Jochens Wetterblog am 26.1.2023

Jochens Wetterblog am 26.1.2023

Rückblick
Eine ruhige Winterwoche liegt hinter uns. Dunkel, trübe und einigermaßen kalt.
Am Freitag gab es 5 Stunden Zeit, um Sonne zu tanken.
Der Rest der Woche blieb in Dunkelheit gehüllt.
Nur 4 weitere Sonnenstunden kamen in den anderen 6 Tagen zusammen.
Dafür gab es viele Wolken und Hochnebel, jeden Tag das Gleiche. Grau in Grau.
Immer wieder fielen ein paar Tropfen oder Schneeflocken. Insgesamt summierte sich der Niederschlag auf 10l/qm.
Die Temperaturen sanken nachts bis auf -5 °C, tagsüber erreichten die Werte kaum 4 °C.
Der Samstag war sogar ein Tag mit Dauerfrost, da schaffte es das Wetter auch tagsüber nicht über 0 °C.
Der Wind war nur schwach und erreichte in Böen maximal 36 km/h.

Ausblick
Grau bleibt die vorherrschende Wetterfarbe. Es ändert sich kaum etwas. Viele Wolken, Hochnebel. Temperaturen um den Gefrierpunkt und ab und zu etwas Regen oder ein paar Schneeflocken. Die Sonne zeigt sich wohl eher nicht.

Linux Mint Upgrade

Linux Mint Upgrade

Seit Jahren arbeite ich mit Linux.
Das ist einfach besser, als Windows, auch wenn man für manche Dinge noch Windows benötigt.
Aber darum geht es hier nicht.

Heute geht es um ein Update von einer alten zu einer neuen Version von Linux Mint.
Durchgespielt am Beispiel von Version 20 auf Version 21 (bzw. 21.1)

Suse, Debian, Ubuntu und viele Systeme mehr habe ich bereits ausprobiert.
Nebenbei auch „echte“ Unix-Systeme, lange bevor es Linux überhaupt gab.
Die verschiedenen Linux-Distributionen sind einfach mehr oder weniger passend zusammengepackte Systeme, die auf Linux basieren.
Der Unterbau ist dabei fast gleich.
Die beigepackten Pakete, die Oberfläche und die Aktualisierungsrate machen den Unterschied.
Die einen sind lieber stabil, die anderen aktuell und manche einfach nur bunt.
Am meisten gefällt mir aktuell Linux Mint.
Das ist seit einiger Zeit mein Hauptsystem.
Immer wieder gibt es neue Versionen und Updates.
Wie das Update funktioniert, erzähle ich Euch (und mir) hier.
Warum mir? Weil ich vergesslich bin.
Ich schreibe auf, wie es geht, während ich es mache.
Dann weiß ich es beim nächsten Mal und muss nicht erst nachdenken oder suchen.

Jetzt gehts los.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 19.1.2023

Wintersonne am Neckar in Pleidelsheim

Rückblick

Das war noch so eine Woche mit dunklem und nassen Herbstwetter.

Der Januar ist normalerweise der kälteste Monat des Jahres. Bisher ist er aber knapp 7 Grad wärmer als normal.
Die Sonne war wieder Mangelware. Insgesamt zeigte sie sich nur 9 Stunden.
Es war überwiegend trübe, dunkel und stark bewölkt.
Die letzte Woche brachte von Mittwoch bis Montag Temperaturen bis 12 °C, nachts kühlte es bis auf 1 °C ab.
Immer wieder gab es Niederschlag. 13 Liter pro Quadratmeter kamen so zusammen.
Der Wind erreichte in Böen bis 58 km/h.
Am Dienstag änderte sich das Wetter etwas.
Es wurde deutlich kälter. Morgens fiel das Thermometer bis auf -1 °C und die Höchstwerte erreichten nur 5 °C.
Dafür kam die Sonne heraus. Von den 9 Sonnenstunden der Woche sind 4 allein vom Dienstag.
Am Abend zogen aber schon wieder Wolken auf und es begann zu schneien.

Ausblick
Es gibt ein bisschen Schnee oder Schneeregen. Zum Wochenende wird es trockener.
Dafür sinken die Temperaturen in den Frostbereich. Tiefstwerte um -5 °C sind angekündigt.
Tagsüber soll es kaum über 0 °C geben. Endlich Winterwetter!

