumindest gewerbliche Nutzer könnten mit einem Elektroauto deutlich günstiger dastehen als mit dem Verbrenner.

Zwar gibt es bei Elektrofahrzeugen kaum Rabatt auf den Listenpreis, durch die aktuell noch mögliche Bafa-Förderung und verschiedene Landes-Förderungen wird das Auto aber schon mal etwas günstiger.

Seit 1.1.2019 zahlt man für die Privatnutzung bei Elektrofahrzeugen nur noch den halben Satz (50% der 1-Prozent-Regel), das macht auf die Gesamtlaufzeit einiges aus. Und KFZ-Steuer fällt die ersten 10 Jahre auch nicht an.

Man sollte also nicht nur den Listenpreis anschauen sondern eine Vollkostenrechnung über die Gesamtlaufzeit machen.

Beispiel:
Kona Verbrenner „1x mit allem“ ca. 30.000 Euro = 24300,- Euro netto
Kona Elektro Premium (vollausgestattet) ca. 45.000 Euro = 36450 Euro netto

Elektro sieht teuer aus.

Aktuell gibt es aber vom Bund 2000,- Euro Förderung und vom Land für Gewerbetreibende ebenfalls 3000,- Euro. Anschaffungskosten Elektro damit 31450,- Euro

Zur Förderung der e-Mobilität muss der Eigenverbrauch bei Elektro nur mit 0,5% des Listenpreis gerechnet werden. Das sind monatlich statt 364 Euro nur 182 Euro (netto) zu versteuern. Je nach Steuersatz ist dann das Elektrofahrzeug auf einmal garnicht mehr so teuer.


Betriebskosten?

In unserer Garage wäre eine Lademöglichkeit vorhanden, die wurde aber schon seit langer Zeit nicht mehr benutzt. Denn dank kostenloser Lademöglichkeiten bei Kaufland und Ikea lagen die Stromkosten über die 1200 Kilometer bei genau 0,0 Euro! Sonstige Betriebskosten? Bisher keine. Allerdings werden die kostenlosen Lademöglichkeiten über kurz oder lang weniger. Denn die Anzahl der e-Fahrzeuge wird deutlich schneller wachsen als die Zahl der Ladesäulen. Aber solange es geht ist das eine feine Sache.

Reichweite

Hyunda Kona Elektro - die ersten 1000km

Mit dem i3 in 2015 (20kWh-Akku) hatten wir schon manchmal Reichweitenangst. Selbst bei kleinen Ausflügen habe ich mehrfach nachgerechnet ob es reicht. Gereicht hat es zwar immer, aber dieses Gefühl der Reichweitenangst war immer dabei. In 2018 kam der Nissan Leaf mit 40kWh-Akku. Das war schon deutlich entspannter, bei Ausflügen in den Schwarzwald, oder auch mal 200km ins Technik-Museum hat man vorher am Ziel eine Lademöglichkeit ausgewählt, die Angst war weg aber Planung war nötig.

2019 mit dem Kona muss man sich eigentlich nicht mehr um die Reichweite kümmern. Über 400km bei vollem Akku reichen für unsere Zwecke locker aus.
(64kWh-Akku, Verbrauch im März ca. 15kWh/100km, im Januar bei Frost ca. 18-20kWh/100km)
Natürlich gibt es vor allem in Auto-Foren rasende/reisende Vertreter die täglich 1000km mit Tempo 200 über die Autobahn brettern.
Für die ist der Kona nicht geeignet.
Aber für unsere Zwecke ist das Auto perfekt. Wäre Deutschland ladesäulentechnisch nicht so ein Entwicklungsland, dann wäre auch eine Fernreise überhaupt kein Problem. Aktuell sollte man bei Strecken mit Ladebedarf aber immer mindestens einen Reserve-Ladepunkt einplanen. Die einzelnen Schnell-Lader sind leider oft defekt, zugeparkt oder auf andere Art nicht benutzbar. In anderen Ländern ist es durchaus möglich, mehrere Säulen an einem Standort aufzubauen und auch in Deutschland schafft das zumindest Tesla mit seinen Superchargern. Die deutschen „Premium-Hersteller“ mit ihren Ladepartnern setzen aber immer noch auf Verzögerungstaktik. Statt einfach eine 50kW-Ladesäule zu bauen bringt man lieber eine Studie in die Presse daß man doch ganz bald ganz sicher ganz tolle 350kW-Lademöglichkeiten anbietet. So in 3-5 Jahren dann. Trotzdem – Langstrecke ist mit dem Kona möglich. Für die Urlaubsreise ist das kein Problem. Für Berufsweitschnellfahrer dauert es aber noch etwas bis die Ladestruktur passt. Wohlgemerkt: das ist kein Problem des Fahrzeugs sondern der deutschen Infrastruktur. Die ist genauso rückständig wie das Glasfasernetz und der Mobilfunk-Ausbau. Unsere Telefonkabel im Hausanschluss sind immer noch aus Kupfer und papierummantelt! Aber immerhin träumt die Merkel von einem deutschen Flugzeugträger. Man muss halt Prioritäten setzen.

