Mit dem Ioniq 5 zum Gardasee

Mit dem Ioniq 5 zum Gardasee

Seit bald 10 Jahren fahren wir elektrisch. Einige Fahrten habe ich dokumentiert, doch inzwischen ist die Elektromobilität längst zur Normalität geworden.
Im Internet sind mittlerweile viele auf den Zug aufgesprungen und die deutschen Hersteller, die das Elektroauto jahrelang verschlafen haben, tun mittlerweile so, als hätten sie nie etwas anderes verkauft, als Elektroautos.

Langstrecke in Deutschland war auch bisher kein Problem, siehe z.B. unsere Fahrt an die Ostsee mit dem Hyundai Kona Elektro.

Aber wie sieht es in Österreich und Italien aus?
Wie hat sich die Ladeinfrastruktur in den letzten Jahren entwickelt?

Ein kleiner Bericht über unsere elektrische Fahrt mit dem Hyundai Ioniq 5 in den Urlaub in Lazise am Gardasee, Italien.
Insgesamt 1400 Kilometer.
Soviel kann ich schon verraten:
Die Fahrt war absolut problemlos, aber trotzdem nicht ganz gewöhnlich.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 8.9.2022

Jochens Wetterblog am 8.9.2022

Rückblick

Am 1. September war der meteorologische Herbstanfang.
Man merkt auch schon deutlich, wie die Tage kürzer werden.
Morgens wird es später hell und abends früher dunkel.
Das Wetter ist allerdings immer noch im Sommermodus.
Der Montag war ein heißer Tag mit knapp 32 °C. Die anderen Tage erreichten ebenfalls sommerliche Werte zwischen 24 °C und 30 °C.
Der Wind war mit Böen bis 36 km/h nur schwach.
Es fiel ein wenig Niederschlag. In der Nacht zum Dienstag zogen ein paar Gewitter durch und es regnete knapp 4 Liter pro Quadratmeter. Gegen die Dürre wird aber wesentlich mehr Niederschlag benötigt.
Der Sonnenschein wurde immer öfter durch Wolken getrübt, trotzdem gab es in der zurückliegenden Woche noch 49 Sonnenstunden.
Der August war über 5 Grad zu warm und hat nur 30 % des langjährigen Niederschlagswertes erreicht. Dafür gab es über 30 % mehr Sonnenschein, als für den Monat üblich.
Von den 31 Tagen waren satte 29 Tage Sommertage (mit Temperaturen über 25 °C) und 20 Hitzetage (über 30 °C). Das ist rekordverdächtig.

Ausblick

Es soll tatsächlich herbstlicher werden. Für die nächsten Tage sind nur noch Höchstwerte um 22 °C angekündigt.

Dazu sind viele Wolken vorhergesagt und bis zum Wochenende soll auch einiger Niederschlag fallen.
Leichte Gewitter sind möglich.

Hier gibts meine Senf zum aktuellen Tagesgeschehen

Lust auf ein eBook?

511 – Vertraue Niemandem – ein kleiner Krimi für zwischendurch

Akku 2.0 – Energie für die Menschheit – Ganz sicher läuft es bei uns nicht so ab, oder doch?

Jochens Wetterblog am 25.8.2022

Jochens Wetterblog am 25.8.2022
Der Klimawandel schlaucht!

Rückblick

Tatsächlich Niederschlag!

Es hat geregnet. Am Mittwoch und Donnerstag fielen jeweils ein paar Tropfen. Zusammen aber gerade einmal 1 l/qm.
Angekündigt waren Gewitter mit Starkregen und es wurde vorübergehend auch tagsüber bedrohlich dunkel.
In manchen Nachbargemeinden gab es heftige Regengüsse, aber alles lokal begrenzt.
In Ingersheim blieb es weitgehend trocken.
Gerade einmal 2 Liter Niederschlag sind diesen Monat zusammengekommen.
Damit fehlen für den August immer noch 74 l/qm bis zum Normalwert von 76 l/qm.
Insgesamt war weiter Schwitzen angesagt.
Ein August mit 23 Sommertagen und davon 17 heiße Tage, das ist rekordverdächtig.
Der Monat ist aktuell beinahe 6 Grad zu warm. Das werde auch die nächsten Tage kaum ändern.
Es geht aber doch langsam Richtung Herbst.
Die Tage werden deutlich kürzer und nachts kühlte es teilweise schon bis unter 12 °C ab.
Tagsüber stiegen die Temperaturen noch zuverlässig über die 25 °C, Montag und Dienstag sogar wieder deutlich über 30 °C
Die Tageshitze will nicht weichen.

