Jochens Wetterblog am 13.10.2022

Jochens Wetterblog am 13.10.2022

Rückblick

Es ist die Zeit der Herbstnebel.
Früh morgens ist es draußen feucht und grau.
Im Laufe des Tages dauert es manchmal recht lange, bis sich die Nebel auflösen.
Das konnte dann auch örtlich ganz verschieden sein.
Am Mittwoch und Samstag bis Montag wurde es tagsüber bei uns schön sonnig.
Der Dienstag blieb dagegen den ganzen Tag grau in grau und auch am Donnerstag reichte es nur für knapp 4 Sonnenstunden.
Insgesamt kamen 41 Stunden Sonnenschein zusammen.
Ein nicht vorhergesagtes Gewitter zog am Montagabend über uns hinweg.
Einige Blitze mit Donner erschreckten die Menschen und es fielen knapp 4l/qm Niederschlag, dann war das Spektakel wieder vorbei.
Am Mittwoch wurden noch einmal knapp 24 °C erreicht und auch sonst war es tagsüber nicht wirklich kalt. Nachts kühlte es am Sonntag bis auf 4 °C ab. Am Dienstag früh waren es im Nebel dagegen 12 °C

Ausblick
Viele Wolken, Nebel und auch einiger Niederschlag sollen bis zum Wochenende das Wetter bestimmen.
Es kann bis 20 °C warm werden und unter den Wolken bleibt es auch nachts im zweistelligen Bereich.
Für die nächste Woche ist dann wechselhaftes Wetter angekündigt.

Jochens Wetterblog am 6.10.2022

Jochens Wetterblog am 6.10.2022

Rückblick
Das Wochenende war ziemlich nass. Am Samstag fielen 8 l/qm und am Sonntag über 22 l/qm.
Schon am Mittwoch gab es 7l/qm Niederschlag.
Insgesamt kamen so satte 38 Liter pro Quadratmeter zusammen
Die Temperaturen pendelten sich auf herbstlichen Werten ein.
Tagsüber wurden maximal 14 °C bis 19 °C erreicht.
Nachts kühlte es teilweise auf unter 5 °C ab.
Der Wind erreichte in Böen bis 44 km/h.
Der Oktober begann ohne Sonnenschein. Erst am 3.10. schaffte es die Sonne wieder durch die Wolken.
In der gesamten Woche kamen so nur 25 Sonnenstunden zusammen.
Der September begann zu warm und war am Ende deutlich zu kalt.
Im Monatsschnitt lagen die Temperaturen dann genau auf dem Normalwert. Es fiel 50% mehr Niederschlag, als für September üblich.
Das gleicht aber die Dürre des Sommers bei weitem noch nicht aus.

Ausblick
Bis zum Wochenende bleibt es wechselhaft. Am Freitag sollen 20 °C erreicht werden. Für Samstag ist viel Wind vorhergesagt und der Sonntag soll recht freundlich werden. Niederschlag ist jetzt erst einmal keiner mehr in Aussicht.

Dies und Das – Oktober, November, Dezember 2022

>>> Direkt zum Wetter in Ingersheim <<<

Die Welt steht vor dem 3. Weltkrieg
Die Welt steht vor dem 3. Weltkrieg

Die letzten 3 Monate des Jahres 2022 stehen an.
Pessimisten meinen, es wären auch die letzten 3 Monate unserer Zivilisation.
Ich neige dazu, diesen Gedanken nicht mehr vollständig abzulehnen.
Alles ist noch schlimmer geworden und die weiteren Aussichten sind schlecht.
Anschläge auf die Energie-Infrastruktur, Mobilisierung in Russland. Mord und Totschlag, Lug und Trug.

Die Russen sind in der Ukraine in der Defensive, aber der Verrückte im Kreml eskaliert weiter:
„Annexion der ukrainischen Rohstoffvorkommen inklusive der Landfläche und Bevölkerung.“
Hat Russland nicht schon genug?

Viele Menschen meinen „Es wird schon nicht so schlimm kommen“.
Oktoberfest, Canstatter Wasn, Balltreter-Events und vieles mehr.
Am Vorabend des Ersten Weltkrieges haben sie auch noch getanzt.


Eins ist sicher: Der Winter wird dunkel und kalt, auf die eine oder andere Weise!

>>> Direkt zum Wetter in Ingersheim <<<

Weiterlesen

Halter für Heizungslüfter im 3D-Druck

Lüfter für die Heizung
Ein Lüfterhalter für die Heizung im 3D-Druck

In 2019 hatte ich einige Zeit lang damit experimentiert, die Heizkörper mit Lüftern zu verbessern.
Durch die Anbringung von Lüftern vergrößert sich die Konvektion.
Die Luft streicht schneller am warmen Heizkörper vorbei und kann damit mehr Energie aus dem Heizkörper entnehmen.
Das ist besonders interessant, bei niedrigen Vorlauftemperaturen, wie z.B. bei Wärmepumpen oder Brennwertheizungen, die effizienter arbeiten, je niedriger die Heizkörpertemperatur ist.