Auch Autobahnfahrten mit dem Kona machen Spass. (wenn man auf den vollen Straßen noch von Spass reden kann)
Zwar ist die Höchstgeschwindigkeit auf 170 abgeregelt. Aber im Raum Stuttgart kann man das sowieso nicht ausfahren. Dafür reicht die Leistung für sehr angenehmes Fahren. Das Auffahren auf die Autobahn, flotter Spurwechsel, immer ist genug Power da. Und dann fährt man mit 100-130 flüssig im Verkehr mit. Im Windschatten von LKW hängen damit die Reichweite stimmt, sowas braucht man mit dem Kona nicht mehr.
Die eigene Blase hat eine geringere Reichweite als das Auto. Und bei der Pinkelpause kann man dann gleich noch etwas Reichweite in den Akku packen – falls die Ladesäule funktioniert. Dafür sind aber deutsche Hersteller zuständig, daher kann es da ab und an noch etwas haken.

Fahrvergnügen

Elektroautos machen einfach Spass. Lautloses Dahingleiten oder Power bis zum Abwinken aus dem Stand, das können Verbrenner einfach nicht.

Natürlich gibt es PS-Protze mit Hubkolben-Mechanik die den Kona fahrtechnisch nass machen. Aber mit aufheulendem Motor an der Ampel davonrasen ist einfach nur peinlich. Klappenauspuff ist was für Schwachmaten. Leises, gediegenes Beschleunigen ist einfach besser. Und da muss ich gestehen daß das durchaus Spass macht. Wieso auch nicht. Das Auto ist auch bei Vollstrom lautlos, stört also keinen.

Na gut, es gibt Leute die sich provoziert fühlen auch wenn das nicht meine Absicht ist. Für Ampelrennen bin ich zu alt. Neulich aber an der B27 in Bietigheim-Bissingen hab ich einfach mal draufgetreten, einfach nur so weil die Kraft aus dem Stand Spass macht. Nur für mich und meinen Sohn dem das auch gefällt. Als ich bei Tempo 50 bereits wieder vom Pedal runter bin hörte man auf einmal ein Brüllen und Lärmen und ein Porsche raste auf der linken Spur vorbei (deutlich schneller als erlaubt). Direkt vor mir ist er auf meine Spur gewechselt und hat gebremst. Der hat sich wohl provoziert gefühlt und wollte zeigen wo der Hammer hängt. Naja, wenn es dem Ego gut tut.

Fahrten mit dem Kona sind sehr entspannend. Kein Ruckeln, kein Zuckeln, kein Brummeln. Beim Beschleunigen ist sofort Leistung vorhanden. Durch den Akku liegt der Schwerpunkt recht tief, das Auto liegt für seine Größe überraschend satt auf der Straße. Eine Probefahrt sollte man nur einplanen wenn man wirklich ein Elektroauto will. Denn das Fahrerlebnis macht süchtig. Nach einem Elektroauto will man nicht mehr zum Verbrenner zurück.

Aufmerksamkeitsfaktor

Der Kona ist auffällig unauffällig. Bis auf den geschlossenen Kühlergrill und den fehlenden Auspuff ist kaum ein Unterschied zum Verbrenner-Modell feststellbar. Um den I3 hatten sich damals manchmal mehrere Menschen versammelt um das Auto zu bestaunen. Beim Kona passiert das nicht mehr. Elektromobilität ist normal geworden. Ausser beim Losfahren auf dem Parkplatz. Die gesetzlich vorgeschriebene Doofenbeschallung hat Hyundai recht originell ausgeführt. (angeblich muss ein Auto Lärm machen weil die Smombies nicht nach Autos schauen und sonst evtl. überfahren werden wenn sie über die Straße wandern)

Der Kona erzeugt einen Sound der eher an eine Raumfähre erinnert als an ein Auto. Die erstaunten Gesichter der Passanten sind da schon manchmal recht lustig anzusehen . Da drehen sich die Leute oft um wenn man vorbeifährt. Lautlos wäre mir zwar lieber. Aber das ist halt Vorschrift. Glücklicherweise ist noch kein Politiker auf die Idee gekommen daß ein Elektroauto auch noch stinken muss und einen Abgasgenerator benötigt.