Ausblick

Zum Wochenende wird es langsam kühler. Ab Montag sollen dann nur noch 22 °C erreicht werden. Für Freitag und Samstag ist eine Regenwahrscheinlichkeit von 90 % angekündigt.
Ab nächster Woche scheint es tatsächlich mit dem 30 °C – Sommer vorbei zu sein.

Hier gibts meine Senf zum aktuellen Tagesgeschehen

Jochens Wetterblog am 18.8.2022

Noch ist Wasser im See, aber da war schon mehr drin.

Rückblick

Die Hitzewelle ging auch die letzten Tage weiter.
Nochmal eine Woche mit Temperaturen über 30 °C.
Der Höchstwert wurde am Sonntag mit 34 °C gemessen. Nachts kühlte es auf Werte zwischen 13 °C und 17 °C ab.
Am Montag zog ein kleines Gewitter vorbei.
Statt dem angekündigten Starkregen, Hagel und Sturmböen, gab es aber nur Böen bis 48 km/h, keinen Hagel und der Niederschlag erreichte gerade einmal 0,2 l/qm.
In der Wochenbilanz ist das gerundet auch diese Woche wieder 0 l/qm.
Die Tage werden langsam wieder kürzer und am Montag gab es zum Gewitter auch einige Wolken.
Damit wurden insgesamt 72 Sonnenstunden gezählt. Das ist allerdings immer noch sehr viel.
Nicht nur die Landschaft ist ausgetrocknet, auch die Luftfeuchte ist tagsüber sehr gering.

14 heiße Tage stehen mittlerweile für den August in der Statistik. Mehr, als sonst in einem ganzen Jahr.
Beim Niederschlag fehlen noch 99% zum Monatssoll und die Temperatur liegt mehr als 6,5 Grad über dem Durchschnitt.
Da muss es die nächsten Tage noch ziemlich kalt und feucht werden, um auf Normalwerte zu kommen

Ausblick

Tatsächlich ist für die nächsten Tage Niederschlag angekündigt.
Von leichtem Regen bis Starkregen ist möglich, je nach Wetterdienst.
Die Temperaturen sollen nur noch Höchstwerte zwischen 23 °C und 25 °C erreichen und die Sonne wird sich wohl die nächsten Tage öfters hinter Wolken verstecken.

Hier gibts meine Senf zum aktuellen Tagesgeschehen

Wärmepumpe im Altbau – Teil 1 – Der Einbau

Wärmepumen sind 2022 DAS Thema in Sachen Heizung.

Vaillant aroTHERM Plus VWL 105/6 A
Vaillant aroTHERM Plus VWL 105/6 A

Womit sollen wir heizen, wenn es draußen kalt ist?
Öl ist sowieso OUT.
Gas gibt es angeblich bald nicht mehr (trotzdem wird es fleißig verstromt, damit man die maroden Kernkraftwerke in Frankreich unterstützen kann) und Holz soll auch bald verboten werden.

Da bleiben nur Wärmepumpen übrig, wenn man im Winter nicht frieren will.
Wärmepumpen sind aktuell in den meisten Fällen wohl die sinnvollste Lösung, wenn man eine neue Anlage zur Wärmeerzeugung sucht. Man sollte aber immer den Einzelfall prüfen!

Wobei das „nicht frieren“ auch nicht sicher ist, wenn im Winter die Stromnetze zusammenbrechen.
Man wird sehen.
Ein Blackout ist nicht unwahrscheinlich, aber welche Alternative hat man schon?

Wir sind in der glücklichen Lage, eine Wärmepumpe ergattert zu haben – die sind aktuell nämlich ziemlich Mangelware. Ganz zu schweigen von Handwerkern.

