15.2.2022 – heute ist der Tag, an dem Vodafone wieder einmal eine Störung hat. Das kommt ab und an vor und ist immer sehr lästig. Heute dauert es aber ungewöhnlich lang.
Deswegen haben wir unsere Handys auch bei der Telekom. Nicht, weil die besser sind, die haben genauso immer wieder technische Probleme.
Nein. Man sollte seine Technik diversifizieren: Wenn die Telekom ausfällt, besteht eine geringe Chance, dass Vodafone noch funktioniert und umgekehrt.
Advent, Advent, das Neuland brennt! Vor ein paar Jahren wurde die Büchse der Pandora wurde geöffnet und jetzt kämpfen alle gegen die Auswüchse des Internets. Vielleicht hatte der Onkel doch recht, der mir vor 35 Jahren erklärte, Computer seien Teufelszeug?
Rückblick Kawumm – Von einem lauten Donnerschlag dürften im Landkreis in der Nacht von Sonntag auf Montag viele geweckt worden sein. Ein dickes Unwetter zog über uns hinweg. Das hat in der Nacht zum Montag und am frühen Morgen einige Einsatzkräfte beschäftigt. Mit „nur“ 56 km/h wurde zwar die angekündigte Orkanstärke nicht erreicht, aber es war trotzdem heftig. Bereits am Sonntag fielen über den Tag verteilt 23l/qm. In der Nacht zum Montag kamen dann innerhalb kürzester Zeit noch einmal über 26l/qm dazu. Mit starken Böen war das schon ziemlich unangenehm. Der Rest der Woche war ebenfalls ziemlich ungemütlich. Jeden Tag gab es Niederschlag. In Summe kamen damit über 64 Liter pro Quadratmeter zusammen. Der Durchschnittswert für den gesamten Februar liegt bei nur 34l/qm. Die Temperaturen waren für die Jahreszeit zu hoch. Leichten Frost gab es nur Montag und Dienstag früh. Tagsüber stiegen die Werte bis auf knapp 10°C. Der Samstag brachte uns mit 5 Sonnenstunden das schönste Wetter, die anderen Tage waren dunkel, trüb und ungemütlich.
Ausblick Der Freitag soll windig und nass werden. Für Samstag und Sonntag ist sonniges Wetter angekündigt. Nachts kann es leichten Frost geben. Die Temperaturen steigen am Samstag tagsüber bis auf 5°C, ab Sonntag kann es 9°C und mehr werden. Ab Montag sollen dann wieder Wolken aufziehen.
Ganz langsam wächst das Heimkino weiter. Nach Fertigstellung der „dunklen Seite“, bekommen jetzt auch die Rebellen ihre Basis. Ganz wichtig ist natürlich die passende Beleuchtung. Dafür habe ich meine 3D-gedruckte Heimkinolampe etwas modifiziert und in größerer Version gebastelt…
Ein paar stürmische Tage liegen hinter uns. Es gab Windböen bis über 60km/h und immer wieder Niederschläge. Insgesamt kamen knapp 15 Liter pro Quadratmeter zusammen. Die Sonne zeigte sich kaum, insgesamt gab es an allen Tagen zusammen nur 7 Sonnenstunden. Durch den Wind und die Feuchtigkeit fühlte es sich deutlich kälter an, als es wirklich war. Die Temperaturen sanken nachts bis auf leichte Frostwerte. Am kältesten war es am Donnerstag früh mit knapp -2°C. Tagsüber stiegen die Werte bis auf knapp 8°C. Am Mittwoch gab es den ersten Eistag des Jahres, da die Temperatur mit maximal -0,1°C knapp im Frostbereich blieb. Das Wetter fühlte sich im Januar nicht wirklich nach Winter an und auch die Werte zeigen, dass der Monat 2,2 Grad zu warm war. Mit 69l/qm gab es doppelt soviel Niederschlag, wie im Januar üblich. Die tiefste des Monats lag am 8.1. bei -9,5°C. Insgesamt gab es im ganzen Januar nur 50 Sonnenstunden.