An der Ladesäule wird man aber auch mit dem Kona oft angesprochen, das Interesse für Elektromobilität ist deutlich vorhanden, auch wenn die deutschen Autobauer das nicht wollen. Und einmal wurde ich bisher auch am Parkplatz auf das Auto angesprochen.

Gibt es auch Nachteile?

Sicher gibt es die. Leider ist der Kofferraum etwas klein. Leider gibt es ausser dem Schwestermodell Kia Niro kein vergleichbares Elektrofahrzeug mit größerem Kofferraum und vergleichbarer Leistung – von Tesla mal abgesehen.
Aber das Gesamtkonzept muss stimmen: Das Autohaus ist sehr empfehlenswert und vor allem ist der Kona seit Januar unser Eigentum. Neue Bestellungen dauern leider gerne mal 12-18 Monate bis zur Lieferung. Der Leaf hatte zwar mehr Kofferraum, dafür taugte das Autohaus nichts, der Hersteller hält eine Batterieklimatisierung für unnötig und setzt auf den Chademo Ladestandard der bei uns kaum noch ausgebaut wird. Für unsere Zwecke ist der Kona das deutlich geeignetere Fahrzeug.

Was ein bisschen fehlt sind zum einen die Rundum-Kamera des Nissan Leaf, die war schon genial zum Einparken. Und zum anderen wäre ein App für das Auto zeitgemäß. Zwar ist ein Auto ohne Internet-Anbindung nicht trackbar und damit gut für den Datenschutz (wo ich fahre geht niemanden etwas an), aber die Vorheizung im Winter oder im Sommer Kühlung wenn man aus dem Freibad kommt war beim Leaf eine feine Sache. Das kann der Kona leider nicht.

Ein großer Nachteil ist der Kona für Tankstellen. Sorry Leute, aber geladen wird zuhause – oder auf dem Supermarkt-Parkplatz nebenbei.

Und wieso kein Tesla Model 3?

Ich hatte ein Tesla Model 3 reserviert, dann aber wieder verworfen. Der Kona ist für uns das eindeutig bessere Fahrzeug:
Ich will Knöpfe! Die Touch-Screen-Bedienung gefällt mir nicht.
Und der Kona ist ein Mini-SUV, man sitzt etwas höher und ich empfinde das als bequemer. Beim Model 3 sitzt man deutlich tiefer, das gefällt mir nicht.
Wäre der Kona aber nicht im Januar 2019 lieferbar gewesen, vielleicht würde ich dann jetzt über einen Tesla Model 3 schreiben. Solange es kein Verbrenner ist kann ich mir einige Fahrzeuge in unserer Garage vorstellen.

Alternativen Deutscher Hersteller?

Gibt es nicht. 2019 – Deutschland – Entwicklungsland.

Ausser Studien und heißer Luft gibt es nichts. Vielleicht nächstes Jahr? Oder 2025? Wir sind gespannt.

Zulassungszahlen KBA für Februar 2019:

Tesla Model 3: 959, Renault Zoe: 782, BMW i3 BEV 628 (immerhin), Hyundai Kona Elektro: 400, Nissan Leaf 302.

Die anderen Deutschen Hersteller? Fallen irgendwo ganz hinten aus der Liste.

Fazit?

Den Kona würde ich jederzeit wieder kaufen. Derzeit bietet das Auto für unsere Zwecke das beste Gesamtpaket.

Wobei der Markt sich durchaus schnell entwickelt.

Zur Zeit gibt es aber kaum eine Alternative, zumindest nicht lieferbar. 2 Klassen größer gibt es Tesla. BMW i3 gefällt wegen der Türen nicht und Zoe ist noch kleiner. Beim Leaf stimmt das Gesamtpaket nicht und alles andere gibts bei Bestellung frühestens in 2020.

Themenübersicht Elektromobilität