Jochens Wetterblog am 12.1.2023

Jochens Wetterblog am 12.1.2023

Rückblick

Richtiges Winterwetter ist das nicht, was uns die Natur in der letzten Woche bescherte.
Die Temperaturen stiegen tagsüber bis auf 12 °C, nachts kühlte es am Mittwoch auf 1 °C ab.
Die anderen Nächte waren mit 4 °C bis 8 °C deutlich wärmer.
Selbst in den Skigebieten waren die Temperaturen eher frühlingshaft.
Die Sonne zeigte sich fast überhaupt nicht. Nur am Dienstag gab es über 2 Stunden Sonnenschein.
In der ganzen Woche kamen gerade einmal 8 Sonnenstunden zusammen.
Es war überwiegend trübe und bewölkt.
Der Wind erreichte in Böen 46 km/h
Es war ziemlich nass. Immer wieder regnete es. Insgesamt fielen 12 Liter pro Quadratmeter Niederschlag.

Ausblick
Es geht regnerisch, grau, windig und wechselhaft weiter. Bis zum Wochenende bleibt uns das Schmuddelwetter erhalten.
Tagsüber kann es bis 10 °C warm werden, nachts kühlt es auf Werte um 6 °C ab.
Ab Sonntag soll uns aber eine Kaltfront erreichen.
Dann sind auch wieder Temperaturen um den Gefrierpunkt möglich.

IT-Geschichten

IT-Geschichten

Seit ca. 1982 bin ich in der IT unterwegs.
Das ist in der Tat eine lange Zeit.
Ich bin so alt, dass ich noch ein persönliches Gespräch mit Konrad Zuse führen konnte, als er damals an der Uni Stuttgart einen Vortrag hielt.
Wer es nicht weiß: Konrad Zuse gilt als der Erfinder des modernen Computers.

Im Laufe der Zeit sind einige lustige oder nachdenkenswerte Dinge passiert, die ich hier wiedergeben möchte.
Immer wenn mir was einfällt, werde ich die Geschichte hier einfügen, aber dazu brauche ich Ruhe und muss nachdenken, bin nicht mehr der Jüngste.
Natürlich alles anonym!
Viel Spaß beim Lesen.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 5.1.2023

Jochens Wetterblog am 5.1.2023

Rückblick
Der Blick auf den Kalender sagt Winter, das Wetter passt aber eher in den Frühling.
19 °C am 31. Dezember.
Das ist ein neuer Rekord für dieses Datum.
Den Silvesterspaziergang haben dann tatsächlich ein paar Menschen im T-Shirt gemacht.
Auch das neue Jahr startete mit rekordverdächtigen 17 °C. Nachts sanken die Werte über den Jahreswechsel nur auf 11 °C ab.
Danach wurde es dann etwas kühler.
Am Dienstag früh waren es nur noch 2 °C und tagsüber maximal 10 °C.
Von Mittwoch bis Freitag fielen 9 Liter Regen pro Quadratmeter, der Jahreswechsel war niederschlagsfrei.
Dafür gab es wieder jede Menge Feinstaub durch Böller und Raketen.
Der Wind erreichte in Böen bis 44 km/h.
Der Dezember war insgesamt knapp 2 Grad zu warm und das Gesamtjahr 2022 lag 3 Grad über dem langjährigen Durchschnitt.
Statt normal 17 heißer Tage, gab es in 2022 satte 52 Tage mit Temperaturen über 30 °C und der Höchstwert lag bei 39,7 °C (Die Temperatur hat Fieber!)
2022 war also deutlich zu warm.

Ausblick
Freitag und Samstag soll es trocken bleiben, ansonsten kann es immer wieder Niederschläge geben.
Die Temperaturen gehen langsam zurück.
Am Freitag werden 13 °C erreicht, zum Beginn der nächsten Woche sind nur noch einstellige Temperaturen angekündigt. Nachts kann es bis auf 3 °C abkühlen. Es soll windig werden.
Winterwetter ist aber nicht in Sicht.

Dies und Das – Januar, Februar, März 2023

>>> Direkt zum Wetter in Ingersheim <<<
(falls Du nicht diese Seite lesen willst)

Dies und Das - Januar, Februar, März 2023

>>> Direkt zum Wetter in Ingersheim <<<
(falls Du nicht diese Seite lesen willst)

Willkommen im nächsten Katastrophenjahr!

2020 war doof, 2021 war doof, 2022 war doof, wie wird wohl 2023?

Meine Prognose für 2023 findest Du hier

Auch 2023 werde ich wieder die aktuellen Geschehnisse kommentieren.
Ich bin gespannt, aber nicht euphorisch.
Vermutlich ist das Ende näher, als wir alle glauben.

Aber lasst Euch die Laune nicht vermiesen – hier gibts meine Kommentare zum Zeitgeschehen.

Dies und das – meine Kommentare zum aktuellen Zeitgeschehen – gegen den Mainstream.