Ausblick Auch die nächsten Tage gibt es kein Winterwetter. Die Temperaturen steigen tagsüber auf Werte bis 9°C, ab Freitag soll es immer wieder etwas regnen und es bleibt weiterhin recht windig. Am Samstag kann es zu längeren sonnigen Abschnitten kommen, ansonsten bleibt es überwiegend stark bewölkt.
Die letzte Woche war bestimmt von relativ hohem Luftdruck. Dazu war es recht kühl. Durch die hohe Luftfeuchte war es gefühlt sogar kalt. Aber für die Jahreszeit könnte es deutlich kälter sein. Frost gab es nur an 3 Tagen und nur bis -2°C. Dauerfrost, also ein Tag mit durchgehender Temperatur unter 0°C, gab es diesen Winter noch nicht. Tagsüber stiegen die Temperaturen bis 7°C.Der Niederschlag setzt sich hauptsächlich aus kondensierendem Nebel zusammen, nur Donnerstag und Freitag hat es richtig geregnet. Insgesamt wurden 3l/qm Niederschlag gemessen. Am Mittwoch und auch am Montag war es recht freundlich, die Sonne zeigte sich jeweils 5 Stunden. Am Donnerstag war der Nebel zäher und es kamen nur 3 Sonnenstunden zusammen. Die restlichen Tage waren durchgehend dunkel und grau. Der Wind wehte am Donnerstag in Böen bis 48km/h, die anderen Tage gab es kaum Bewegung in der Luft. Am Sonntag war es fast windstill. Der Winter sollte noch deutlich kälter werden, aktuell liegt der Januar 2 Grad über dem Durchschnitt.
Ausblick
Bis zum Wochenende soll es ziemlich windig werden. Auch Sturmböen sind möglich. Die Temperaturen steigen tagsüber auf Werte bis 5°C, am Samstag bis 9°C. Nachts kann es leichten Frost geben. Die nächsten Tage ist auch immer wieder Niederschlag möglich, meistens als Regen. Die Sonne zeigt sich dabei kaum.
Rückblick Am 18.1. war der Tag des Schneemanns. Nur leider gab es dieses Jahr bei uns im Flachland noch keinen Schnee. Dafür musste man schön in die Höhenlagen des Schwarzwaldes oder noch weiter hinauf. Die Sonne hat sich etwas häufiger gezeigt, als in den Vorwochen. Am Mittwoch gab es knapp 6 Sonnenstunden, ebenso am Freitag. Am Donnerstag immerhin 4 Stunden. Die anderen Tage waren leider fast durchgehend bewölkt und ziemlich grau. Die Temperaturen stiegen tagsüber kaum über 6°C, nachts ging es leicht in den Frostbereich. Am Mittwoch früh lagen die Tiefstwerte bei -4°C. An Niederschlag kamen über die Woche knapp 2l/qm zusammen. Am Sonntag und Montag war es etwas windiger, in Böen wurden über 40km/h erreicht. Am Samstag zeigte der Luftdruck gegen 20:30 Uhr ein interessantes Verhalten. In kürzester Zeit stieg er um 1,5hPa, um darauf schnell wieder um 3hPa abzufallen und sich dann wieder auf den vorherigen Wert einzupendeln. Um 20:33 gab es in kurzer Zeit einen Anstieg von 1027,2 hPa auf 1028,7hPa, danach einen Abfall bis auf 1026.0 hPa. Anschließend pendelte sich der Luftdruck wieder um die 1027hPa ein. Nach Informationen aus dem Web scheint das die Druckwelle des Vulkanausbruchs in Tonga gewesen zu sein. Die war bestätigt gegen ungefähr 20:30 bei uns messbar, hat aber keine weiteren Auswirkungen. Trotzdem muss man sich die unfassbare Kraft der Natur vorstellen. Tonga ist immerhin 17.000km von uns entfernt!
Druckwelle des Vulkanausbruchs in Tonga!
Auf dieser Grafik sieht man gegen 20:33 Uhr die Druckwelle. Die grüne Linie stellt den Luftdruck dar, um 20:33 schneller Anstieg um 1,5hPa, danach Abfall um 3hPa. Danach pendelt sich der Luftdruck wieder auf den Ursprungswert ein. Gegen ungefähr 2:15 die 2. Druckwelle, etwas schwächer.