Damit konnte ich die Vorlauftemperatur unserer Heizung ohne einen Komfortverlust deutlich senken.

Die Lüfter liefen auf unseren Heizkörpern jetzt 3 Jahre und brachten recht brauchbare Ergebnisse.
Eigentlich war es mehr ein Experiment und Spassprojekt, auch wenn es Energie gespart hat.

2022 ist nun alles anders und alles neu:
– Es gibt eine Energiekrise, d.h. Heizen wird diesen Winter irrsinnig teuer
– Wir sind von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umgestiegen, die mit möglichst niedrigen Heizungstemperaturen arbeitet.
– Wieso nicht Heizungslüfter im 3D-Druck? Bisher habe ich noch ganz herkömmliche Halter gebastelt.
– Meine Seite „Heizung optimieren mit Lüftern“ wird sehr oft abgerufen, das schreit nach einer Fortsetzung mit Verbesserungen und Optimierungen.
Deswegen gibt es hier die Version 2.0.

Weiterlesen

Kugellautsprecher – selbst gebaut!

Kugellautsprecher - selbst gebaut!

Vor kurzem habe ich mir für unser Heimkino ein Paar Grundig Audiorama 4000 Kugellautsprecher gekauft.
Von den Kugeln bin ich rundum begeistert.
Die Teile sehen gut aus, bringen eine gute Performance und sind genauso alt wie ich.
Für den modernen Sound wollte ich auf Dolby Atmos und Auro aufrüsten.
Dafür müssen weitere Deckenlautsprecher her.
Das Design soll irgendwie zu meinem Retro-Kino passen und eine Anlehnung an die alten Grundig-Kugellautsprecher schien mir da passend.
Ich habe lange gesucht, aber nichts gefunden, was mir gefallen hat.

Also habe ich mir einfach selbst ein paar Lautsprecher gebastelt – mit 3D-Druck, viel Lack und Geduld.
Hier präsentiere ich Euch einen kleinen Baubericht zu meinen Heimkino-Surround-Kugellautsprechern.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 29.9.2022

Jochens Wetterblog am 29.9.2022

Rückblick

4 Tage mit ziemlich grauem und trüben Herbstwetter liegt hinter uns.
Mittwoch bis Freitag waren nochmal recht sonnig, ab Samstag gab es fast keinen Sonnenschein mehr. 
So kamen über die Woche nur 34 Sonnenstunden zusammen.
Morgens zogen leichte Herbstnebel übers Land und die Temperaturen sind deutlich gesunken.
Nur der Freitag erreichte noch über 20 °C.
An den anderen Tagen lagen die Werte zwischen 11 °C und 19 °C.
Nachts wurde es bereits ziemlich frisch.
Am frühen Donnerstag waren es nur noch knapp über 2 °C.
Nur der Sonntag war nachts noch zweistellig, bei einem Tiefstwert von 11 °C.
Ab Samstag wurde es regnerisch und am Dienstag richtig nass. Insgesamt fielen 14 Liter pro Quadratmeter Niederschlag.
Der Wind war nur schwach und erreichte in Böen 48 km/h.
Am 23.9. war astronomischer Herbstanfang und das Wetter hat sich fast pünktlich dazu passend eingestellt.

Ausblick

Die nächsten Tage bleibt es herbstlich. Die Temperaturen erreichen Werte bis 16 °C.
Bis Freitag kühlt es nachts auf Werte um 4 °C ab.
Für das Wochenende ist viel Wind vorhergesagt, dann soll es nachts etwas wärmer bleiben. Samstag und Sonntag werden wohl recht nass.

Wärmepumpe im Altbau – Teil 3: Jetzt wird geheizt

Wärmepumpe im Altbau
Unsere Vaillant-Wärmepumpe

Am 18.9. war es draußen ziemlich frisch und auch die Temperaturen im Haus gingen langsam zurück.
Ein Sonntag ist der ideale Tag, um sich mit der neuen Heizungsanlage zu beschäftigen.

Also bin ich in den Keller und habe unsere neue Wärmepumpenheizung für den Heizbetrieb freigeschaltet.

Wir waren gespannt und tatsächlich – es wurde warm im Haus!
Die korrekte Einstellung und Optimierung ist aber ein sehr langfristiger Prozess.
Da kann man natürlich auch viel falsch machen. Man muss viel Geduld haben und sich damit beschäftigen.
0815 kann jeder, die meisten Heizungsanlagen werden vermutlich auf Werkseinstellung betrieben.
Wir wollen das besser machen!