Weiterlesen

2023 – Meine Prognose fürs neue Jahr!

(sollte dann am 31.12.2023 überprüft werden)

>>> Direkt zum Wetter in Ingersheim <<<

2023 - Meine Prognose fürs neue Jahr!

2020 war das Corona-Jahr.
Wir dachten alle, dass 2021 besser wird.
2021 wurde aber alles noch schlimmer.
Aber wir dachten, 2022 wird alles wieder gut!

2022 kam und Corona blieb.
Dafür gab es den Ukraine-Krieg dazu.
Natürlich kloppen sich die Menschen immer und zu jeder Zeit die Köpfe ein, aber diesmal ist es viel zu nah! Direkt an der Komfort-Zone Europas.

Die Energiekrise war vorher schon da, die Lieferkettenprobleme auch.
2022 hat sich aber alles ins Extreme gesteigert.
Wir wollten keine Rohstoffe mehr aus Russland und die Chinesen haben wegen Corona alles abgeschaltet.
2022 war das Chaosjahr!
Muss noch erwähnt werden, dass 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung war?
Nein, natürlich gibt es keinen Klimawandel, das ist alles gelogen. Corona ist auch eine Lüge und die Russen wollen nur das Beste für den Rest der Menschheit. – sagen manche. Die Titanic war schließlich auch unsinkbar!
Die ist auch nicht gesunken, die ist jetzt nur auf einem tieferen Level!

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 29.12.2022

Jochens Wetterblog am 29.12.2022

Rückblick
Die eisige Kälte der Vorwoche hat sich pünktlich zu Weihnachten komplett verzogen und was nicht geschmolzen ist, wurde vom Regen weggespült. Über 28 l/qm Niederschlag kamen in der letzten Woche zusammen.
Am Montag waren es alleine knapp 10l/qm.
Die Temperaturen sind tagsüber in den zweistelligen Bereich gestiegen, am Sonntag wurden sogar 15 °C erreicht.
An Weihnachten gibt es sehr oft einen kleinen Wärmeschub, aber das ist schon ziemlich warm für Ende Dezember!
Selbst im Schwarzwald blieb kaum etwas vom Schnee übrig.
Nachts sanken die Temperaturen auf Werte zwischen 6 °C und 8 °C, nur am Dienstag früh gab es leichten Frost.
Die Sonne zeigte sich kaum.
Es war überwiegend trübe und bewölkt.
Nur am Sonntag gab es 4 Stunden Sonnenschein, insgesamt kamen magere 9 Sonnenstunden zusammen.
Der Wind frischte ein wenig auf und erreichte in Böen bis 54 km/h

Ausblick
Es wird windig und noch wärmer.
Für den Jahreswechsel sind bis über 17 °C vorhergesagt. In Teilen Deutschland könnte es neue Temperaturrekorde für Silvester geben.
Donnerstag und Freitag soll es noch etwas Niederschlag geben, der Jahreswechsel wird recht freundlich. Frost ist bis auf Weiteres nicht in Sicht.

Jochens Wetterblog am 22.12.2022

Jochens Wetterblog am 22.12.2022

Rückblick

Eine richtige Winterwoche liegt hinter uns.
Es schneite und der Schnee blieb sogar ein paar Tage liegen.
Die Temperaturen sanken nachts bis auf eisige Tiefstwerte von -12 °C ab.
Auch tagsüber blieb es teilweise sehr kalt.
4 Tage Dauerfrost gab es in einer Woche schon lange nicht mehr.
Am Samstag wurde es auch tagsüber nicht wärmer als -4 °C
Am Montag änderte sich das Wetter, es wurde wieder wärmer und begann zu regnen.
Dadurch wurde es auf den Straßen spiegelglatt.
Der Dienstag präsentierte sich frostfrei und es wurde bis zu 8 °C warm.
Die Sonne versteckte sich meistens hinter Wolken. Nur am Sonntag zeigte sie sich für knapp 5 Stunden. Insgesamt kamen 11 Sonnenstunden zusammen.
Der Dezember ist bis jetzt kälter als normal. Es gab bereits 5 Eistage und 12 Frosttage.
Der Wind war nur schwach und erreichte in Böen maximal 27 km/h.

Ausblick
Weihnachten wird warm.
Für Freitag sind bis 13 °C vorhergesagt und an Heiligabend sollen es um die 11 °C werden.
Auch nachts sinken die Werte nur auf 6 °C bis 9 °C
Dazu wird es windig und regnerisch. Der Frost hat sich bis auf Weiteres verabschiedet. Die Sonne zeigt sich kaum.

www.bastel-bastel.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.