Mit einem 3D-Drucker kann man richtig schöne Designs drucken. Die meisten drucken wohl vorgegebene Objekte aus dem Internet. Aber kann man damit auch Lautsprecher drucken? GUTE Lautsprecher?
Das Jahr 2022 war bisher eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Der Dezember scheint nun zu versuchen, das noch auszugleichen. Seit Donnerstag sanken die Temperaturen nachts regelmäßig in den Frostbereich. Dadurch wurden bereits 6 Frosttage gezählt. Auch tagsüber lagen die Werte kaum noch über dem Gefrierpunkt. Am Mittwoch wurden keine 5 °C erreicht und das war der wärmste Tag der Woche. Am Dienstag früh zeigte das Thermometer eiskalte -9 °C und da die Temperaturen nicht über -1 °C stiegen, war das der erste Eistag der Saison (die Temperatur liegt dauerhaft unter 0 °C). Sonntag und Montag lagen mit Höchstwerten von 0,1 °C bzw. 0,6 °C nur knapp darüber. Die Sonne blieb die meiste Zeit hinter dicken Wolken versteckt. Insgesamt kamen 15 Sonnenstunden zusammen. Der Wind war nur schwach und erreichte in Böen bis 30 km/h Am Sonntag früh schneite es und da kaum jemand unterwegs war, entstand auf den Straßen für kurze Zeit eine geschlossene Schneedecke.
Ausblick Es geht frostig weiter. Nach einem kurzen Anstieg der Temperaturen, der aber kaum über die 0 °C hinaus geht, sinken die Werte zum Wochenende wieder tief in den Eiskeller. Für Samstag sind sogar unter -10 °C vorhergesagt. Es kann dabei ziemlich glatt werden. Für Samstag ist Sonnenschein angekündigt, sonst überwiegen die Wolken.
Rückblick Das war in der letzten Woche ein trüber Novemberblues. Es gab es nur wenig Wind, der den Nebel vertreiben konnte. Nebel, Hochnebel und Wolken bestimmten das Wetter. Immer wieder fielen ein paar Tropfen Niederschlag. Insgesamt kamen 4 Liter pro Quadratmeter zusammen. Für die Sonnenscheindauer gab es einen Negativrekord. Weniger als eine viertel Stunde Sonne in der gesamten Woche, ergibt gerundet 0 Sonnenstunden! So trübe ist es selten. Es wurde die ganze Woche nicht richtig hell. Die Temperaturen stiegen am Mittwoch gerade mal auf 7 °C, blieben ansonsten aber deutlich unter 5 °C. Nachts verhinderten die Wolken dann eine weitere Abkühlung. Die Werte sanken nur auf 2 °C. Die ganze Woche schwankten die Temperaturen deshalb nur zwischen 2 °C und 5 °C. Es war somit ziemlich stabil trübe und kühl und ungemütlich.
Ausblick
Viel besser wird es die nächsten Tage nicht. Die Sonne bleibt weiterhin eine Ausnahme. Nebel und Wolken bestimmen auch die nächsten Tage das Wetter. Es wird aber noch etwas kälter. Die Höchstwerte erreichen nur noch 2 °C und nachts kann es bis auf -4 °C abkühlen. Das Niederschlagsrisiko ist recht gering, aber wenn etwas herunterkommt, könnte auch Eisregen oder ein paar Schneeflocken dabei sein.
Es ist Samstag, der 3.12.2022. Ich habe viele Pläne, was heute zu tun wäre. Mein Backup-Server (Synology NAS 918+) macht mir aber einen Strich durch die Rechnung. Die Kiste ist einfach tot.
Die POWER-LED blinkt ca. 20x und geht dann wieder aus. Das ist schlecht. Ihr wisst ja – Kein Backup? Kein Mitleid!
Natürlich habe ich noch die manuellen Backups auf USB-Festplatten und auch das automatische Backup direkt am Server. Aber ohne diese Backupkiste fühle ich mich datenmäßig unsicher.
Da ich aus Stromspargründen sowieso schon öfters von der Synology-Kiste mit 4 fetten 3,5″-Festplatten weg wollte, ist jetzt zwangsweise der richtige Zeitpunkt dafür.
Ich installiere Open Media Vault in der aktuellen Version 6.1 Den Bericht dazu, Schritt für Schritt, zum Nachbasteln, gibt es hier.
Die letzte Novemberwoche war noch trüber als die Vorwoche. Zwar gab es am Mittwoch mit 7 Sonnenstunden einen recht freundlichen Tag, die anderen Tage war aber nicht viel mit Sonnenschein. Freitag, Montag und Dienstag blieben den ganzen Tag neblig oder bewölkt und kein Sonnenstrahl erreichte den Boden. Ab Freitag erreichten die Höchstwerte nur noch 8 °C und nachts sanken die Temperaturen auf tiefe einstellige Werte. Am Sonntag früh gab es sogar leichten Frost. Jeden Tag fiel etwas Niederschlag, so kamen insgesamt 11 l/qm zusammen. Die Durchschnittstemperatur im November war knapp 3 Grad zu warm und der Monat war nasser als üblich. Frost gab es nur an 2 Tagen. Obwohl die letzten Tage recht trübe waren, gab es mit 78 Sonnenstunden fast doppelt soviel, wie im Vorjahr!