Ausblick Es soll schmuddelig weitergehen. Immer wieder sind Schauer vorhergesagt. Teils als Regen, teils als Schneeregen. Bei Temperaturen zwischen -4°C in der Nacht und +6°C am Tag lässt der Winter aber weiter auf sich warten. Die Sonne macht sich rar, es wird überwiegend bewölkt, erst ab Montag soll es trockener werden und wieder größere sonnige Abschnitte geben.
Der Tierpark Tripsdrill ist immer einen Besuch wert!
Rückblick
Schon wieder eine nasse und dunkle Woche. Über 19l/qm fielen am Mittwoch. Zusammen mit den 19l/qm vom Dienstag (letzter Wetterbeitrag) fielen in 24 Stunden über 40 Liter pro Quadratmeter. Auch an den anderen Tagen der Woche gab es einiges an Niederschlag. Donnerstag, Sonntag und Montag regnete es jeweils über 4l/qm. Am Dienstag blieb es dann endlich wieder einmal einen ganzen Tag lang trocken. Die Sonne machte sich auch diese Woche rar. Mehr als 2 Stunden Sonnenschein am Tag war nicht drin. Insgesamt kamen nur 9 Sonnenstunden zusammen. Der Wind blies mitunter kräftig. Mittwoch und Samstag wurden in Böen über 50km/h erreicht, am Sonntag sogar über 60km/h. Die Temperaturen sanken nachts bis auf -3°C, tagsüber wurden 3°C bis 5°C erreicht. Der Januar ist bisher deutlich zu nass und sollte auch noch deutlich kälter werden, denn aktuell liegen wir 4 Grad über dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Ausblick Bis Samstag wird es öfter sonnig. Ab Sonntag ziehen dann wieder vermehrt Wolken auf. Nachts gibt es leichten Frost bis -3°C, tagsüber steigen die Temperaturen nur wenig über den Gefrierpunkt. Nur 3°C – 4°C sind als Maximum angekündigt.
Dampfwolke über einem der 3 letzten aktiven AKW in Deutschland: Neckarwestheim
Rückblick
Zum Jahreswechsel gab es frühlingshafte Temperaturen. Bis über 15°C stieg das Thermometer am Donnerstag. Das ist für diese Jahreszeit schon sehr warm. Auch Nachts war es frostfrei, am Donnerstag fiel sogar nachts das Thermometer nicht unter 10°C. Die Sonne schien an Silvester und Neujahr jeweils um die 4 Stunden, genug für ein paar Spaziergänge. An den anderen Tagen blieb es durchgehend dunkel und bewölkt. Insgesamt kamen nur 10 Sonnenstunden zusammen. Fast die ganze Woche war es recht windig. Böen erreichten Mittwoch und Montag bis 63km/h und es gab viel Niederschlag. Am Dienstag setzte Dauerregen ein und bis Tagesende fielen über 19l/qm. In der gesamten Woche gab es 33l/qm Niederschlag. Das Gesamtjahr 2021 war über 1 Grad wärmer als der langjährige Schnitt und auch deutlich niederschlagsreicher. Es gab 5 Eistage (Dauerfrost), 63 Frosttage (mit Temperaturen unter 0°C), 66 Sommertage mit über 25°C und an 15 Tagen stiegen die Temperaturen über 30°C. Damit reiht sich 2021 in den Trend hin zu steigenden Temperaturen ein.
Ausblick Es wird kälter. Die Höchstwerte erreichen Freitag und Samstag nur noch 2°C, ab Sonntag dann wieder 5°C. Es kann auch leichten Frost geben. Die Sonne zeigt sich nur selten und immer wieder gibt es Niederschlag. Meistens regnete es, manchmal kann auch etwas Schnee dabei sein. Es wird windig.
Die Politiker pinkeln Euch an und behaupten, es würde regnen…
Frohes Neues! Aber bis auf die Jahreszahl ändert sich sowieso nichts… Auch in 2022 werde ich meine Meinung zu verschiedenen Themen kundtun. Vorsicht beim Lesen – meine Meinung ist nicht Mainstream, nicht Woke, gegendert wird nicht und ich stelle gerne unangenehme Fragen.
Viele Grüße vom Grumpy old IT-Man Viel Spass beim Lesen!