Geplant war der Umstieg zwar zu diesem Zeitpunkt nicht, aber nachdem unsere Heizung im April 2022 den Geist aufgegeben hat, war die Wärmepumpe schon Anfang August 2022 fertig eingebaut.

Im Folgenden will ich Euch einiges dazu erzählen, was vielleicht auch für andere Wärmepumpen-Interessenten von Nutzen sein könnte.

Wärmepumpen im Altbau – das geht ja gar nicht!
Oder doch? Wir werden es sehen!

Weiterlesen

Heimkino – Grundig Audiorama für 7.1

Heimkino - Grundig Audiorama für 7.1
Grundig Audiorama 4000 im Heimkino

Unser Heimkino befindet sich in stetem Wandel.
Da es immer irgendwo etwas Wichtigeres zu tun gibt, dauert es auch meistens recht lang, bis es mit dem Ausbau wieder ein Stück vorangeht.

Für die Ecke über meinem Hifi-Rack (nicht im Foto, unterhalb des Millenium-Falcon) habe ich mir ein Bild der Erde ausgedruckt. Davor frei hängend die Internationale Raumstation als Modell mit den Klemmbausteinen aus Dänemark.
Irgendwie musste da noch was hin.
Ich habe mir mehrere Varianten des Mondes überlegt.
Als Lampe, als Foto an der seitlichen Wand, ein X-Wing-Fighter, passend zum Millenium-Falcon?

Dann habe ich im Internet die Grundig Audiorama Kugellautsprecher gesehen und wusste sofort:
Das Ding als Mond, das muss es sein.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 11.8.2022

Jochens Wetterblog am 11.8.2022
Sonne von früh bis spät

Rückblick

Ist das nur Trocken oder bereits Dürre?
Sonne von früh bis spät führte zu satten 83 Sonnenstunden, das sind 12 Stunden Sonnenschein pro Tag. Mehr geht zu dieser Jahreszeit fast nicht.
Von einem Gewitter am Freitag blieben gerade einmal  1l/qm Niederschlag übrig.
Die Feuchtigkeit ist beinahe schneller verdunstet, als es geregnet hat.
Der Rest der Woche war wieder komplett niederschlagsfrei.
Gewässer werden immer kleiner, die Flusspegel erreichen kritisch niedrige Werte und der Sommer ist noch lange nicht vorbei!
Die Temperaturen erreichten am Donnerstag knapp 40 °C. Abgesehen vom Samstag mit „nur“ 28 °C wurde es auch an den anderen Tagen sehr heiß, mit Werten deutlich über 30 °C.
8 heiße Tage stehen damit bereits für den August in der Statistik.
Bisher gab es 2022 schon 39 heiße Tage (mit über 30 °C), im langjährigen Mittel 1990-2020 waren es pro Jahr nur 12!
Nachts kühlte es bisher immer recht gut ab. Am Freitag wurden die 20 °C für eine Tropennacht nur knapp verfehlt. Am Montag früh lag der Tiefstwert bei kühlen 12 °C.

Der Wind erreichte in Böen bis 46 km/h, meistens war es aber nur schwach windig.

Ausblick
Es geht sonnig, trocken und heiß weiter. Abgesehen von ein paar Schleierwolken gibt es viel Sonne.
Auch die nächsten Tage werden die 30 °C erreicht, nachts kühlt es bis auf 14 °C ab.
Niederschlag ist bis zum Wochenende nicht in Sicht. Allerdings steigt das Gewitterrisiko.
Lokale Unwetter sind also durchaus möglich.

Tage des Schwachsinns

Es sind nicht die Tage, an denen besonders viel Schwachsinn in der Welt geschieht, sondern die Tage und Wochen, an denen vieles ans Licht kommt, was lange Zeit verborgen war, oder unter der Decke gezappelt hat.

Tage des Schwachsinns

Ihr wisst ja: Was lange gährt wird endlich Wut!

Unsere reGIERung hat einen Plan, den ich nicht verstehe.
Für mich sieht das alles sehr konfus aus, aber wir wissen ja alle, dass in Berlin die Besten der Besten am Ruder stehen und alles zum Wohle des Deutschen Volkes tun (zumindest haben sie einen Amtseid darauf abgelegt).