Ausblick Es wird kälter. Die Höchstwerte sollen tagsüber nur noch 4 °C erreichen. Da es bis zum Wochenende überwiegend bewölkt bleibt, sinken die Werte nachts aber nur auf 1 °C ab. Die Sonne bleibt auch die nächsten Tage Mangelware. Ab und zu kann es etwas regnen und vielleicht fallen ja auch ein paar Schneeflocken.
Die Heizsaison läuft und wir schauen gespannt auf den Energieverbrauch unserer Wärmepumpe im Altbau.
Bringt eine Wärmepumpe einen Vorteil gegenüber einer Gasheizung? Ist eine Wärmepumpe für den Altbau überhaupt geeignet? Schauen wir auf die Verbrauchsdaten – das ist das, was zählt!
Es ist Ende November und es wird immer kälter. Der erste Frost war auch schon da und die Temperaturen sind endlich dafür geeignet, sich an die Optimierung der Heizungsanlage zu machen. Die Wärmepumpe läuft im Großen und Ganzen problemlos. Eine Standardinstallation, wie sie in 95 % der Fälle vorhanden sein wird. Der Heizungsbauer legt die Rohre, stellt die Kiste in den Keller, schliesst alles nach einem vorgegebenen Schema an und der Werksservice von Vaillant nimmt die Wärmepumpe in Betrieb. Die meisten Kunden werden danach die Rechnung bezahlen und sich freuen, dass sie es warm im Haus haben. Dann gibt es aber wiederum die Menschen, die sich für die Funktionsweise interessieren, sich einlesen und sich wundern. Die Heizung wurde im Rahmen des Üblichen sehr gut installiert und wir können die Installationsfirma wirklich empfehlen. Das, was wir jetzt noch optimieren, machen wir aber lieber selbst.
Das war eine trübe und nasse Herbstwoche. Nur 11 Sonnenstunden kamen zusammen, das sind nicht einmal 2 Stunden Sonnenschein pro Tag. Am Samstag und am Dienstag schaffte es die Sonne überhaupt nicht durch die Wolken. Nur am Montag war es etwas heller und bis zum Abend waren es dann 3 Sonnenstunden. In der letzten Woche fielen insgesamt 36 Liter pro Quadratmeter Niederschlag. Allein 17 l/qm regnete es am Freitag.
Die Temperaturen schafften es ab Freitag nicht mehr aus dem einstelligen Bereich und erreichten seither gerade einmal Höchstwerte um 9 °C. Nachts blieb es aber frostfrei und kühlte nur bis auf 2 °C. Der Wind erreichte in Böen maximal 41 km/h. Der November ist aktuell über 3 Grad zu warm und hat sein Niederschlags-Soll bereits erreicht. Bisher gab es nur einen Tag mit minimalem Frost. Es ist zu warm für die Jahreszeit. Abgesehen davon war das Wetter unauffällig und typisch für November.
Ausblick
Kommt der Frost? Es soll kälter werden. Ab Sonntag sind tagsüber nur noch 6 °C vorhergesagt und für Nachts ist leichter Frost angekündigt. Bis Freitag kann es auch ab und zu noch regnen, ab dem Wochenende soll es trockener werden.
Bei manchen Projekten fragt man sich: Sind die einfach nur groß, oder ist das bereits bekloppt?
In unserem kleinen Heimkino verläuft an der Decke ein Kabelkanal. Aufputz ist bei Kabeln im Büro besser, als Unterputz, aber irgendwie sieht das doch hässlich aus. So eine indirekte Beleuchtung wäre auch nicht schlecht. Immer, wenn ich einen Film angeschaut habe, musste ich auch den Kabelkanal ansehen und habe mir jedes Mal überlegt, wie ich das verbessern könnte…
Eine recht nasse Woche liegt hinter uns. Jeden Tag gab es etwas Niederschlag. Insgesamt kamen 14 l/qm herunter. Die Temperaturen sind weiter gesunken. Die Höchstwerte erreichten am Donnerstag maximal 15 °C, am Wochenende waren es nur um die 11 °C. Nachts wurde es ebenfalls kälter. Am Montag wurde mit -0,1 °C ganz knapp der erste Nachtfrost gemessen.
Die Sonne schien am Donnerstag fast neun Stunden und auch am Freitag und Samstag gab es jeweils 7 Sonnenstunden. An den anderen Tagen war es überwiegend trübe. Für die gesamten 7 Tage stehen 29 Sonnenstunden in der Statistik. In den Nächten bildete sich Nebel, der sich morgens lange und zäh hielt. Teilweise löste er sich gar nicht auf oder ging direkt in Hochnebel über. Die Woche war ansonsten recht ruhig, ohne besondere Wetterereignisse. Der Wind war nur schwach und erreichten in Böen maximal 24 km/h
Ausblick Es wird wechselhaft und kühler. Ab dem Wochenende sollen die Höchsttemperaturen nur noch einstellig sein und nachts kühlt es auf 2 °C ab, lokal ist auch Frost möglich. Es soll auch immer wieder etwas Niederschlag geben. Schnee ist nicht vorhergesagt, aber wer weiß? Zumindest im Schwarzwald könnte das möglich sein.