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 22.9.2022

Unwetter am Gardasee

Rückblick
Nasser Herbst.
Nach dem langen, trockenen Sommer ist jeder Tropfen Niederschlag willkommen.
In der letzten Woche gab es davon jede Menge.
Am Mittwoch zogen dicke, schwere Wolken auf und es begann regelrecht zu schütten.
20 Liter pro Quadratmeter fielen im Laufe des Tages. 17 l/qm kamen am Donnerstag zusammen und auch an den anderen Tagen hat es immer wieder geregnet.
Erst der Dienstag war wieder trocken. In Summe fielen 45 Liter. Das ist recht ordentlich, allerdings kein Vergleich mit Italien, wo in derselben Zeit über 500 l/qm Niederschlag herunterkamen.
Am Mittwoch gab es mit knapp 27 °C das letzte Mal sommerliche Temperaturen, danach ging es rasch abwärts. Ab Samstag sanken die Werte nachts in den einstelligen Bereich. Jetzt beginnt die Heizsaison.
Die Sonne zeigte sich nur wenig, meistens bedeckten Wolken den Himmel. In Summe kamen so nur 27 Sonnenstunden zusammen. Der Wind erreichte in Böen bis 46 km/h

Ausblick
Das herbstlich wechselhafte Wetter geht weiter. Die Höchstwerte erreichen nur 17 °C bis 19 °C. Nachts können die Temperaturen bis auf 3 °C absinken. Es soll viele Wolken geben, aber auch ab und zu sonnige Abschnitte. Für das Wochenende liegt die Niederschlagswahrscheinlichkeit bei 90 %.

Lust auf ein eBook?
511 – Vertraue Niemandem – ein kleiner Krimi für zwischendurch

Akku 2.0 – Energie für die Menschheit – Ganz sicher läuft es bei uns nicht so ab, oder doch?

Wärmepumpe im Altbau – Teil 2: Do it yourself!

Wärmepumpe im Altbau
Unsere Wärmepumpe im Altbau

Nach dem Einbau unserer Wärmepumpe ist natürlich noch lange nicht alles fertig.

Der Heizungsbauer hat die Anlage sehr gut aufgebaut und alles erledigt, was wir selbst nicht machen konnten.
Auch der Gartenbauer hat gut gearbeitet.
Vor dem Haus aufbuddeln, damit der Heizungsbauer die Rohre durch die Wand durchführen kann, alles wieder zuschütten. Sockel für die Wärmepumpe betonieren und den Weg neu verlegen.
Alles perfekt, bis auf die rosa Steine – ich mag keine rosa Steine!
Warum er die trotzdem hin gekippt hat? Es war wohl sonst nichts lieferbar.
Da muss ich die obersten 5 cm selbst wieder entfernen und durch graue Steine ersetzen.
Einen Elektriker haben wir natürlich auch benötigt, den hat der Heizungsbauer organisiert, hat gut geklappt.
Insgesamt hat alles sehr gut funktioniert.
Die Wärmepumpe ist eingebaut und läuft. (siehe auch Wärmepumpe im Altbau – Teil 1)
Geheizt wird natürlich erst im Herbst/Winter.

Bis dahin ist Zeit, sich mit dem Gerät zu befassen und die Dinge zu optimieren, die bei einer „Standardinstallation“ eben immer irgendwie „Standard“ sind.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 15.9.2022

Schönes Wetter am Gardasee 2022
Schönes Wetter am Gardasee 2022

Rückblick

Das Wetter stolpert in den Herbst.
Die Temperaturen schwanken stark.
Nach knapp 30 °C am Mittwoch erreichten die Temperaturen am Samstag kaum noch 20 °C.
Danach ging es wieder aufwärts. Am Dienstag waren es noch einmal 29 °C.
Mit 9 °C lagen die Werte am Montag früh das erste Mal seit langer Zeit im einstelligen Bereich.
Endlich gab es wieder Niederschlag. Fast jeden Tag fielen ein paar Tropfen.
Am Samstag regnete es knapp 7 l/qm und insgesamt kamen 13 Liter pro Quadratmeter zusammen.

Der Wind erreichte in Böen 48 km/h. Die Sonne zeigte sich morgens immer später und ging abends früh unter, tagsüber versteckte sie sich immer wieder hinter Wolken.
Am Montag gab es aber noch einmal 11 Sonnenstunden. Insgesamt kamen 42 Stunden Sonnenschein zusammen.

Ausblick

Regen, Wind und auch ein paar Gewitter – Für die nächsten Tage ist recht herbstliches Wetter angekündigt.
Es soll immer wieder regnen und die Sonne bleibt oft von Wolken verdeckt.
Ab Samstag erreichen die Höchsttemperaturen nur noch 14 °C. Bald fängt die Heizsaison wieder an.

Lust auf ein eBook?

511 – Vertraue Niemandem – ein kleiner Krimi für zwischendurch

Akku 2.0 – Energie für die Menschheit – Ganz sicher läuft es bei uns nicht so ab, oder doch?

www.bastel-bastel.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.