Weiterlesen

#EnergieFuerIngersheim

#EnergieFuerIngersheim

Warum eigentlich tut sich so wenig in Sachen „Erneuerbare Energien“?

Warum finden das so viele Menschen nur doof?
Sind die alle der Energielobby auf den Leim gegangen?
Sind Erneuerbare Energien wirklich untauglich?
Oder sind die Menschen einfach nur träge und faul?
Wie die Lemminge rennt die Menschheit in den Untergang.
Klimawandel, Kriege um Ressourcen.
Warum? Es gibt genug Energie, man muss sie nur nutzen!

100.000.000.000,- Euro für die Bundeswehr, damit man andere Völker effizienter niedermetzeln kann.
Einerseits verständlich, weil es ja um unsere Verteidigung geht.
Andererseits kostet 1kWp Fotovoltaik 1000,- Euro, 1kWh Akku 500, -Euro
(wenn man die gesamte Summe dafür investieren würde, gäbe es vielleicht noch Rabatt).
Nehmen wir mal 1GWh Akkus, das wären 1.000.000 x 500,- Euro = 500.000.000 Euro. (500 Millionen)
1GWp Fotovoltaik, das wären 1.000.000 x 1000 Euro = 1.000.000.000 Euro (1 Milliarde)
Dann hätten wir noch 98,5 Milliarden übrig!
Davon noch ein paar Windräder, Geothermiekraftwerke, Biogasanlagen.
Vielleicht noch etwas in die Weiterbildung, damit das Volk nicht weiter verblödet?
Infrastruktur wäre auch ganz gut.
Ein bisschen Grundlagenforschung könnte man auch unterstützen.
Zwei Euro Fünfzig für den Umweltschutz wären sicher mit drin.
Mit 100.000.000.000 Euro (100 Milliarden) könnte man einiges bewirken.
Dann müsste man auch nicht mehr so viele Kriege um Öl und Gas führen.

Dumm ist, wer Dummes tut!

Ist es nicht total bekloppt, wenn man bei über 30 °C im Schatten Öl oder Gas verbrennt, um warmes Wasser zu haben?

Ich will mal für Ingersheim ein paar Dinge sammeln, die ich unter dem Hashtag #EnergieFuerIngersheim zusammenfasse.

Weiterlesen

Jochens Wetterblog am 4.8.2022

Jochens Wetterblog am 4.8.2022

Rückblick

Am Donnerstag gab es tatsächlich etwas Niederschlag.
Knapp 2 Liter pro Quadratmeter hat es auf die ausgedörrte Landschaft geregnet. Die anderen Tage blieben trocken. Der Wind erreichte in Böen bis 44 km/h
Die Hitze hat keine Pause gemacht. Täglich stiegen die Temperaturen auf Werte um 30 °C.
Am kühlsten blieb es am Mittwoch mit „nur“ 28 °C, am Dienstag waren es heiße 33 °C.
Weitere 7 Sommertage und davon 5 heiße Tage liegen hinter uns.
Die Sonne machte auch kaum eine Pause, abgesehen vom Mittwoch mit nur 6 Sonnenstunden war der Himmel die ganze Woche weitgehend ungetrübt. So kamen wieder satte 67 Stunden Sonnenschein zusammen.
Der Juli war insgesamt 4,5 Grad wärmer als normal. Dabei hatten wir 27 Sommertage und davon sogar 15 heiße Tage (mit Tmax > 30 °C). Das sind mehr als sonst in einem ganzen Sommer.
Regen fiel dagegen nur knapp die Hälfte der üblichen Menge.
Insgesamt war der Juli deutlich zu warm und viel zu trocken.

Ausblick
Nach bis zu 38 °C am Donnerstag sind für Samstag nur noch 26 °C angekündigt.
Danach soll es mit normalen Sommertagen um 25 °C weitergehen.
Der Übergang von der Hitze zu normalen Sommerwerten soll allerdings teilweise recht heftig ausfallen. Es kann zu Unwetter kommen, teilweise mit Gewitter, Hagel und Starkregen. Dazu kann es vorübergehend stürmisch werden.

Jogis aktuelle Kommentare zum Weltgeschehen

www.bastel-bastel.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.